Ein Dokumentarfilm von France 2 befasst sich erneut mit Lindsays Fall

Ein Dokumentarfilm von France 2 befasst sich erneut mit Lindsays Fall
Ein Dokumentarfilm von France 2 befasst sich erneut mit Lindsays Fall
-

Am 12. Mai 2023 beging Lindsay, eine Schülerin aus Vendin-le-Vieil (Pas-de-Calais), Selbstmord, nachdem sie ein Jahr lang in der Schule schikaniert worden war. Durch den Fall des jungen Teenagers, der Dokumentarfilm Lindsay, die Mechanismen der Belästigungausgestrahlt am Donnerstag, 7. November Frankreich 2 Anlässlich des Nationalen Tages gegen Mobbing in der Schule werden die verschiedenen Phasen untersucht, die die meisten Opfer durchlaufen. Von Streit auf dem Schulhof, Gerüchten in sozialen Netzwerken bis hin zu Selbstmordversuchen.

Die Gelegenheit, von Freiwilligen und Eltern zu hören, die sich entschieden haben, zu mobilisieren, um die Linien zu verschieben. Ein starkes Wort, das uns zum Nachdenken über unsere kollektive Verantwortung anregt. Der Abend geht weiter mit einer von Julian Bugier moderierten Debatte über Ursachen und Handlungsmöglichkeiten.

Wie sind Sie auf das Thema aufmerksam geworden?

Télévisions wollte den Nationaltag gegen Mobbing in der Schule würdigen. Also schlug sie vor, einen Film zu diesem Thema zu machen. Zunächst wollte ich mich auf die Lindsay-Affäre konzentrieren [.]. Aber indem ich Familien und Vereine traf, sagte ich mir, dass es interessant wäre, es stattdessen zu einem roten Faden zu machen, der es uns ermöglichen würde, andere Geschichten anzusprechen.

Welche Bedeutung hat Lindsays Fall?

Wenn wir über Opfer von Mobbing in der Schule sprechen, stellen wir uns oft junge, farbige oder übergewichtige Menschen vor. In Wirklichkeit gibt es bei den Belästigten nicht immer einen sichtbaren Unterschied. Lindsay hatte überhaupt nicht das Profil eines Opfers. Sie war ein junges Mädchen, das sich gut fühlte und Freunde hatte. Jeder, der Mobbing in der Schule erlebt hat, kann seine Geschichte nachvollziehen.

Warum dann weitere Fälle hinzufügen?

Die verschiedenen unterstützenden Zeugnisse veranschaulichen jeweils einen bestimmten Blickwinkel. Reagieren wir zum Beispiel auf Gewalt mit Gewalt? Sie sind umso mächtiger, weil sie von Menschen mit sehr unterschiedlichen Profilen stammen: Jungen, Mädchen, Teenagern und älteren Menschen. Dadurch ist es möglich, das Thema universell zu machen, einen Einblick in die Folgen von Belästigung zu geben, aber auch aufzuzeigen, wie sich die Sicht der Gesellschaft auf dieses Problem verändert hat.

Wie haben Sie die Opfer davon überzeugt, auszusagen?

Ich habe sie zuerst am Telefon angerufen. Wir mussten ihnen den Prozess erklären und ihr Vertrauen gewinnen. Dann sahen wir uns. Erst ohne Kameras, dann mit ihnen. Es fiel ihnen nicht leicht, noch einmal über ihre Geschichte zu sprechen, weil sie dadurch wieder in die Lage der Opfer versetzt wurden. Aber sie stimmten zu, sich selbst aufzugeben, um zu verhindern, dass andere das gleiche Schicksal erleiden.

Lesen Sie auch: „Unser Leben in der Luft“, eine Serie über das Unglück von Jugendlichen, adaptiert nach dem Roman einer Bretonin

Woran erinnern Sie sich von ihren Aussagen?

Dass das Phänomen jeden treffen und unauslöschliche Spuren hinterlassen kann. Daher ist es wichtig, schnell zu handeln. Heutzutage gibt es mehrere Lösungen wie die Nummer 3018 oder das Phare-Programm, einen Präventions- und Aktionsplan gegen Belästigung und Cyberbelästigung zwischen Schülern, die in Schulen eingesetzt werden. Es wird das Problem nicht lösen, aber wenn ein Kind im Garten aufsteht, um einen Freund zu beschützen, könnte es ein Leben retten.

Frankreich 221 Uhr.

-

PREV In Lausanne kämpft die Tänzerin Mathilde Monnier mit ihrer Band mit Bravour gegen männliche Gewalt
NEXT Die tahitianische Gruppe Bel Canto trifft bald auf France 3 für einen nationalen Wettbewerb