Ein maskulines Romeo und Julia im Kairo der 1980er Jahre

Ein maskulines Romeo und Julia im Kairo der 1980er Jahre
Ein maskulines Romeo und Julia im Kairo der 1980er Jahre
-

In seinem vielversprechenden ersten Roman „What I Know About You“ lässt Éric Chacour das pulsierende und kosmopolitische Kairo wieder aufleben, das seine Eltern kannten: das des Sporting Club, die Melodien von Mohamed Mounir, die Lieder von Dalida und Demis Roussos, die Düfte von Kreuzkümmel, Koriander, Röstzwiebeln, verbrannter Müll, heiße Bohnen und Jasmin … Es ist auch die Geschichte der Chawams, einer christlichen und frankophilen levantinischen Gemeinschaft, die Ägypten fremd wurde, geprägt von den nasseristischen Ambitionen der Rückeroberung der arabischen Identität und dem Aufstieg von Etwas später der Islamismus. Ohne in einen historischen oder soziologischen Roman zu verfallen, nutzt der Romanautor den Niedergang dieser Gemeinschaft als Hintergrund, um den Untergang seiner Hauptfigur Tarek Seidah zu veranschaulichen.

Getreu einem Kindheitsversprechen, das er gegeben hatte, bevor er verstand, dass „man sich vor einfachen Fragen in Acht nehmen sollte“, tritt Tarek in die Fußstapfen seines Vaters, wird ein brillanter Arzt, heiratet und verkörpert so das perfekte Erfolgsmodell, ohne jemals seinen Fortschritt in Frage zu stellen. Sein Leben verändert sich, als er endlich eine Entscheidung trifft und eine Apotheke im benachteiligten Bezirk Moqattam eröffnet. Dort lernt er Ali kennen, einen „bösen Jungen“, in dem er schnell sein Alter Ego entdeckt, die Inkarnation dessen, was er ohne die Zwänge und die Last gesellschaftlicher Verantwortung hätte sein können: „Ali hat dich fasziniert. In ihm herrschte absolute Freiheit, ein Fehlen von Berechnungen, eine Verherrlichung der Gegenwart. Er war an keine Vergangenheit gebunden und sah die Zukunft nicht unter den gleichen Zwängen wie Sie. »

Tarek und Ali kommen sich nach einem unschuldigen Kuss näher und offenbaren dem Arzt einen Teil von ihm, den er zweifellos verdrängt hatte. Von da an entsteht eine komplexe Beziehung zwischen diesen beiden Wesen, die durch alles getrennt sind (Alter, Religion, soziales Umfeld, Bildung usw.) und die nur die einfache Tatsache gemeinsam haben, Männer zu sein. Eine Eigenschaft, die sie letztendlich verurteilt, denn das Kairo der 1980er Jahre ist kein fruchtbarer Boden für eine homosexuelle Affäre, schon gar nicht für einen verheirateten Mann!

Tatsächlich verbreitete Omar Bey, einer seiner Patienten, der ebenfalls eine heimliche Affäre mit Ali hatte, das Gerücht, das Tareks Karriere und Leben bedrohte: „Es ist immer bequem, die Seele vom Laster anderer zu reinigen.“ Angesichts dieses Ausbruchs greift Om Tarek wie ein Deus Ex-Machina ein und versucht, die Familie seines Sohnes zu retten. Dann führt sie eine List durch, die darauf abzielt, die beiden Liebenden zu trennen, und die Ali resigniert schließlich akzeptiert: „Er war nur der Assistent des Arztes. Vom Mann, dem Liebhaber. Sie hatten es auf Brosamen Ihrer Existenz beschränkt und Rollen ohne Ehrgeiz unterstützt. Du hast nie etwas für ihn aufgegeben. Du hattest einfach einen kleinen Teil deiner erdrückenden Gegenwart geteilt, in der deine Mutter ihm eine Zukunft angeboten hatte. »

Hin- und hergerissen zwischen dem Grund, der ihn ermutigt, die Beziehung zu seiner Frau aufrechtzuerhalten, und seiner blinden Leidenschaft für Ali, sieht sich Tarek gezwungen, nach Montreal ins Exil zu gehen. Um die in Kanada stattfindenden Episoden darzustellen, wählt Chacour mit seinem suggestiven Text eine filmische Erzählung, die die Atonie, ja sogar den symbolischen Tod des Helden betont, der erst nach fünfzehn Jahren zur Beerdigung seiner Mutter nach Ägypten zurückkehrt, ohne es zu wissen Eine unsichtbare Kraft, der Mektoub, manipuliert die Karten seines Schicksals.

Diese Entgleisung, „die eines Mannes, dessen Leben einer bereits geschriebenen Partitur gleicht und der sich weigerte, sie zu spielen“, wird von einem rätselhaften Erzähler erzählt, dessen Leben von der Abwesenheit Tareks geprägt war und der in der Form einer langen Rede zu ihm spricht Brief, der wie ein innerer Monolog wirkt. Dieser unerwartete Zeuge, der sich erst im letzten Drittel der Geschichte zu erkennen gibt und dem Roman seine ganze Tragweite entfalten lässt, versucht, diese abwesende Person, die am Ende den ganzen Raum einnimmt, wiederzubeleben: „Die Summe meiner Schlussfolgerungen hat am Ende eine Geschichte erzählt : dein. Oder um genau zu sein: meine Geschichte über dich. »

In dieser unmöglichen, ebenso dramatischen wie zärtlichen Liebesgeschichte schildert Éric Chacour die Unterdrückung der Männer durch die ihnen auferlegte Verantwortung, aber auch der Frauen durch die Verantwortung, die ihnen verweigert wird, und stellt die Natur der Freiheit in Frage, die letztlich nur eine Freiheit ist Illusion. Tarek glaubt, dass er seinen eigenen Weg wählt, und findet sich in der Falle eines Schicksals wieder, das er nie wirklich kontrollieren konnte. Hier liegt die wahre Tragödie. Und bei dieser einfachen Frage, die sich laut dem Autor viele nicht stellen wollen, weil ihre Antwort schwindelerregend sein kann: „Was hätte das Kind, das ich war, über den Erwachsenen gesagt, der ich geworden bin?“ »

Was ich über dich weiß von Éric Chacour, Philippe Rey, 2023, 304 S.

In seinem vielversprechenden ersten Roman „What I Know About You“ lässt Éric Chacour das pulsierende und kosmopolitische Kairo wieder aufleben, das seine Eltern kannten: das des Sporting Club, die Melodien von Mohamed Mounir, die Lieder von Dalida und Demis Roussos, die Düfte von Kreuzkümmel, Koriander, Röstzwiebeln, verbrannter Müll, heiße Bohnen und Jasmin … Es ist auch die Geschichte der Chawams, …

-

PREV Die Zürcher Bevölkerung verteidigt das inklusive Schreiben
NEXT Belfort. Eine Preisliste mit internationalem Akzent für das Filmfestival Entrevues