Die Veröffentlichung des Buches unterzeichnete Jordan Bardella, Was ich suche, wird sofort zum Bestseller und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Fayard-Editionen und ihre lange Geschichte. Der Gründer Arthème Fayard, der aus der Pariser Auvergne kam, gründete sein Unternehmen im Jahr 1857. Seine große Spezialität war der Verkauf preiswerter Bücher, eine frühe Formel für das Taschenbuch. Sein Sohn Joseph-Arthème Fayard festigte die Spezialität des populären Romans, öffnete sich jedoch der großen Literatur durch die Veröffentlichung des Gesamtwerks von Alphonse Daudet, das in Broschüren für 10 Rappen verkauft wurde.
Lesen Sie auchDer große Umbruch im französischen Verlagswesen hat begonnen
Im Jahr 1904 konnte die Moderne Bibliothek renommierte Schriftsteller wie Paul Bourget, Hector Malot, Marcel Prévost und Maurice Barrès aufnehmen: Ihre Urheberrechte wurden halbiert, aber die Auflagen ihrer Bücher verzehnfachten sich. Der populäre Roman wurde jedoch nicht aufgegeben, insbesondere die verwegenen Romane von Ponson du Terrail (Schweizer Rolle), Paul Féval (Der Glöckner); Michel Zévaco (Der Pardaillan). Im Jahr 1911 hatte Fayard mit der Serie von einen immensen Erfolg Geister von Marcel Allain und Pierre Souvestre.
Fremdenfeindlich und antisemitisch
Nach dem Ersten Weltkrieg setzte Fayard seinen Weg fort: populäre Romane, sentimentale Romane, Spionageromane … Aber der Verlag beabsichtigte, seine Veröffentlichungen zu diversifizieren, um die Loyalität des bürgerlichen Publikums ebenso zu wahren wie die der üblichen Leser Der verliebte Sklave oder von die geniale Prostituierte. Ein Mann wurde Chefingenieur, Pierre Gaxotte.
Normalianer, Geschichtsprofessor, Schüler von Maurras, fremdenfeindlich und antisemitisch, er brachte den Geist und die Autoren von Action Française in den Katalog ein. Er musste die Wochenzeitung leiten Candide wo er unter anderem schmutzige Angriffe gegen Léon Blum schrieb („Erstens ist er hässlich. Auf dem Körper einer unzusammenhängenden Marionette läuft er auf dem traurigen Kopf einer palästinensischen Stute…“). Er war auch der Leiter von Ich bin überallursprünglich für die internationale Politik gedacht, bevor Gaxotte die Zügel Brasillach und Rebatet überließ, die es zur wichtigsten französischen faschistischen Wochenzeitung der 1930er Jahre machten. In der Zwischenzeit hatte Gaxotte eine erfolgreiche Sammlung herausgebracht, die Großen Historischen Studien, in der Maurrassianer wie Jacques Bainville und Louis Bertrand willkommen waren.
„Ein Verlag ist nicht unbedingt einer Meinung mit seinen Autoren“
Nach den Wirbelstürmen nach dem Zweiten Weltkrieg fiel Fayard 1958 in die Tentakel von Hachette, das den Spitznamen „der grüne Oktopus“ erhielt, genau wie zu verschiedenen Zeiten Grasset, Fasquelle, Stock, Presses de la Cité … In seinem Als Tochtergesellschaft erlebte Fayard neues Wachstum, zunächst unter der Leitung von Charles Orengo, der insbesondere Veröffentlichungen veröffentlichte Das Rote Orchester von Gilles Perrault und Wenn China aufwacht von Alain Peyrefitte, der die Tradition eines offenen, eklektischen, pluralistischen Hauses aufgreift, die Claude Durand, der von Editions du Seuil kam, dessen neuer Chef er zu seinem großen Leidwesen nicht werden konnte, auf den Höhepunkt brachte.
Dieses hier erweitert wunderbar die Palette des Hauses. Neben Solschenizyn, dessen offizieller Herausgeber er seit seiner Tätigkeit bei Seuil war, veröffentlichte er Hélène Carrère d’Encausse, Max Gallo, Jacques Attali, Jean Vautrin, Élisabeth Badinter, aber auch François Mitterrand, Lech Walesa, Hillary Clinton, Shimon Pérès, Nelson Mandela…
Lediglich einer seiner Autoren bereitete ihm mit seinem Buch Ärger: Renaud Camus, Antisemit, Souveränist und Theoretiker des „großen Ersatzes“. Französischer Feldzug. Auf die Angriffe, die ihm die „Renaud-Camus-Affäre“ einbrachte, reagierte Durand stolz im Namen der Meinungsfreiheit: Ein Verlag sei nicht unbedingt einer Meinung mit seinen Autoren!
Die Ära des Bolloré-Reiches
Er verließ die Geschäftsführung von Fayard im Alter von 71 Jahren im Jahr 2009. Olivier Nora, dann Sophie de Closets und dann Isabelle Saporta folgten ihm nach, bis Vincent Bolloré, Käufer von Vivendi, einschließlich der Hachette-Gruppe, Lise Boëll als CEO von Fayard einsetzte. Sie war Herausgeberin von Éric Zemmour und Philippe de Villiers bei Albin Michel; Sie gilt als glühende Redakteurin rechter und rechtsextremer Politiker. Unter seiner Führung verwirklichte Jordan Bardella seinen Traum, im großen Verlagshaus veröffentlicht zu werden.
Lesen Sie auchVerlagsmarkt: Große Autoren, schwer wiegende Stifte
Vincent Bolloré, dessen politisches Anliegen die Vereinigung der Rechten und der extremen Rechten ist, diese „Einheit des Patriotenlagers“, wie sie Patrick Buisson empfiehlt, weitet damit sein Medienimperium hemmungslos aus. Mit dem Relais in jeder Station, nachdem sie gesiegt haben CNews, C8, Canal +, Europe1, Le Journal du DimancheBolloré, Besitzer von Hachette Livre, webt geduldig sein Netz. Die Eroberung von Fayard ist nicht die geringste seiner Eroberungen, und man kann sich fragen, ob die Fayard von Claude Durand eindeutig dazu verdammt ist, erneut die Fayard von Pierre Gaxotte zu werden.