Im Louvre-Museum stehen zwei ikonisch gewordene menschliche Figuren nebeneinander: die Lebhaften Mona Lisa von Leonardo und, undurchdringlich im Ausdruck in einem theatralischen Kostüm aus Flanell und weißem Satin, PierrotDas Gillesvon Antoine Watteau (1684-1721). Die Wiederbelebung dieses einzigen bekannten Porträts des Malers in voller Länge ist jedoch erst kürzlich erfolgt. Trotz des Ruhms, den Watteau in seinem kurzen Leben erlangte, und der gravierten Veröffentlichung eines großen Teils seines Werks durch einen seiner Freunde, Jean de Jullienne, wurde das Gemälde im 18. Jahrhundert tatsächlich nie erwähnt. Andererseits hatte er im 19. Jahrhundert einen sensationellen Auftritt, als er um 1804 vom allmächtigen Direktor des Napoleon-Museums (Louvre) Dominique-Vivant Denon für sich selbst erworben wurde. Das Werk wurde 1826 zusammen mit Denons umfangreicher Sammlung verkauft und gelangte 1869 in den Louvre, wo es Teil des fabelhaften Nachlasses von Doktor Louis La Caze wurde.
Viele Identifikationshypothesen
Auch wenn die Zuschreibung an Watteau, einen einfallsreichen Maler galanter Partys und Theaterszenen, offensichtlich war, blieb die Identität der Figur Anlass für Spekulationen. Im Museumskatalog von 1924 wurde es wie folgt aufgeführt: „Gilles, Pierrot-Figur aus der Comédie-Italienne“. Laut dem Theaterhistoriker François Moureau konnte Pierrot, der vom italienischen Pedrolino abstammte, dennoch einem französischen Typus aus den 1710er Jahren gleichgesetzt werden.
Antoine Watteau, Pierrot, um 1717, Rötel, schwarzer Stein und weiße Kreide, 24 × 16 cm, Haarlem, Teylers Museum © Teylers Museum
Zu dieser Zeit gab es in Paris intensive Interaktionen und Rivalitäten zwischen den Schauspielern und Repertoires der Comédie-Française, der Comédie-Italienne sowie denen der Messen Saint-Laurent und Saint-Germain-des-Prés. Seit dem 19. Jahrhundert wurden auch mehrere Namen vorgeschlagen, um die Anonymität dieses hieratischen Pierrot zu durchbrechen. 1938 ging Erwin Panofsky sogar so weit, dort ein psychologisches Selbstporträt des Malers zu sehen.
Antoine Watteau, The Italian Comedians, 1720, Öl auf Leinwand, 64 × 76 cm, Washington, National Gallery of Art. CCO Mit freundlicher Genehmigung der National Gallery of Art
Die Watteau-Ausstellung von 1984 eröffnete neue Wege. Es stellte sich heraus, dass wir es mit einem Pierrot und nicht mit Gilles zu tun hatten, einer akrobatischen Rollenfigur in einem Kostüm, das an das des Narren erinnerte. Aufgrund eines Textes aus dem Jahr 1743 wurde auch angenommen, dass Pierrot mit einem Schauspieler namens Belloni (ca. 1680–1721) identifiziert werden könnte. Indem Guillaume Faroult, Kurator der Ausstellung, diese Idee verwirft, eröffnet er neue und attraktive Hypothesen.
Gilles und seine Nachkommen
Basierend auf den Erkenntnissen einer am C2RMF durchgeführten Restaurierung ermöglicht die Ausstellung, Watteaus einzigartiges Gemälde in den allgemeineren Kontext seiner Arbeit und der mit ihm verbundenen Künstler sowie im Lichte aktueller literarischer und theatralischer Ereignisse zu stellen Zeit des Aufschwungs, die die Regentschaft (1715-1723) war. Aber sein schillerndstes Erbe, das hier ebenfalls untersucht wird, stammt aus dem 19. Jahrhundert, zunächst in der Welt der Literatur, dann in der Kunst, die von diesem mysteriösen weißen „Clown“ geplagt wurde. Die Ausstellung wird auch als Echo der Ausstellung „Figures du fou“ präsentiert, die an denselben Tagen im Napoleon-Saal des Museums zu sehen war (siehe nächste Doppelseite).
Eine Satire auf die Theaterwelt
Watteau war nie daran interessiert, die Ephemeride der Zeit realistisch festzulegen. Sein berühmtes Gemälde von Das Zeichen von Gersaint (1720, Berlin) illustriert weniger eine echte Kunstgalerie als vielmehr eine Allegorie der Malerei. Der Status der Staffeleimalerei von Pierrot lässt Guillaume Faroult zudem die Möglichkeit ausschließen, dass es auch für einen Moment als Zeichen oder gar Poster dienen könnte. Die Comédie-Française hatte laut François Moureau zwischen 1703 und 1719 wiederholt Urteile gegen die Schausteller erwirkt, um sie dazu zu zwingen „Zuerst mit Monologen spielen, dann still, schließlich mit Gebärden“Guillaume Faroult schlägt vor, in dem um 1719 datierten Gemälde eine ironische Anspielung auf genau diesen Moment zu sehen, als Pierrot errichtet wurde „Starfigur des Volkstheaters verstummte im wahrsten Sinne des Wortes“.
Antoine Watteau, Pierrot-Inhalt, Vers 1712–1713?, Huile sur toile, 35 × 31 cm, Madrid, Thyssen-Bornemisza-Museum © Museo Nacional / Thyssen-Bornemisza
Mit einer Kappe, die an den Heiligenschein eines … erinnern könnte Siehe, der Mann Könnte Pierrot, profan, auch allgemeiner den Schwindel einer im Tumult des Lebens in geliehene Kostüme geworfenen Menschheit heraufbeschwören? Kurz nachdem Watteau dieses Bild gemalt hatte, starb er qualvoll, als er sich in Nogent-sur-Marne aufhielt. Satire, verkörpert von einem noch unbekannten Schauspieler (Sponsor?) und darüber hinaus mit moralischen Anspielungen versehen oder nicht, die das Schweigen rund um das Gemälde erklären könnten Pierrot wird die Aura des Mysteriums bewahren, die den faszinierendsten Meisterwerken gebührt!
„Sehen Sie sich Watteau noch einmal an. Ein Schauspieler ohne Zeilen, Pierrot, bekannt als Le Gilles »
Louvre-Museum, Saal Chapelle, Rue de Rivoli, 75001 Paris
Vom 16. Oktober bis 3. Februar
Pierrot de Watteau – Ein fesselndes Rätsel
Related News :