Daher ist die Erinnerung an diese Unruhen sowohl dort als auch hier besorgniserregend. Die Gewalt des zu Ende gehenden Wahlkampfs hat ein beispielloses Ausmaß erreicht: eine Flut von Beleidigungen, offenen Lügen, körperlichen Drohungen, sexistischen und rassistischen Äußerungen und sogar … mehreren versuchten Angriffen. Spektakulär: Donald Trump entging nur knapp einer Erschießung. Ein Anhänger des republikanischen Kandidaten starb, zwei weitere wurden schwer verletzt.
Spannungen und Sorgen in den Reihen von Donald Trump: „Als er diese Enthüllungen las, war er wütend“
Anfang November taucht das Gespenst neuer Gewalt wieder auf. Die amerikanische Hauptstadt wurde daher verbarrikadiert. Andernorts in den Swing States schützten Scharfschützen und Soldaten bestimmte Wahllokale und Auszählungszentren. Bereits vor der Öffnung der Wahllokale und der Veröffentlichung der ersten Ergebnisse prangerte Donald Trump massive Betrügereien bei den Registrierungen an. Sein Team bereitete sich darauf vor, die Abstimmung anzufechten, wenn sie nicht zu ihrem Vorteil ausfallen sollte. Kein Wunder angesichts der Zahl der Trump-Anhänger, die keinen Hehl daraus machen, sich auf einen zweiten Bürgerkrieg vorzubereiten. Die Verharmlosung der Gewalt wird von denen betrieben, die behaupten, die Grundfreiheiten der Amerikaner zu verteidigen, während ihre demokratischen Gegner glauben, sie würden die Demokratie schützen.
Angesichts der hohen Inflation, des Versagens des Gesundheitssystems, der umstrittenen Einwanderung und zunehmender Ungleichheiten wächst das Misstrauen gegenüber dem Bundesstaat weiter. Amerika ist mehr denn je hin- und hergerissen zwischen zwei unvereinbaren politischen Visionen, gegensätzlichen sozialen Projekten und gegensätzlichen Interessen. Die extreme Polarisierung, angeheizt durch einen autoritären und schwer fassbaren Donald Trump, wird mit dem Ausgang der Wahl nicht enden. Das gesamte amerikanische Projekt ist nun von innen heraus in Gefahr.