Foto: Radio Prag Int.
Die Langlebigkeit einer Untersuchung
Die Umfrage „Buch des Jahres“ hat eine lange Tradition. Sie wurde erstmals 1928 ins Leben gerufen, doch diese Initiative wurde später zunächst durch die Nazi-Besatzer und dann durch die kommunistische Diktatur, die ihr folgte, unterbrochen. Die Tradition der jährlichen Lidové noviny-Umfragen wurde erst 1991 wieder aufgenommen. Heute ist es also die 34. Ausgabe seit dem Sturz des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei, und diese Initiative wird trotz der neuen Situation der Zeitung Lidové noviny, die bisher nur in elektronischer Form existierte, fortgesetzt seit letztem Jahr. Ebenfalls zum Jahresende wendet sich die Zeitung an rund zweihundert Persönlichkeiten aus dem literarischen, künstlerischen, politischen und öffentlichen Leben und lädt sie ein, mit kurzen Kommentaren die drei besten Bücher des vergangenen Jahres zu nennen.
Krystyna Wanatowiczová|Foto: Adam Kebrt, Tschechische Republik
Diesmal gewann die Schriftstellerin Krystyna Wanatowiczová mit ihrem Buch „Nezval. Basník a jeho syn – Nezval. „Der Dichter und sein Sohn“ wurde zum Buch des Jahres gekürt. Diese umfangreiche Biographie von Vítězslav Nezval, der nicht nur ein großer Dichter, sondern auch ein großer Opportunist war, haben wir Ihnen Ende letzten Jahres als Teil dieser Kolumne präsentiert. Deshalb möchten wir Sie heute auf die Werke aufmerksam machen, die auf dem zweiten und dritten Platz landeten.
Die geheime Geschichte eines Hauses
Es handelt sich um ein Mietshaus im Prager Stadtteil Smíchov, das Schauplatz des Romans ist, der in der Untersuchung von Lidové noviny den zweiten Platz belegte. Seine Autorin Tereza Boučková nannte es einfach Dům v Matoušově ulici – Das Haus in der Matoušova-Straße. In diesem Gebäude verbrachte die Autorin ihre Kindheit. Viel später entdeckte sie, dass die Vergangenheit ihrer Mieter sehr reich an Ereignissen aller Art und oft tragisch war – und dass es unter diesen Nachbarn Menschen mit gutem und schlechtem Charakter gab. Sie erinnert sich an den Impuls, der ihr den Wunsch gab, einen Roman über die bewegte Geschichte ihres Hauses zu schreiben:
Tereza Boučková|Foto: Adam Kebrt, Tschechische Republik
„Die Idee, dieses Buch zu schreiben, kam mir, als ein Krankenwagen unseren Nachbarn, der der letzte Zeuge der Geschichte dieses Hauses war, ins Krankenhaus brachte. Da ich der Typ Autor bin, der nach Geschichten sucht, denen er neues Leben einhauchen möchte, wurde mir langsam klar, dass dies das Thema eines Buches sein könnte. Also begann ich mit der Recherche, bei der sich Krisen mit neuen Impulsen abwechselten. Alles in allem war es ein sehr schwieriger Schreibprozess. Ich wollte dieses Thema bereits vor ein paar Jahren aufgreifen, hatte aber überhaupt keine Ahnung, wie ich das angehen sollte. Letztendlich erfolgte das Schreiben dieses Romans über ein Jahr sehr intensiven Schreibens. »
„Das Haus in der Matoušova-Straße“|Foto: Odeon
Es handelt sich also zum Teil um ein autobiografisches Buch, das aber auch das Leben der anderen Mieter widerspiegelt, die oft tief von den Folgen der großen Geschichte betroffen sind. Es ist eine Beschwörung der Vergangenheit, in die dennoch aktuelle Ereignisse eingreifen. Und wir sind überrascht zu sehen, wie viele Abenteuer, wie viele menschliche Schicksale, wie viele sehr unterschiedliche Charaktere sich in einem einzigen Haus angesammelt haben. Zu diesen Personen gehörten unter anderem zwei berühmte Schauspielerinnen, Zita Kabátová und Alena Vránová, sowie der zukünftige Präsident Václav Havel und der Regisseur Miloš Forman.
Dank Tereza Boučkovás Buch wird das Haus in der Matoušova-Straße zu einer Art Denkmal, in dem sich Vergangenheit und Gegenwart treffen und das aus dem Vergessen schöpft, was nicht vergessen werden darf. Dieser ungewöhnlichen Chronik widmen wir eine Sondersendung.
Tägliche Wunder
Es handelt sich um einen Roman, der in einem tschechischen Dorf zu Beginn des 20. Jahrhunderts spielt und in der Umfrage von Lidové noviny den dritten Platz belegte. Der Roman trägt den Titel Letnice – Pfingsten und sein Autor Miroslav Hlaučo (1967) ist ein Biotechnologieforscher. Er schreibt seit seiner Kindheit, doch erst jetzt, mit fast sechzig, hat er seinen ersten Roman veröffentlicht. Und es ist eine Offenbarung. Er sagt:
-Miroslav Hlaučo|Fotos: Kateřina Cibulka, CRo Plus
„Obwohl ich mich indirekt mit den Mitteln zur Heilung von Menschen beschäftige, denke ich, dass es in irgendeiner Weise mit der Literatur zusammenhängt. Die Literatur selbst trägt dazu bei, Menschen zu heilen, sie besser zu machen. Literatur kann ihnen Ruhe und den Wunsch geben, über sich selbst nachzudenken, was ich als eine Art Therapie betrachte. »
Laut Miroslav Hlaučo ermöglicht uns die Literatur, ein anderes Leben zu führen, auch wenn wir diese Möglichkeit im wirklichen Leben nicht haben. Es gibt uns die Möglichkeit, Wege einzuschlagen, die wir in der Realität nicht gehen würden. Das Leben ist für diesen Schriftsteller voller Wunder und das spiegelt sich auch in seinem Roman wider:
‘Pfingsten’|Foto: Ostern
„Wunder sind nicht die Phänomene, die ein Zauberer heraufbeschwört, um sie auf einer Bühne oder unter einem Zirkuszelt vorzuführen, sondern es sind die Dinge, denen man jeden Tag begegnet. Allerdings erkennt man erst später, dass es sich dabei um Wunder handelte. Oft wird einem erst dann klar, was so etwas bedeutet, wenn man darüber nachdenkt, dass es magisch ist. »
In seinem Roman führt uns der Autor in ein Dorf, in dem die Menschen von der Außenwelt isoliert sind und dessen Leben noch immer tief von alten Bräuchen und Mythen geprägt ist. Sie beginnen jedoch zu begreifen, dass sich die Zeiten ändern und eine neue Ära bevorsteht. Die Zeit der täglichen Wunder geht zu Ende und die Ära der technischen Wunder bricht an.
Kritiker haben in diesem Roman viele Elemente des magischen Realismus gefunden. Darüber hinaus gibt Miroslav Hlaučo zu, dass er Gabriel García Marquez, den großen Vertreter dieser literarischen Bewegung, mag. Zu seinen weiteren Lieblingsautoren zählen Alejo Carpentier, Edgar Lawrence Doctorow, aber auch Karel Čapek und Vladislav Vančura. Tradition und Fortschritt sind zwei große Themen im Roman von Miroslav Hlaučo, und der Autor sieht sie nicht als zwei antagonistische Phänomene. Für ihn sind beide wichtig und lebendig und das eine schließt das andere nicht aus. Er sagt: „Ich selbst bin ein Konservativer, der den Fortschritt liebt und daran glaubt. »
Drei aus dem Französischen übersetzte Werke
Wir möchten hinzufügen, dass zu den von den Umfrageteilnehmern am häufigsten zitierten Büchern auch drei Werke gehören, die auf Französisch verfasst und ins Tschechische übersetzt wurden. Es ist nicht verwunderlich, dass sich unter diesen Büchern der von Anna Kareninová übersetzte und schließlich von Atlantis herausgegebene Roman „Die Identität von Milan Kundera“ findet, 27 Jahre nach seiner Veröffentlichung in Frankreich.
Foto: Argo, Host, Vyšehrad
Derselbe Schriftsteller ist auch der Protagonist eines Buches, das seine Autorin Florence Noiville „Milan Kundera“ nannte: Schreiben, was für eine lustige Idee. Die französische Schriftstellerin und Journalistin, die im letzten Drittel ihres Lebens mit Kundera zusammengearbeitet hat, zeichnet mit Sensibilität und Zärtlichkeit ein Porträt der großen Schriftstellerin, die „ein Gelübde des Medienschweigens abgelegt hat“. Die tschechische Übersetzung seines Buches wurde von Host veröffentlicht.
Das dritte aus dem Französischen übersetzte Buch, das von den Teilnehmern der Umfrage viel Beachtung fand, trägt den Titel HP Lovecraft: Against the World, Against Life. Es ist ein Essay, den Michel Houellebecq dem berühmten amerikanischen Autor der Horrorliteratur gewidmet hat und in dem er auf sehr persönliche Weise die Feindseligkeit von Howard Philips Lovecraft gegenüber der modernen Welt und dem Leben im Allgemeinen analysiert.