The Voice – „Sie haben es gewagt, Nemo einzuladen“, „Was für eine Schande, inakzeptabel!“, „Warum Nemo und nicht Slimane?“, „Skandal und Sakrileg“: Die Anwesenheit von Nemo, dem Gewinner der Eurovision 2024, sorgt für Aufsehen im Internet

The Voice – „Sie haben es gewagt, Nemo einzuladen“, „Was für eine Schande, inakzeptabel!“, „Warum Nemo und nicht Slimane?“, „Skandal und Sakrileg“: Die Anwesenheit von Nemo, dem Gewinner der Eurovision 2024, sorgt für Aufsehen im Internet
The Voice – „Sie haben es gewagt, Nemo einzuladen“, „Was für eine Schande, inakzeptabel!“, „Warum Nemo und nicht Slimane?“, „Skandal und Sakrileg“: Die Anwesenheit von Nemo, dem Gewinner der Eurovision 2024, sorgt für Aufsehen im Internet
-

Schlussklatsch für The Voice! Ja: Nach wochenlangen Wettkämpfen, Blind Auditions und Cross Battles fand an diesem Samstag, dem 25. Mai 2024, das Ergebnis der berühmten TF1-Talentshow statt. Für dieses Finale waren die Trainer Mika, Zazie, Vianney, Bigflo & Oli und Camille Lellouche dabei , waren offensichtlich anwesend, um die Finalisten ihrer Teams zu unterstützen: Baptiste Sartoria (Team Vianney), Alphonse (Team Zazie), Gabriel Lobao (Team Mika), Shanys (Team Camille Lellouche) und Iris (Team Bigflo & Oli). Zur Erinnerung: Camille Lellouche fungierte in diesem Jahr als Trainer in einem Parallelwettbewerb und war in der Lage, die Talente zu retten, die die anderen Trainer während der gesamten Veranstaltung nicht behalten konnten.

Video. Camille Lellouches Minute

Für dieses lang erwartete Finale hat TF1 in puncto Programmgestaltung alle Register gezogen und Lara Fabian, Santa, Marc Lavoine und Aurélien Vivos, Gewinner der 12. Staffel von The Voice, eingeladen. Und das ist noch nicht alles, denn die Produktion wollte auch den Eurovision Song Contest ins Rampenlicht rücken, indem sie Loreen, Gewinnerin des Wettbewerbs 2023 für Schweden, und Nemo, den Schweizer Gewinner des Eurovision Song Contest 2024, ins Spiel brachte das Set von The Voice, das im Web für große Empörung sorgte …

Zunächst ist eine kleine Erinnerung angebracht. Am Samstag, den 11. Mai 2024, fand in Malmö, Schweden, die 68. Ausgabe des Eurovision-Wettbewerbs statt. In Frankreich waren alle Augen auf Slimane gerichtet, den Vertreter der Trikolore mit seinem Titel „Ich liebe dich“. Schon vor Beginn des Wettbewerbs wurde der Sänger von den Buchmachern aufgrund seiner Stimmgewalt und seiner Bühnenpräsenz als großer Favorit gekürt. Und alle begannen es zu glauben. Leider belegte Slimane am Ende des Abends den vierten Gesamtrang, während Nemo, der Schweizer Kandidat, mit seinem Song „The Code“ den Wettbewerb gewann.

Wenn Slimane von seiner Teilnahme am Eurovision Song Contest profitiert hat – egal! – schöner Platz in der Rangliste, es ist Nemo, der an diesem Samstag, dem 25. Mai 2024, zum großen Finale von The Voice zum TF1-Set eingeladen wurde. Vor den Trainern spielte der Eurovision-Gewinner ein Duett mit Gabriel Lobao über dessen Titel „The Code“. Aber auf X löste diese Situation den Zorn der Internetnutzer aus. Für viele X-Nutzer, ob Slimane-Fan oder nicht, ist es der französische Sänger, der zum Tele-Hook-Finale hätte eingeladen werden sollen, und nicht sein Schweizer Konkurrent beim Eurovision-Wettbewerb. Zumal, zur Erinnerung, Slimane 2016 „The Voice“ gewonnen hat …

Schließlich erklärte Nikos Aliagas einige Minuten nach Nemos Auftritt, dass Slimane aufgrund eines Konzerts nicht am Set von „The Voice“ anwesend sein konnte. Der Sänger nahm sich dennoch die Zeit, eine Videobotschaft für die Finalisten und das Publikum von The Voice aufzunehmen!

Und natürlich die Antwort, auf die alle gewartet haben: Der Gewinner von „The Voice“ 2024 ist Alphonse vom Zazie-Team mit 53 % der Stimmen!

-

NEXT Valady. Jean Couet-Guichot und Gaya Wisniewski, zwei Künstler in der Region