Die Einbrecher hatten das Gemälde ohne Vorwarnung fallen lassen

-
Die beiden tollpatschigen Einbrecher, die „La Madone“ und auch „Le Cri“ gestohlen haben. ©2004 AFP

Norwegen steht unter Schock. Und das aus gutem Grund: Erstens hatten wir bereits einen gestohlen Cri (die Version der Nationalgalerie in Oslo) im Jahr 1994, während der Olympischen Spiele in Lillehammer. Die Diebe hatten eine peinliche Haftnotiz hinterlassen: „Danke für die fehlende Überwachung“. Die Farbe wurde ein paar Monate später wiederhergestellt, aber das ist immer noch eine Menge Chaos.

Zumal wenn Der Schrei ist für die Norweger ein Herzenswerk, das darin die skandinavische Bescheidenheit im Ausdruck von Gefühlen sieht, das Werk hat aber auch eine globale Aura. Wer denkt nicht, dass er dieses Bild im Auge hat (“äh, ich weiß nicht, von welchem ​​Gemälde du sprichst?„) muss sich nur das „Angst“-Emoji auf seinem Smartphone genauer ansehen, dessen Gesicht Edward Munchs berühmtestem Werk entlehnt ist. Cri, von dem er insgesamt fünf Interpretationen produzierte, inspirierte auch den entsetzten Gesichtsausdruck von Macaulay Culkin auf dem Plakat von Mama, ich habe das Flugzeug verpasst oder die erschreckende Verrücktheitsmaske von Schreien. Und das ohne die unzähligen abgeleiteten Objekte zu zählen, an denen wir es dann „betrachten“ konnten, vom Mauspad über das plastifizierte Tischset, über die Kissen, Socken und den Rock bis hin zur schreienden Krawatte – Krawatte, deren Ausstellungsereignis unbedingt sein muss sorgfältig ausgewählt werden, da es sich bei dem abgebildeten Motiv nicht um Licht handelt.

TassenTassen
es ist daher auch möglich, in einem „Cri“ zu trinken. ©imagebroker.com

Depression malen

Edward Munch malte seine erste Version von Cri im Jahr 1893, sichtbar in der Nationalgalerie in Oslo, als er eine tiefe depressive Episode durchlebte. Die Arbeit stellt einen Mann mit einem von Angst erfassten Geistergesicht in einer Außenumgebung aus leuchtenden flachen Flächen dar. Der Protagonist scheint trotz der Figuren im Hintergrund isoliert auf der anderen Seite einer Brücke zu sein. Wir können auch die Orte identifizieren. Dies ist der Hafen von Oslo, gesehen vom Ekeberg-Hügel. Dieses Bild kann mit einem vom Künstler selbst erzählten Ereignis verglichen werden. “Ich ging mit zwei Freunden einen Wanderweg entlang – die Sonne ging unter – plötzlich färbte sich der Himmel blutrot. Ich blieb müde stehen und lehnte mich an einen Zaun – es gab Blut und Feuerzungen über dem blauschwarzen Fjord der Stadt – meine Freunde fuhren fort, und ich blieb dort, zitternd vor Angst – ich fühlte einen unendlichen Schrei, der durch die Gegend ging Universum und welche die Natur auseinander rissen.

Munch wollte sein Leben malen, die Ausstellung in Beaubourg

Dieser Tagebuchauszug ermöglicht es uns, etwas Grundlegendes zu verstehen, das beim ersten Lesen dieses Werks oft fehlt. Es ist nicht der Künstler/Protagonist selbst, der schreit, sondern die Natur, die ihn umgibt. Dies wird durch den ersten Titel des Werkes bestätigt Der Schrei der Natur. Und wenn der Künstler die Merkmale der Figur der Figur einer peruanischen Mumie entnommen zu haben scheint, die er 1889 während der Weltausstellung in Paris sah, so sind es doch der dargestellte Moment, die Kraft der Farben, die Die Stärke der Linie, dieser verstrahlte Himmel, könnte sich auf den Vulkanausbruch des indonesischen Berges Krakatoa im Jahr 1883 beziehen, dessen meteorologische Folgen bis in den damaligen Himmel Europas reichten.

Aber letztlich Der Schrei, Selbst in der vielleicht bescheideneren Schwarz-Weiß-Version der aktuellen Ausstellung im Palazzo Reale in Mailand kommen die Zuckungen des Malers zum Ausdruck. Dies ist nicht unerheblich, wenn man Edward Munch als einen der Vorläufer des Expressionismus in der Malerei betrachtet, der Van Gogh und Gauguin nahesteht. Dieses stille Heulen aufgrund der Angst vor einem Ende, das über uns hinausgeht; Diese obskure Melancholie der Menschen sind die Themen, die das Werk des Norwegers prägen, seit er im Alter von 16 Jahren beschloss, Maler zu werden. Sein Projekt, das er schon sehr früh initiierte, Fries des Lebens, zielt darauf ab, die Stimmungen seiner Existenz zu zeigen.

Munch stammte aus einer übermäßig puritanischen Familie – sein Vater, ein sehr religiöser Militärarzt, sei vor Bigotterie fast verrückt geworden, sagte er – und erlebte schon in jungen Jahren Krankheiten und deren Folge, den Tod. Seine Mutter starb an Tuberkulose, als er erst fünf Jahre alt war. Acht Jahre später starb seine Schwester Sophie an derselben Krankheit, aus der das Gemälde entstand Das kranke Kind, gemalt im Jahr 1885.

Daher wollte Munch schon sehr früh die Gefühle, die ihn erfassten, darstellen, um den Betrachter an den Schwierigkeiten des Seins teilhaben zu lassen. Ein für seine Zeit avantgardistischer Stil, der zunächst Misstrauen, ja Ekel gegenüber seinem Werk hervorruft. Wenn der Tisch der Schrei 1895 erstmals der Öffentlichkeit gezeigt wurde, war von psychischer Gesundheit noch keine Rede. Munchs Vision ist so beunruhigend, dass ein Medizinstudent vermutet, dass der Maler ein psychisches Problem gehabt haben muss. Wenn wir uns die Leinwand ansehen, finden wir außerdem den Hinweis: „Kann nur von einem Verrückten gemalt worden sein“, der von Munch selbst im Nachhinein zur Rezeption seines Werkes hinzugefügt wurde.

Der nicht ganz so verrückten norwegischen Polizei gelang es im August 2006, an die gestohlenen Munches zu gelangen. Mehr Angst als Schaden.

-

⇒”Munch, der innere Schrei“, im Palazzo Reale in Mailand, bis zum 26. Januar. Info: https://www.palazzorealemilano.it

⇒”Munch Portraits“, ab 13. März in der National Gallery, London. Info: https://www.npg.org.uk


Der Schrei kostet Geld!

Im Jahr 2012 erwarb ein amerikanischer Multimillionär 119 Millionen Dollar (91 Millionen Euro) eine Version von Cri in Pastell auf Karton. Knapp 12 Minuten, um diesen Verkaufsrekord bei Sodeby’s zu erreichen. Die Tatsache, dass sich die drei anderen Versionen des Schreis im Museum befinden, ist daher für Sammler unzugänglich. erklärt diesen außergewöhnlichen Kaufpreis. Der Sammler konnte die Sache nicht durchgehen lassen.


Immer noch in Mailand: Eva Jospin im Max Mara

Mikroklima Eva JospinMikroklima Eva Jospin
Ein Blick auf „Microclima“ vom Glasdach des Stores. ©MasiarPasquali

Die Künstlerin Eva Jospin (Paris, 1975), die bereits den künstlerischen Leiter des Luxushauses Dior verführt hatte, der das Dekor für eine Haute-Couture-Modenschau in Auftrag gegeben hatte, wird bei einem Wettbewerb auf Initiative der Maramotti-Kollektion erneut gut abgeschnitten haben . Dies ist sein Werk mit dem Titel Mikroklima das sich jetzt auf den Höhen der Piazza del Liberty in Mailand befindet, unter dem Glasdach der Max Mara-Boutique.

Der französische Bildhauer, der Pappe zu seinem Lieblingsmaterial machte, stellte sich für diese Orte eine ganze üppige Vegetation vor, die im Schutz eines Gewächshauses zu gedeihen scheint. Kuriose Pflanzen, Lianen, riesige Blätter, unter denen wir Schutz suchen und deren kartoniertes Aussehen wir schnell vergessen.

Seien Sie jedoch vorsichtig, der Titel des Werks reizt uns: Mikroklima Erinnert es uns an die Zerbrechlichkeit menschlicher Konstruktionen, in diesem Fall an ein Gewächshaus, das glaubt, die Natur zu umgeben? Während die Natur nicht damit einverstanden ist, sich von Mauern einschließen zu lassen. In diesem Vorschlag steckt kein ästhetischer Angelismus, der jedoch mit dem Gefühl des Eintauchens in eine andere Welt, die er schafft, herausfordert. Es muss auch gesagt werden, dass Eva Jospin mit dem Parfümeur Julien Rasquinet zusammengearbeitet hat, der versucht hat, die olfaktorische Spur eines tropischen Gewächshauses wiederherzustellen, um dieses Gefühl des Eintritts in ein einzigartiges Universum zwischen Erinnerungen und mentalen Projektionen zu perfektionieren. Eva Jospin erklärt: „Irgendwann schien es, als wären diese natürlichen Architekturen, diese „Felsentore“, diese Eingänge zu unbekannten Welten zu einer Obsession geworden. Und in dieser Obsession wird die Natur zum Mysterium, das den Menschen in eine erstaunliche Räumlichkeit hüllt. Es war die Idee, die Schwelle einer anderen Dimension zu überschreiten“. (AV, in Mailand)

---

PREV Rund zehn Werke aus dem Musée d’Orsay werden in Burgund-Franche-Comté ausgestellt
NEXT Vier neue Gemälde gibt es im Museum der Schönen Künste zu entdecken