Was für ein Hauch frischer Luft! Nan Shepherd führt uns in die Highlands, genauer gesagt in die Cairngorms im Nordosten Schottlands, eine Bergregion, zu der sie einen wahren Kult hatte. Hier tauchen wir ein in wilde, unberührte Natur, die sie mit der Präzision einer Entomologin detailliert beschreibt. Diese Geschichte bietet uns nicht nur die Entdeckung einer Bergkette, sondern auch die Entdeckung einer Frau, die in weite Weiten verliebt ist.
Nan Shepherd (1893-1981), eine Lehrerin in Aberdeen, schrieb ihr Buch über die Cairngorms am Ende des Zweiten Weltkriegs, konnte aber keinen Verleger finden. Seine Arbeiten blieben bis 1977 in den Schubladen und wurden schließlich an diesem Tag von Aberdeen University Press veröffentlicht. Es muss gesagt werden, dass diese 1970er Jahre vom wachsenden Interesse der Öffentlichkeit an Naturautoren (dem Phänomen) geprägt waren Naturschreiben). Tatsächlich veröffentlichte Bruce Chatwin 1977 In Patagonien oder was für ein Glück Nicht Alaska von John McPhee. Es ist das darauffolgende Jahr, das veröffentlicht wird Der Schneeleopard, berühmtes Buch von Peter Matthiessen. Aber wir mussten noch ein paar Jahre warten, bis Nan Shepherds Buch in Frankreich veröffentlicht wurde: 2019 von Christian Bourgois und jetzt im Taschenformat.
Nan Shepherd erzählt uns von einer Bergregion, die noch nicht von der Moderne und der Freizeitindustrie verseucht ist. Sie erzählt uns von ihrer Osmose mit dieser natürlichen Umgebung, die sie auf ihren langen Spaziergängen (allein, oft aber auch in Gruppen), unterbrochen von Biwaks und Nächten unter dem Sternenhimmel, immer wieder in Erstaunen versetzt. Eine Natur, mit der man jedoch umgehen muss, denn Nebelbänke können in wenigen Minuten die Reise zu den Gipfeln oder zu den Lochs (manchmal ernsthaft) stören. Wir befinden uns auf einer Höhe von über 1200 Metern (höchster Punkt ist Ben Mac Dhui) in einer Welt, in der von allen Seiten Wasser fließt. Sie erwähnt immer wieder diese „Wasserströme, die vom Plateau fallen“. Sie seien „klar“, sagt sie. „Tatsächlich ist der Avon zum Synonym für Klarheit geworden. Beim Nachdenken über seine Tiefen verlieren wir das Zeitgefühl, wie der Mönch in der alten Sage, der der Amsel lauscht.“
Hier ist sie, ein anderes Mal, in einer dieser „Nischen“, die sie mag, in der Nähe eines „außergewöhnlichen“ Sees, Coire an Lochain. „Dieser See bezieht seine Kraft aus seiner Unzugänglichkeit“, schreibt sie, „zu ihm gehört die Stille. Wenn Jeeps es finden oder eine Standseilbahn es verunstaltet, verschwindet ein Teil seiner Bedeutung. Das Wohl der größtmöglichen Zahl hat hier keinen Platz.“
Ein regionalistisches Werk?
Für Robert Macfarlane, der dieses Buch vorstellt, „ist es wichtig, dass Der lebende Berg als regionalistisches Werk im weitesten Sinne verstanden werden. Im letzten Jahrhundert hatte der Begriff eine pejorative Konnotation angenommen. Das Vorwort beklagt dies und zitiert den großen irischen Dichter Patrick Kavanagh, für den „das Regionale das Universelle ist“. Es geht um das Grundlegende“, was laut Macfarlane bedeutet, dass „Wissen aus der sorgfältigen Untersuchung dessen besteht, was in unserer Reichweite liegt“.
Wenn es um akribisches Studium geht, macht Man Shepherd keine halben Sachen. Seine Cairngorms werden in einer Reihe von Kapiteln behandelt, die jeweils einem bestimmten Thema gewidmet sind: Wasser, Frost und Schnee, Luft und Licht, Leben (Pflanzen), Stillleben (Vögel, Tiere, Insekten), Stillleben (Mensch), Schlaf usw Sinne… Über die fünf Sinne, die durch Bergtouren angeregt werden, schreibt Nan Shepherd: „Jeder Sinn, der bis zu seiner feinsten Kraft entfaltet wird, ist für sich genommen ein Gesamterlebnis. Das ist die Unschuld, die wir verloren haben.“
Diese intime Erfahrung führte zu einer allmählichen Veränderung ihrer Herangehensweise an den Berg, die sich zunächst auf das Gefühl der Höhe oder der Anstrengung beschränkte. Durch ihre Reisen durch die Cairngorms hat sie die Überzeugung gewonnen, dass Bergwandern „eine Reise des Seins“ ist. Denn, fügt sie hinzu: „Je tiefer ich in das Leben des Berges eindringe, desto mehr dringe ich auch in mein eigenes Leben ein.“
Nan Shepherd starb vor 43 Jahren. Sein schottisches Massiv ist heute der größte Naturpark Großbritanniens. Es ist von Wanderwegen durchzogen und umfasst drei Skigebiete. Der Autor ist heute auf schottischen Fünf-Pfund-Noten abgebildet. Dies zeigt die Bekanntheit, die sie erlangt hat.
Pierre TANGUY.
Der lebende Berg, Nan Shepherd, Christian Bourgois Verlag, Taschenformat, 2024, 203 Seiten, 9,50 Euro
Related News :