Italienisches Buch –
Francesco Erbani prangert den eklatanten Mangel an öffentlichen Geldern für die Kultur an
Das Land versorgt seine „Kulturgüter“ schlecht. Der Autor spricht in „Le Journal de l’art“. Ich fasse für Sie seine kontroversen Äußerungen zusammen.
Heute um 11:21 Uhr veröffentlicht
Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.
BotTalk
„Mancanza di personale“. Mangel an Personal. Diese drei Worte kehren wie eine Litanei in italienischen Museen zurück, insbesondere im Süden des Landes. Sie finden sich natürlich in dem polemischen Werk „Lo stato dell’arte“, herausgegeben von Francesco Erbani bei Editions Manni. Der Autor möchte sich mit „den Lastern, den Tugenden und der öffentlichen Verwaltung von Kulturgut“ befassen. Vor allem Laster! Ich habe nicht vor, über Bücher zu sprechen, die in einer Fremdsprache veröffentlicht wurden, insbesondere wenn ich sie nicht gelesen habe. Allerdings besteht kaum eine Chance, dass es, fest im nationalen Boden verankert, eines Tages auf Französisch erscheinen wird. „Le Journal des arts“ berichtet diesen Monat nur insoweit darüber, als die aktuelle Ausgabe Italien gewidmet ist. Dies gab natürlich die Gelegenheit, Francesco Erbani zu befragen. Seine Kommentare, die ich für Sie mit einigen Extrapolationen zusammenfassen werde, wurden von Olivier Tosseri, dem Korrespondenten der französischen Wochenzeitung vor Ort, gesammelt.
„Im Jahr 2020 hat Italien 4,9 Milliarden Euro für die Kultur bereitgestellt. Das sind etwas weniger als die 5 Milliarden Spaniens und weit entfernt von den 15,3 Milliarden Deutschlands und den 16,6 Milliarden Frankreichs.“
Francesco Erbani
Erbani, der bereits ausführlich über das transalpine Kultursystem geschrieben hat, ist 68 Jahre alt. Unnötig zu erwähnen, dass er sich mit dem Thema auskennt. Das erste, was ihn beunruhigt, ist der Geldmangel. Auch wenn sein Land größtenteils von seinen Museen, seinen Kirchen und seinen verschiedenen Denkmälern lebt, behält es ein sehr kleines Budget für sein vor knapp fünfzig Jahren geschaffenes Kulturministerium. „Im Jahr 2020 hat Italien nur 4,9 Milliarden Euro bereitgestellt. Das sind etwas weniger als die 5 Milliarden Spaniens und weit entfernt von den 15,3 Milliarden Deutschlands und den 16,6 Milliarden Frankreichs.“ Normalerweise beträgt die Summe in Europa etwa 1 Prozent des Gesamtbudgets. In Italien liegt sie bei 0,7 und damit auf dem Niveau von Portugal und Griechenland. Francesco Erbani missfallen auch die mit ihm verbundenen Begriffe „Kulturgüter“. Sie vermitteln der Öffentlichkeit die Vorstellung einer Ware. Er hasst auch die unter der Regierung von Giorgia Meloni weit verbreitete Vorstellung einer identitätsstiftenden Rolle der Kultur „durch Umschreibung der nationalen historischen Erzählung“.
Das größte Problem bleibt jedoch der Personalmangel auf allen Ebenen. Wenn es für Touristen nicht allzu sichtbar ist, liegt es an der Verwendung prekärer Arbeitskräfte, die zu extrem niedrigen Löhnen eingestellt werden (1). „Daten aus dem Jahr 2020 zufolge fehlen 32 Prozent des Sicherheitspersonals, während 77 Prozent der diensthabenden Beamten über 55 Jahre alt sind.“ Das hohe Alter kommt im Vorstellungsgespräch immer wieder zur Sprache. „36 Prozent der Arbeitskräfte fehlen, 60 Prozent der Kunsthistoriker, Archäologen oder Architekten sind über 55 Jahre alt.“ Keine Erleichterung also. „Innerhalb der Museumsdirektion ist die Situation noch schlimmer, da das Personaldefizit bei fast 60 Prozent liegt und bei den Verantwortlichen für Ausgabenverfahren sogar bei 70 Prozent liegt.“ Daher, wie Sie vielleicht schon vermutet haben, eine besorgniserregende Zahl von Leiharbeitern oder Doppelstellen.
Wie in Frankreich, wo sich die Situation oft als ähnlich erweist (was das „Journal des arts“ nicht sagt, da die Situation seinen Lesern angeblich bekannt ist), geht das Ministerium von Hand zu Hand. Aber hier kommt ein ständiger Wunsch nach Modifikationen hinzu, die „pfeifen“, nachdem sie unglaubliche Kontroversen ausgelöst haben. „Von 1998 bis zu den ersten Monaten des Jahres 2024 wurden im Kulturministerium fünfzehn Reformen durchgeführt, die nur dazu dienten, die unterbesetzte Struktur etwas stärker zu belasten.“ Diese Mängel müssten behoben werden, aber „Ausschreibungen für Neueinstellungen bleiben äußerst selten.“ Wir stehen also vor „einer leer laufenden Maschine“. „Das ganze System steht kurz vor dem Zusammenbruch.“ Kein Minister hatte den Mut, mit der Faust auf den Tisch zu schlagen. „Es ist, als ob der Wirtschaftsminister agieren müsste, ohne sich um eine unkontrollierbare Verschuldung sorgen zu müssen.“ Meiner Meinung nach unglückliche Worte, wenn man einen französischen Journalisten vor sich hat …
„Weniger als drei von zehn Italienern besuchen jedes Jahr Museen und Bibliotheken.“
Francesco Erbani
Auch Francesco Erbani kritisiert die Kommerzialisierung der Kultur, die Fixierung auf Besucherzahlen und die Vermietung öffentlicher Plätze. Dinge, heißt es zwischen uns, seien auch in Frankreich sehr präsent. Abschließend weist er darauf hin, dass die Italiener selbst selten ihre Museen und noch seltener ihre Bibliotheken besuchen. „Weniger als drei von zehn Italienern besuchen jedes Jahr solche kulturellen Orte.“ Der Tourismus wird plötzlich zur Daseinsberechtigung des Erbes, mit den Risiken des Missbrauchs, zu denen die Sache führen kann (2). „Le Journal des arts“ komplettiert sein Dossier jedoch mit guten Nachrichten. Es ist notwendig. Der „Vasari-Korridor“ wurde in den Uffizien in Florenz wiedereröffnet. Rom hat ein neues Museumszentrum am Corso. Es ist auch überall viel los, wie ich manchmal wiederhole. Würde die Situation in ihrer Abnormalität normal bleiben?
(1) Ich erinnere mich noch lange, nach dem Krieg, dass es sich bei den Wachen um ehemalige Kriegsverwundete handelte.
(2) Francesco Erbani führt als Beweis an, dass Venedig seine Museen aufgrund des „Fehlens von Touristen“ viel später als andere italienische Städte nach Covid wiedereröffnete. Ich erinnere jedoch daran, dass die Stadt insgesamt 50.000 Einwohner hat, auch deutlich älter als 55 Jahre. Bösgläubigkeit ist Teil der Kontroverse.
Praktisch
„Journal des arts“, Nummer 646, vom 3. bis 16. Januar 2024.
„Etienne Dumonts Woche“
Finden Sie jeden Freitag die vom berühmten Journalisten skizzierten Kulturnachrichten.
Andere Newsletter
Einloggen
Geboren 1948, Etienne Dumont in Genf studierte, die ihm wenig nützten. Latein, Griechisch, Jura. Als gescheiterter Anwalt wandte er sich dem Journalismus zu. Am häufigsten in den Kulturabteilungen arbeitete er von März 1974 bis Mai 2013 bei der „Tribune de Genève“ und sprach zunächst über das Kino. Dann kamen bildende Kunst und Bücher. Ansonsten gibt es, wie Sie sehen, nichts zu berichten.Weitere Informationen
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie es uns.
Related News :