Anlässlich der Veröffentlichung der Verfilmung seines Romans „Die vierte Wand“, der 2013 mit dem Goncourt-Preis für Oberstufenschüler ausgezeichnet wurde, öffnet Sorj Chalandon die Türen zu seinem literarischen Universum und seiner einzigartigen Erfahrung als ehemaliger Kriegsreporter. Zwischen bewegenden Erinnerungen, Reflexionen über den Krieg und einem klaren Blick auf das künstlerische Schaffen teilt der Autor mit Emotionen seine Beziehung zur Adaption seines Werkes. Treffen mit einem Schriftsteller, der von der Kraft der Worte und dem Gewicht der Bilder erfüllt ist.
Sorj Chalendon über den Film „Die vierte Wand” : „Sich anzupassen bedeutet, einen anderen Standpunkt, eine andere Interpretation anzubieten„
Kulturblasen: Wenn Sie Schriftsteller sind, zögern Sie manchmal, Adaptionen Ihrer Werke zu akzeptieren. Ist das bei The Fourth Wall der Fall?
Sorj Chalandon : Nein, überhaupt nicht. Für mich ist eine Adaption ein neues Leben für die Geschichte, die Charaktere. Manche sagen: „Übersetzen ist Verrat“ und „Anpassen ist Verrat“. Es macht mich stutzig. Warum sollte ein Regisseur die Rechte an einem Buch kaufen, nur um es zu verkaufen? Es ist absurd. Adaptieren bedeutet, einen anderen Standpunkt, eine andere Interpretation anzubieten, und es ist der Film des Regisseurs. Dies ist kein Kopieren und Einfügen des Buches, und es wäre erschreckend, wenn es so wäre. Ich glaube sehr an diese Freiheit.
Bulles de Culture: Ist dies das erste Mal, dass Ihr Roman adaptiert wurde?
Sorj Chalandon : Nein, der Roman wurde schon mehrfach fürs Theater adaptiert, auf ganz unterschiedliche Art und Weise. In einer Version wird die Geschichte beispielsweise nicht aus der Sicht von Georges, der Hauptfigur des Buches, die das Stück inszenieren will, erzählt, sondern aus der Sicht seiner Frau, die auf ihn wartet. In einem anderen Fall ist das Ende völlig anders. Diese Variationen bereichern mich. Sie verzerren mein Buch in keiner Weise, sie öffnen es für andere Möglichkeiten. Bei David Oelhoffens Film ist es noch ein anderer Blickwinkel. Beispielsweise verzichtete er darauf, den gesamten französischen Teil über die Universität und die aktivistische Seite von Georges aufzunehmen. Es schien mir richtig. Als ich den Film sah, kam mir sogar der Gedanke, dass ich vielleicht zwei verschiedene Bücher hätte schreiben sollen, die sich jeweils auf die beiden Teile konzentrieren sollten.
Ich möchte, dass das künstlerische Team völlig frei ist. Ich bin weder Drehbuchautor noch Regisseur.
Bulles de Culture: Sie haben also kein Problem damit, dass sich ein Regisseur Ihre Arbeit aneignet?
Sorj Chalandon : Keine. Ich stehe jederzeit für Fragen zur Verfügung – beispielsweise zu Einzelheiten, etwa zu den von den Milizen eingesetzten Waffen –, dränge mich aber nicht auf. Ich möchte, dass das künstlerische Team völlig frei ist. Ich bin weder Drehbuchautor noch Regisseur. Meine Aufgabe ist es, das Buch zu schreiben. Ihre Aufgabe ist es, es für ein anderes Medium neu zu erfinden.
Bulles de Culture: Sie sind nicht nur Schriftsteller, sondern auch ein bedeutender Kriegsreporter und haben insbesondere über den Konflikt im Libanon berichtet. Das Ansehen des Films muss Erinnerungen wachgerufen haben.
Sorj Chalandon : Der Film hat mich berührt. Durch die Genauigkeit der Einstellungen, der Geräusche, der Stille. Es ist genau die Atmosphäre des Libanon. Ich habe das Überschreiten der grünen Linie erlebt, wie Georges und Marwan im Film. Eines Tages, während einer Überfahrt unter Beschuss, warf sich ein Kollege von Le Figaro auf mich, um mich zu beschützen. Dann sagte er zu mir: „Es wird Erinnerungen in mir wecken.“ » Diese Momente der Angst, der Absurdität, der Solidarität habe ich durch den Film noch einmal erlebt. Und es war beunruhigend zu sehen, wie erschreckend aktuell diese Szenen sind.
Kulturblasen: Sie erwähnen aktuelle Ereignisse. Glauben Sie, dass „The Fourth Wall“ heute noch Nachhall hat?
Sorj Chalandon : Absolut. Als ich dieses Buch schrieb, dachte ich, ich würde über eine vergangene Vergangenheit sprechen. Aber die Nachrichten im Nahen Osten haben sich nicht geändert. Es ist erschreckend. 1982 wurde ich in Beirut von Bomben bombardiert. Heutzutage haben junge Leute, die den Film sehen, dieselben Bilder in ihren sozialen Netzwerken. Die Zeit scheint stehen geblieben zu sein. Und das macht die Anpassung noch wirkungsvoller.
-„Ich möchte glauben, dass Schönheit im Versuch, in der kollektiven Anstrengung liegt.“
Kulturblasen: Der Film hebt den metaphorischen Aspekt des künstlerischen Projekts hervor, das den Kern des Romans ausmacht: die Idee, dass ein Theaterstück Feinde versöhnen könnte. Glauben Sie an diese Kraft der Kunst?
Sorj Chalandon : Ja, aber mit Klarheit. Eine Neun-Millimeter-Kugel bewegt sich schneller als ein Kunstwerk. Ich möchte jedoch glauben, dass die Schönheit im Versuch, in der kollektiven Anstrengung liegt. Auch wenn dieses Stück nicht im Kontext des Romans aufgeführt werden konnte, symbolisiert seine Existenz Hoffnung, einen Versuch gegen das Unvermeidliche. Und ich glaube fest an diese Hoffnung.
Culture Bubbles: Kehren Sie jemals nach Beirut zurück?
Sorj Chalandon : Ja, aber eher als Journalist. Heute gehe ich als Autor dorthin. Aber nichts hat sich wirklich geändert. Beirut trägt noch immer die Narben des Konflikts und die Hafenexplosion zerstörte Viertel, die zuvor vom Krieg verschont geblieben waren. Dieses Land lebt in permanenter Spannung. Was mir Angst macht, ist, dass die Bewohner aufrüsten. Nicht um anzugreifen, sondern um ihre Straße, ihr Haus zu verteidigen. Wie in den 80ern. Von einer Straßenecke zur nächsten werden Nachbarn zu Feinden.
Bulles de Culture: Ihre Zusammenarbeit mit David Oelhoffen scheint sehr harmonisch verlaufen zu sein.
Sorj Chalandon : Ja, und ich bin dankbar. Ich stehe ihm zur Verfügung, halte mich aber im Hintergrund. Bei Vorpremieren zum Beispiel bevorzuge ich es, wenn über den Film und nicht über das Buch gesprochen wird. Ich bin als Zeuge da, als Stütze. Dieser Film ist Davids Werk. Er glaubte an meinen Roman und ich glaube an seinen Film.
Erfahren Sie mehr:
- Erscheinungsdatum Frankreich: 15.01.2025
- Vertrieb Frankreich: Der Pakt
Die neuesten Artikel von Antoine Corte (alles ansehen)