Friedensnobelpreis 2023 –
Narges Mohammadi bereitet zwei Bücher vor, darunter eines über die Inhaftierung von Frauen
Die Iranerin hat ihre Autobiografie geschrieben und möchte ein Werk veröffentlichen, das die Bedingungen von Frauen beschreibt, die wie sie im Iran inhaftiert sind.
Heute um 11:06 Uhr veröffentlicht.
Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.
BotTalk
Die Iranerin Narges Mohammadi, Friedensnobelpreisträgerin von 2023, möchte ihre Autobiografie veröffentlichen und arbeitet an einem weiteren Buch, das die Bedingungen von Frauen beschreibt, die wie sie im Iran wegen Meinungsverbrechen inhaftiert sind, sagte sie der Zeitschrift Elle.
Narges Mohammadi gab dieses seltene Interview aus der Ferne und nutzte dabei eine dreiwöchige vorläufige Freilassung aus medizinischen Gründen, die am 4. Dezember begann.
„Ich habe meine Autobiografie fertiggestellt und beabsichtige, sie zu veröffentlichen. Ich schreibe ein weiteres Buch über sexuelle Übergriffe und Belästigungen gegen weibliche Gefangene im Iran. Ich hoffe, dass es bald erscheint“, erklärte der iranische Menschenrechtsaktivist und antwortete auf Persisch, schriftlich und per Sprachnachricht auf Fragen des französischen Magazins.
„Mein Geist ist aus Stahl“
„Mein Körper ist zwar geschwächt, nach drei Jahren zeitweiser Inhaftierung ohne Erlaubnis und wiederholter Verweigerung der Fürsorge, die mich ernsthaft auf die Probe gestellt haben, aber mein Geist ist aus Stahl“, versichert Narges Mohammadi.
Der Friedensnobelpreisträger war insbesondere im Evin-Gefängnis in Teheran inhaftiert.
„Im Frauenviertel sind siebzig von uns, mit allen Hintergründen, jedem Alter und allen politischen Sensibilitäten“, darunter „Journalisten, Schriftstellerinnen, Intellektuelle, Menschen verschiedener verfolgter Religionen, Bahais, Kurden, Frauenrechtsaktivistinnen“, erklärt sie.
„Isolation gehört zu den am häufigsten eingesetzten Folterinstrumenten. Es ist ein Ort, an dem politische Gefangene sterben. Ich habe persönlich Fälle von Folter und schwerer sexueller Gewalt gegen meine Mithäftlinge dokumentiert“, sagt die 52-jährige Aktivistin.
„Trotz allem ist es für uns politische Gefangene eine Herausforderung, dafür zu kämpfen, einen Anschein von Normalität aufrechtzuerhalten, denn es geht darum, unseren Henkern zu zeigen, dass sie uns nicht erreichen und nicht brechen können“, fährt sie fort. was darauf hinweist, dass sie sich ein Zimmer mit 13 anderen Insassen teilt.
Narges Mohammadi berichtet über Widerstandshandlungen von Häftlingen. „Vor kurzem versammelten sich 45 von 70 Gefangenen, um im Gefängnishof gegen das Todesurteil von Pakhshan Azizi und Varisheh Moradi zu protestieren, zwei unserer Mithäftlinge, die kurdische Frauenrechtsaktivistinnen sind“, berichtet She.
„Wir veranstalten oft Sitzstreiks“, versichert sie und prangert Repressalien in Form des Entzugs von Besuchszimmern und Telefonen an.
Viele Male verurteilt und eingesperrt
Die Aktivistin fügt hinzu, dass „jede Aussage in den Zeitungen ihm wahrscheinlich neue Anschuldigungen einbringen wird“ und dass sie „ungefähr jeden Monat“ Gegenstand weiterer Strafverfolgungen und Verurteilungen sei.
Wegen ihres Engagements gegen die Verschleierungspflicht für Frauen und gegen die Todesstrafe wurde sie mehrfach verurteilt und 25 Jahre lang inhaftiert. Im letzten Jahrzehnt war sie einen Großteil davon eingesperrt.
Von der UNO bis zum norwegischen Nobelkomitee forderten viele Stimmen seine bedingungslose und dauerhafte Freilassung.
“Neueste Nachrichten”
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? „Tribune de Genève“ bietet Ihnen zwei Treffen pro Tag direkt in Ihrem E-Mail-Postfach an. Damit Sie nichts verpassen, was in Ihrem Kanton, in der Schweiz oder auf der ganzen Welt passiert.
Andere Newsletter
Einloggen
AFP
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.
0 Kommentare