Die „Walfer Bicherdeeg“ wurden heute Abend mit der mittlerweile traditionellen Verleihung des „Luxemburger Buchpreises“ eingeweiht, die von den Entscheidungen der Jury geprägt war.
Im Jahr 2023 war die Verleihung des „Lëtzebuerger Buchpräis“ eine Gelegenheit für den scheidenden Kulturminister Sam Tanson, Standing Ovations zu erhalten. Eric Thill wurde am nächsten Tag ernannt und war am darauffolgenden Sonntag auf der Messe zu sehen. Er verschwendete keine Zeit, um der Welt der Kultur sein Gesicht bekannt zu machen, dessen Ernennung gerade alle überrascht hatte. In diesem Jahr war er es, der auf Initiative des Luxemburger Verlegerverbandes eine Rede bei der 19. Ausgabe dieser 2006 ins Leben gerufenen Preise hielt. Er betonte das Interesse der Literatur – und damit ihrer staatlichen Unterstützung – an der Rolle, die sie in einer Zeit der Spannungen spielen kann, nämlich „Brücken zu bauen, um die Kluft zu überbrücken, die Kultur von Ideologie trennt“.
Es war eine wahre Feuertaufe, die ihm die ersten Gewinner des Abends in der Kategorie Themenbücher/schöne Bücher, der Autor Yves Schmitz und sein Mitherausgeber Richtung 22 (mit Capybarabooks) von „Luxemburg war nie eine Kolonialmacht“, ein Buch, das versucht, seinen einem Zitat entnommenen Titel zu verleugnen, indem es sich mit der kolonialen Vergangenheit Luxemburgs auseinandersetzt. Yves Schmitz erhoffte sich von diesem Preis eine Unterstützung für kritische Forschung. Michelle Lies von Richtung 22 erinnerte ihrerseits daran, wie die koloniale Vergangenheit weiterhin unsere Umwelt prägt, und nannte als Beispiele den Namen des Prinz-Henri-Zimmers, in dem die Preisverleihung stattfand, benannt nach einem Herrscher, der den niederländischen Kolonialismus ausnutzte Verwendung von „N-Wort“ in einem Bericht von RTL (das den Abend filmte) oder die Entlassung des iranischen Künstlers Alborz Teymoorzadeh, den sie kritisierte Eric Thill und seine Regierung.
Die Rache einer Mutter
Denken Sie daran, dass jeder luxemburgische Verlag mit maximal zwölf Titeln aus seiner Produktion, alle Kategorien zusammen, am „Lëtzebuerger Buchpräis“ teilnehmen kann. Dabei handelt es sich um eine jährlich neu besetzte Jury bestehend aus fünf Mitgliedern der Buchkette, die diese mit 1.000 Euro dotierten Preise in vier Kategorien vergibt. Dieses Jahr bestand es aus Florence Sunnen (Autorin), Romy Hellinghausen (Bibliothekarin am National Literature Center), Joe Mathieu (Buchhändler bei „Christina’s Bicherbuttik“), unserer Schwester Isabel Spigarelli und Henri Schoetter (Grafikdesigner, Designer, Illustrator). ).
In der Kategorie Literatur gewann Margret Steckel mit „Mutterrache“. Der bescheidene Umfang dieser Kurzgeschichte von 56 Seiten schreckte die Jury nicht ab, die auch den noch weniger dicken Text von Antoine Pohu in die engere Auswahl genommen hatte: „Wir sind diejenigen, die in der Stadt spazieren gehen“ (beide erschienen bei Capybarabooks). Die Jury wurde also aktiv und krönte ein Kurzformat. Die Jury war begeistert von Margret Steckels Fähigkeit, auf 56 Seiten eine Lebensgeschichte zu erzählen, die einen nicht mehr loslässt. Der Autor kommt mit wenig, um alles zu sagen, erklärte unser Kollege, Journalist aus ZeitungIsabel Spigarelli. Sie begrüßte im Namen der Jury eine Geschichte, die ein Tabu der Mutter-Tochter-Beziehung bricht, indem sie die Geschichte einer zerbrochenen Beziehung erzählt. Dies ist das erste Mal, dass der 90-jährige Autor, Gewinner des Servais-Preises 1997 und des Batty-Weber-Preises 2023, den „Buchpräis“ gewonnen hat. „Wenn ein solcher Preis für eine junge Autorin eine Ermutigung ist, ein Zeichen dafür, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben, gibt er in ihrem Alter die Kraft, wieder zu schreiben“, reagierte sie sichtlich bewegt.
In der Kategorie Kinderliteratur gewann „Et rabbelt an der Broutgaass“ die Geschichte der Zwillinge Emma und George, die Sankt Nikolaus ihre Dummheiten vergessen lassen wollen. Die Autoren sind Diane Orban und Myriam Karels. Das Duo hatte bereits 2020 den „Buchpräis“ in derselben Kategorie sowie mit „De Wëlle leeft am Bësch“ (Schortgen-Ausgaben) den Publikumspreis gewonnen. Die Jury schätzte die Interaktivität dieses Buches, das auch Koch- und DIY-Übungen enthält.
Für eine Kategorie gab es keine engere Auswahl: Design/Grafik. Die Jury vergibt diesen Preis an das Buch ihrer Wahl aus der Longlist. „Wild Site“ von Point Nemo Publishing, bereits Gewinner des „Preises des Deutschen Architekturmuseums“ auf der Buchmesse in Frankfurt, gewann.
In jeder Kategorie wurde in diesem Jahr ein Publikumspreis verliehen, während in der Regel nur einer für alle Bücher der drei Kategorien verliehen wurde und sich tendenziell immer an die gleiche Art von Werken richtete – und selten an die Kategorie „Königin der Literatur“. „Wir fanden es schade, dass jedes Jahr ein Kochbuch gewonnen hat“, scherzte der Vizepräsident des Luxemburger Verlegerverbandes, Ian De Toffoli, bevor die Gewinner bekannt gegeben wurden. Das Publikum war der gleichen Meinung wie die Jury für die Themenbücher und Kinderliteratur. In der Kategorie „Literatur“ gewann hingegen „Béischten“ von Jhemp Hoscheit.
An den beiden Tagen des „Bicherdeeg“ an diesem Wochenende werden Lesungen aus den Gewinnerbüchern stattfinden.