“Meine Damen und Herren,
Liebe Freunde,
Willkommen am 25e Grundlagen digitaler Bücher. Ich freue mich, heute so viele von Ihnen zu sehen.
Meine ersten Worte werden sein, denen zu danken, die sie auch dieses Jahr wieder möglich gemacht haben, der Digitalkommission der nationalen Verlagsgewerkschaft und ihrer Präsidentin Virginie Clayssen sowie unserem Gastgeber, der Bibliothèque nationale de France, für den Empfang im großen Auditorium Gilles Pécou, sein Präsident und sein Team. Vielen Dank auch an Sofia, an das CFC für ihre wertvolle Unterstützung und an Livres Hebdo für unsere Partnerschaft.
Während die digitale Technologie die Bücher erobert und die Bücher die digitale Technologie erobern, tauchen neue Themen auf, die gleichermaßen Ängste und Hoffnungen wecken. Diese sind nicht neu und wir könnten mit einer gewissen kritischen Distanz auf einige der vergangenen Debatten blicken, insbesondere im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Verschwinden des Buches, wie wir es kennen.
Aber der Aufschwung der künstlichen Intelligenz, selbst wenn er von seinem Medienschaum befreit ist, legitimiert mehr denn je, dass wir diesen Debattenraum mit Leben füllen und auch daran arbeiten, ihn zu erneuern. Dieser Herausforderung wollen diese Treffen heute mit einem Programm begegnen, das neue Blickwinkel eröffnet, ohne die schwierigen Aspekte des Themas zu umgehen.
Im Vordergrund steht dabei offensichtlich der europäische und globale Rechtsrahmen, innerhalb dessen die Entwicklung von KI stattfindet.
Am Vorabend des Gipfels zur künstlichen Intelligenz, der am 10. und 11. Februar 2025 in Frankreich stattfinden wird und Staats- und Regierungschefs aus der ganzen Welt zusammenbringt, ist dies eine Gelegenheit, daran zu erinnern, dass wir den vereinfachenden Gegensatz zwischen Kultur und Kultur entschieden ablehnen Innovation, in der uns manche gerne einsperren würden, die Karikatur einer fossilen Kultur, die Rückzugskämpfe gegen eine emanzipatorische Innovation führen würde.
Wir sind seit jeher entschieden für die Entstehung einer ethischen KI, und zwar in einem Rahmen, der allen Beteiligten Rechtssicherheit garantiert und gleichzeitig alle Grundrechte respektiert. Wenn man den nötigen Abstand nimmt, ist das Ding noch lange nicht außer Reichweite. Erinnern wir uns in wenigen Worten an die immateriellen Prinzipien:
- Anerkennung als Grundrecht und Achtung des Urheberrechts durch KI-Akteure, begleitet von einer sorgfältigen Recherche des von den Rechteinhabern geäußerten Willens;
- Effektive Transparenz über die zum Training von KI-Modellen verwendeten Inhalte;
- ordnungsgemäß mit den Rechteinhabern ausgehandelte Genehmigungen, die eine Bereicherung der KI-Trainingsbasis ermöglichen; jedem gutgläubigen Akteur steht eine breite Palette bewährter Lösungen zur Verfügung;
- Gerechte Vergütung für die Nutzung von Werken und Inhalten, die durch geistiges Eigentum geschützt sind;
- Wirksame Sanktionen bei Nichteinhaltung dieser Grundsätze.
Ohne diese notwendigen Bestimmungen besteht die große Gefahr, dass das Verlagswesen und die gesamte Kulturbranche ernsthaft geschwächt werden, ganz zu schweigen von einem möglichen Zusammenbruch der Schöpfungskette. Wir alle wissen, dass die Probleme weit über die wirtschaftliche und sektorale Dimension hinausgehen.
Die Kehrseite der KI sind natürlich all die neuen Möglichkeiten, die sich uns bieten. Marion Carré, Präsidentin von Ask Mona, wird Ihnen sicherlich in wenigen Augenblicken und viel besser als ich erklären, wie KI ein „Hebel des Zugangs zur Kultur“ ist, wie sie „die kulturelle Lernerfahrung verändert“, indem sie sie „mehr“ macht persönlich“, wie „KI an der Wissenszirkulation teilnimmt“, was nur gut sein kann und worüber wir uns alle freuen können.
Unter diesen Möglichkeiten gibt es insbesondere solche, die dem wesentlichen Thema der Barrierefreiheit dienen können, einem Thema, das hier gestern im Rahmen der vom Kulturministerium geleiteten Konsultation diskutiert wurde und dem wir heute Nachmittag einen neuen runden Tisch widmen werden.
Der Wunsch, Publikationen lesbar und damit für möglichst viele Menschen lesbar zu machen, ist die Grundlage des Verlagswesens, und die Verleger haben nicht darauf gewartet, dass gesetzliche Auflagen wirken, damit das Lesen die Barrieren von Behinderungen überwindet. Dies zeigt sich insbesondere an der nahezu systematischen Verfügbarkeit neuer Literatur in nativ zugänglichen digitalen Formaten.
Dank des Austauschs von Fachwissen und kollektiven Maßnahmen wird das Verlagswesen im Juni 2025 in der Lage sein, die Herausforderung der Anwendung der Richtlinie zu meistern. Die Arbeit ging über die quantitative Dimension hinaus und ich möchte die Arbeit der Norms & Standards-Gruppe der Gewerkschaft würdigen, die Qualebook entwickelt hat, ein Referenzhandbuch mit 87 Regeln, damit jeder Verlag ein qualitativ hochwertiges digitales Buch produzieren kann.
Parallel zur Entwicklung dieser praktischen Instrumente führen wir unsere konstruktiven Gespräche mit Arcom über die komplexe, aber entscheidende Frage der Ausnahmen bei unverhältnismäßiger Belastung und grundlegender Änderung der Arbeit und ihrer konkreten Anwendung fort.
Diesen Themen wird sich heute Nachmittag ein runder Tisch und eine Intervention widmen.
Bevor ich Virginie Clayssen das Wort erteile, möchte ich unseren Moderatoren und Rednern meinen Dank aussprechen und die intensive Vorbereitungsarbeit würdigen, die Clémentine Guinebert, Digital Mission Manager bei der National Edition Union, in den letzten Monaten geleistet hat und die alles getan hat möglich, den Erfolg dieses Tages sicherzustellen, der jetzt eröffnet ist. »
Foto © Frédéric Berthet