„Der digitale Euro ist wichtig, aber er kommt zur falschen Zeit“

„Der digitale Euro ist wichtig, aber er kommt zur falschen Zeit“
„Der digitale Euro ist wichtig, aber er kommt zur falschen Zeit“
-

Wero, Bankkarten, digitaler Euro … Zahlungen sind zu einem großen Thema geworden. Die Beobachtung wird mittlerweile geteilt, doch die Mittel zur Erreichung der europäischen Souveränität sind zwischen den Akteuren und Staaten immer noch sehr unterschiedlich. Nach Ansicht von Hervé Sitruk, Präsident des französischen Zahlungsverkehrsforums, wird angesichts der zunehmenden Konkurrenz aus den USA die Zeit knapp.

Bezahlung: Kickoff für Wero, Ersatz für Paylib

LA TRIBUNE – Hat die Einführung von Wero, dem neuen europaweiten Zahlungsdienst, für Banken wirklich Priorität?

HERVE SITRUK – Wero ist das aktuelle große europäische Projekt und seine Einführung für Einzelpersonen ist im Gange. Es mobilisiert die Energien und Ambitionen aller europäischen Interessengruppen, denn es ist ein großes, wesentliches Projekt und eine vielversprechende Zukunft für das Europa des Zahlungsverkehrs.

Was steht letztendlich für Wero auf dem Spiel?

Wero ist ein fantastisches Projekt, weil es weit über die Banken hinaus europäische Behörden, den Handel und alle Zahlungsverkehrsakteure bis hin zu den großen industriellen Zahlungsverkehrsunternehmen zusammenbringt, die ein souveränes Europa des Zahlungsverkehrs wollen.

Es handelt sich um ein Projekt, dessen Ziel es ist, sowohl eine große europäische Marke als auch eine europaweite Lösung aus bereits vorhandenen Ziegeln zu schaffen. Dabei handelt es sich um einen europäischen Teilmarkt, der mehr als 60 % des europaweiten Zahlungsverkehrs abdeckt. Es handelt sich zudem um ein innovatives Projekt, das die Vorteile der Sofortüberweisung mit einigen Vorteilen der Zahlungskarte vereint. Schließlich ist es ein ehrgeiziges Projekt.

Zunächst wollte er unbedingt das gesamte Zahlungsspektrum abdecken, von der Karte bis zur Sofortüberweisung. Doch die erste Projektphase endete mit dem Abbruch des Projekts Schema (Zahlungsschema, Anmerkung des Herausgebers) paneuropäische Karte, während die französischen Banken dazu bereit waren. Wero behält jedoch den Ehrgeiz, ein großes zu schaffen Schema bei Sofortüberweisung. Und alle Instant Payments in Europa abzudecken, sowie gegen die Vormachtstellung von vorzugehen Schemata Internationale Karten in Europa. Schließlich ist es ehrgeizig, da es auch Big Tech, insbesondere Apple, und andere Xpay-Lösungen angreift.

Werden die Promoter von Wero genug Kraft haben, um es mit den großen amerikanischen Kartennetzwerken aufzunehmen?

Wero wird unweigerlich auf drei Wände stoßen. Das erste ist die Feuerkraft der großen amerikanischen Kartennetzwerke (ICS, International Card Services, Anmerkung des Herausgebers) auf finanzieller und technischer Ebene und ihre Hebel, die sie über 40 Jahre geduldig aufgebaut haben und die ausgespült werden müssen. Aber auch an die Macht anderer Big Techs, die keine europäische Lösung wollen, denn Europa muss ein Jagd- und Expansionsgebiet bleiben.

Dann wird Wero auf die Ambitionen lokaler europäischer Märkte stoßen, die lokale Lösungen verteidigen wollen, ohne zu sehen, dass sie damit der internationalen Konkurrenz Tür und Tor öffnen. Es ist ein falscher Wettbewerb zwischen Schemata. Das eigentliche Duell findet zwischen Banken und anderen Zahlungsdienstleistern (PSP) statt. DER Schemata muss im Dienste des PSP stehen.

Schließlich riskiert Wero, auf den digitalen Euro zu stoßen, der ein Duplikat ist und von Zentralbanken stammt. Allerdings müssen wir das Projekt unterstützen. Es muss als Bulldozer dienen, um den Weg zum europäischen Zahlungsverkehr und zur europäischen Zahlungssouveränität zu ebnen.

Welchen Platz sollten wir dem digitalen Euro einräumen?

Erinnern wir uns zunächst daran, dass sich das digitale Euro-Projekt verändert hat. Es handelte sich ursprünglich um ein Verteidigungsprojekt gegen digitale Währungsprojekte privater Akteure wie Facebook mit Diem (ehemals Libra) und Stablecoins. Es ist zu einem technischen Projekt für sich geworden, da die Bedrohung durch Stablecoins stark abgenommen hat, obwohl sie nicht verschwunden ist. Und dort änderte sich sein Ehrgeiz.

Ihr Ziel besteht nicht nur darin, auf den Abwärtstrend des Euro beim Bargeld zu reagieren, sondern auch neue Bereiche des Zahlungsverkehrs in Angriff zu nehmen, beispielsweise die Fernzahlung. Darüber wird diskutiert. Dies ist umso umstrittener, als der digitale Euro keine kurzfristige Notwendigkeit ist. Mehrere Orte diskutieren darüber, etwa in New York oder London, oder haben es sogar aufgegeben, wie in der Schweiz.

Ist der digitale Euro eine Bedrohung für Banken?

Das Risiko ist zweifach. Es kann die notwendigen Investitionen für digitales Bezahlen, Zahlungssicherheit, Defragmentierung und europäische Souveränität wie bei Wero oder sogar für eine europäische Karte umleiten. Sie sind jedoch dringend und haben Priorität. Sie kann dann den Kreditsektor gefährden, indem sie einen Teil der Bankeinlagen abschöpft, auch wenn die EZB alles unternimmt, um dies zu vermeiden. Das ist die Angst vieler europäischer Staaten.

Ehrlich gesagt ist dieses digitale Euro-Projekt auf lange Sicht unausweichlich, aber es kommt zur falschen Zeit und sollte einfach verschoben werden. Zumal mit der Verordnung über das gesetzliche Zahlungsmittel des Euro und der MiCA-Verordnung die Stellung des Fiat-Euro gestärkt wird. Die Zentralbanken sollten ihre Bemühungen um eine Großhandels-Kryptowährung priorisieren, eine Art Großhandels-Token des Euro, den die Bank von Frankreich erfolgreich getestet hat und den die EZB derzeit testet.

Bankkarten feiern ihr 40-jähriges Jubiläum. Welche Lehren können wir aus diesem industriellen Erfolg für die Zukunft des Zahlungsverkehrs ziehen?

Cartes Bancaires ist heute das führende europäische inländische Kartenzahlungssystem, sowohl persönlich als auch aus der Ferne. Und die Karte ist immer noch das innovativste, sicherste und kostengünstigste Zahlungsmittel und dasjenige, das Benutzern, Karteninhabern und Händlern gleichermaßen die meisten Dienstleistungen und Garantien bietet.

Sein Erfolg ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, wie z. B. ein solides Interbanking und die Universalität von Zahlungen und Abhebungen in Frankreich, ein Ansatz, bei dem das Ziel nicht wie bei diesem auf Kapitalzuwachs abzielt Schemata internationale Karten. Daraus lassen sich viele Lehren für das Europa des Zahlungsverkehrs ziehen: die Notwendigkeit, die Akteure der Zahlungsdienste zusammenzubringen, um gemeinsam eine Lösung zu entwickeln, die für alle passt. Und schließlich und vor allem die Konkurrenz untereinander ersetzen Schemataum Raum für Wettbewerb zwischen Zahlungsdienstleistern, Banken oder Nichtbank-PSPs zu lassen.

Wie lässt sich die Fragmentierung des Zahlungsmarktes in Europa überwinden?

Christian de Boissieu, Vizepräsident des Cercle des Économistes, hatte bereits geschrieben: „ Alles geschieht so, als würden wir die Vorteile des Binnenmarkts nicht voll ausschöpfen “. Bereits 1993 wurde in einem ersten Bericht über Interbankenorganisationen im Zahlungsverkehr in Europa ein Flickenteppich von Zahlungssystemen mit sehr unterschiedlichen Zahlungskulturen und nationalen Systemen beschrieben. Heute hat der Markt nicht funktioniert, es hat keine Banken- oder Industriekonsolidierung stattgefunden Schemata Die internationalen Währungen dominieren, und der Euro hat nichts geändert.

Auch für die Zukunft wird sich durch den digitalen Euro nichts ändern. Und es ist nicht mehr eine Frage der Kulturen, sondern des Wettbewerbs zwischen den heimischen Systemen. Das ändert sich. Wir brauchen daher den politischen und regulatorischen Willen Europas, europäische Infrastrukturen durchzusetzen, und die Verpflichtung aller europäischen Staaten, zu einem einheitlichen Zahlungsmarkt in Europa beizutragen, auch durch Industrie- und Bankenkonsolidierungen.

Der künftige europäische Strategieplan für den Zahlungsverkehr sollte sowohl dazu dienen, ein gemeinsames Ziel in Europa zu definieren, als auch die Beiträge der europäischen Staaten zu einem einheitlichen Zahlungsmarkt festzulegen. Es bedarf aber auch des Willens der Marktteilnehmer, ein Umdenken herbeizuführen Schemata Europäische Zahlungssysteme streben nach Konvergenz und übernehmen die Best Practices.

Gibt es diesen europäischen Wunsch wirklich im Zahlungsverkehr, wie er insbesondere in der Luftfahrt mit der Gründung von Airbus der Fall war?

Die Europäische Kommission kann nicht ohne die Zustimmung der Staaten handeln, und es gibt 29 Staaten in Europa, von denen 2, Frankreich und Deutschland, mehr als 40 % des Zahlungsverkehrs abwickeln, und 8, die mehr als 70 % des Zahlungsverkehrs abwickeln. Daher ist es sehr schwierig, etwas in Frage zu stellen, was jeder europäische Staat als Element seiner souveränen Macht annimmt.

Die Debatte über das gesetzliche Zahlungsmittel des Euro zeigt bereits, dass es zwischen den europäischen Ländern keine Einigung gibt, obwohl wir 22 Jahre nach der Einführung des Fiat-Euro sind. Um voranzukommen, brauchen wir echten strategischen Willen auf europäischer Ebene. Die EZB und der Euro, auch digital, reichen nicht aus. Wir brauchen starke europäische Zahlungssysteme, die zwangsläufig eine Konsolidierung der Industrie und wahrscheinlich auch des Bankensektors erfordern. Und vor allem brauchen wir den politischen Willen.

-

PREV Pascal Obispo bei einem intimen Konzert im Acclameur
NEXT „Landman zeigt die Hölle der Ölindustrie“