Jo Péraldi weigerte sich lange Zeit, seine Memoiren zu schreiben. Doch indem er die Zeit verstreichen ließ, lief der ehemalige Militärführer der FLNC Gefahr, dass die Geschichte des korsischen Nationalismus ohne ihn geschrieben würde. So beschloss dieser Mann mit tausend Leben schließlich, dem großen Reporter Frédéric Ploquin von einem außergewöhnlichen Leben zu erzählen, dem eines Geheimagenten im Dienste Frankreichs, der nach dem Algerienkrieg Fotograf wurde Paris-Spiel und zu Morgenlauf bei Tag und Heerführer bei Nacht. Beim FLNC wird er zu Arthur, „wie die Bürgerwehr der Ritter der Tafelrunde“und tauchte fast dreißig Jahre lang unter. Es endet mit fünfzehn Jahren strafrechtlicher Haft wegen der Plastiksanierung der Gebäude von Urssaf und der DDE von Ajaccio im Jahr 1999.
Jo Péraldi, ehemaliger Journalist, Presseausweis 22 042, weiß, was den Leser interessiert. Davon zeugen seine „Bekenntnisse eines korsischen Patrioten“. Der Mann der Tat kommt direkt zur Sache. Sein erstes Kapitel widmet er dem Lauf von Yvan Colonna, der sechs Monate nach der Ermordung des Präfekten von Korsika, Claude Érignac, am 6. Februar 1998 beginnt, die er selbst vor den Augen der Polizisten und Gendarmen inszenierte, indem er ihn verkleidete Cargèse Hirte als alte Dame.
Wenn Jo Péraldi sich in dieser erstklassigen Zeugenaussage wie nie zuvor entblößt hat, liegt das vor allem an den zahllosen Wiedergutmachungsversuchen, die seit der Ermordung von Yvan Colonna im Gefängnis unternommen wurden. „Yvan Colonna wird auf Korsika in alle möglichen Situationen geworfen, bis zum Ekel, er prangert an. HATÜber den legitimen Tribut hinaus, der ihm jedes Jahr gezahlt wird, wird er für politische Zwecke missbraucht, und das gefällt mir nicht. »
Weder Krassheit noch Barbarei
Im Laufe einer Geschichte ohne Pause entsteht das Porträt eines Ehrenmannes, der nie zögerte, den Angriff auf seine Feinde zu wagen, sondern der eine Richtung vorgab: „Diese von der FLN an den Haustüren gekreuzigten Babys haben mich zutiefst berührt, ich toleriere weder die Schurkerei noch die Barbarei.“ » Gleichzeitig stellen wir fest, dass die FLNC zum Zeitpunkt ihrer Gründung im Jahr 1976 politisch aktiv war „näher rechts als links und nicht sehr interessiert an kollektivistischen Ideen“, wie die meisten irischen oder baskischen nationalistischen Bewegungen.
Als verlorener Soldat, der nach dem Algerienkrieg auf seine Insel zurückkehrte, entdeckte Jo Péraldi im Alter von 23 Jahren die Armut, die Korsika überwältigt, bis hin zu den Großmüttern, die zu mehr als 80 Jahren verurteilt wurden, um in ihrem Gemüsegarten ein paar Gemüse anzubauen, um zu überleben. „Die Insel wurde vom Staat verlassen“, schreibt er, „es springt mir jeden Tag an die Kehle. Sie wurde an die Clans abgetreten, deren Bürgermeister von Vater zu Sohn wiedergewählt wurden und die die Demokratie blockieren. Das Korsika, das ich in den 1960er Jahren durch meine Reportagen kennengelernt habe Der Provenzalische, sieht aus wie eine Bananenrepublik. » In Tizi Ouzou mit 56.000 Einwohnern, wo dieser korsische Pied Noir geboren wurde, waren die Straßen beleuchtet, die Häuser hatten fließendes Wasser und die Schulen waren solide gebaut. „ Wenn man bedenkt, dass wir in Algerien über Kolonisierung gesprochen haben! » er seufzt sehr unpolitisch korrekt.
Der Rest nach dieser Anzeige
Das Leben des ehemaligen Militärführers der FLNC ist keineswegs ein langer, ruhiger Fluss. Jo Péraldi vermeidet nichts über die bewegte Geschichte der FLNC, weder die Streitereien noch die Querelen noch den Bruderkrieg zwischen den beiden FLNC „üblicher Kanal“ (von dem er ist) und „historischer Kanal“ die im Februar 1995 ausbrach. Blut verlangte nach Blut, die Militanten kämpften nicht mehr für die Verteidigung Korsikas, sondern für ihre Selbstvernichtung. Beschreiben „Eine verfluchte Ära“Jo Péraldi macht sein mea culpa, gibt zu „ kollektiver Drift, der so endet, wie er begonnen hat, in Misskredit und Blut: 23 Tote, davon sieben auf unserer Seite. Ein Krieg, der bis ans Ende unserer Tage eine offene Wunde in unseren Herzen und unserem Fleisch hinterlassen wird.“
Fernab von Karikaturen wird der ehemalige Anführer der FLNC zum Pädagogen, um seinen Kampf für die vollständige Autonomie Korsikas zu erklären: „Ich habe nie gegen Frankreich gekämpft, nur gegen ein System. » Er, der Mann auf der rechten Seite, würdigt Michel Rocard „Wer kannte das korsische Problem genauso gut wie wir, wenn nicht sogar besser? […] und hätte die korsische Frage geklärt“, wenn François Mitterrand ihn nicht zum Ausgang gedrängt hätte. Als Liebhaber von Victor Hugo, Lamartine und Alfred de Musset verkündet Jo Péraldi seine Liebe zur französischen Sprache. „Ich werde Ihnen ein Geständnis machen, wenn auch rein hypothetisch“, sagt er, „wir hätten die Unabhängigkeit niemals – Sie hören mich – nie unterdrückt und die französische Sprache auf Korsika unterdrückt.“ Sie können wie ich der korsischen Sprache verbunden sein und zugeben, dass die französische Sprache die schönste der Welt ist. »
Geständnis eines korsischen Patrioten. Von den französischen Geheimdiensten bis zum FLNC, von Jo Péraldi und Frédéric Ploquin, Fayard, 318 Seiten, 21,90 Euro.
Books