Adobe Stock
Die Generation Z mag offenbar B-Movies nicht mehr so sehr, wenn man Nachahmungen großer Marken trägt, zumal diese jeden Tag ein bisschen besser gemacht werden. Weil wir im goldenen Zeitalter der „Betrüger“ leben. Wer sich darauf einlässt, kauft lieber für ein paar Euro eine Alternative, als für ein Produkt einer Luxusmarke zu bluten oder auf etwas Vergleichbares zu verzichten. Fälschungen hat es schon immer gegeben, könnte man sagen. Aber wir sind auf eine höhere Ebene gegangen. Waren sie früher dem Straßenverkauf auf Plätzen oder an Stränden vorbehalten, können sie heute über das Internet bestellt werden. Und nicht einfach so.
Beispielsweise ist die Seite dupe.com eine ziemlich beeindruckende Suchmaschine für Alternativen zu den teuersten Möbeln. Klicken Sie einfach auf einen Stuhl im nordischen Stil, einen Sessel im amerikanischen Stil oder eine elegante Tischlampe – in der Regel preiswerte Materialien – um das preiswerte Gegenstück zu finden. Mit einer Bewertung für Preis, Ähnlichkeit und Ästhetik. Wir könnten den Tag damit verbringen, nach Triple A+ zu suchen. Bald soll der Standort auch sein Produktangebot über die reine Möbelpalette hinaus erweitern. Die Schweizer Zeitung Die Genfer Tribüneder sich kürzlich mit dem Erfolg der „Dupe Culture“ bei der Generation Z (geboren zwischen 1997 und 2010) befasste, besuchte die chinesische Website DHgate. „Von täuschend gut aussehenden Dior-Handtaschen bis hin zu Gucci-Slippern gibt es alles. Statt 2.140 Euro zahlt man hier nur rund 32 Euro für eine Tasche – ein Schnäppchen. Beim Nachahmer-Trend geht es aber nicht nur um illegalen Diebstahl von Designs, sondern auch um günstigere Alternativen zu sehr beliebten Produkten.“
Gesundheitsrisiko und Überproduktion
Zu diesen beliebten Produkten zählen Fußballtrikots. Fußballfans und Festival-Stammgäste wissen, dass Vereins- oder Nationalmannschaftstrikots zu eigenständigen T-Shirts geworden sind. Und „echte“ Trikots, also solche der größten Sportmarken, sind furchtbar teuer. Eine beflockte Tunika kann bis zu 150 Euro kosten … wenn Sie sich für den Kauf eines „echten“ Badeanzugs entscheiden. Denn Imitationen gibt es im Web in Hülle und Fülle und sie sind objektiv gesehen verblüffend ähnlich. Bei manchen werden Sie schon nach drei Waschgängen vom Qualitätsunterschied überzeugt sein. Aber eine Umfrage unserer Kollegen von#Untersuchung Diesen Sommer enthüllte, dass andere aus derselben Fabrik wie die offiziellen stammen und auf die gleiche Weise hergestellt werden, aber Adidas, Nike oder Puma entgehen. Und werden deutlich günstiger verkauft.
Wie bereits erwähnt, ist die Praxis so etabliert, dass Websites heute anbieten, ein Objekt zu scannen und sofort ähnliche Optionen zu viel günstigeren Preisen zu finden. Und zwar in allen Bereichen: Textilien, Kosmetik, Möbel. Fast alles liegt in einer barrierefreien Version vor. Während es verlockend ist, über die Herausforderungen zu spotten, die dies für die allmächtigen Marken bedeutet, sollte beachtet werden, dass die Qualitätsunterschiede nicht nur ästhetischer Natur sind. In einigen der berühmten und erfolgreichen gefälschten Fußballtrikots wurden Spuren von Blei oder Quecksilber gefunden. Auch die Qualität der Kosmetika kann geringer sein. Über den rein finanziellen Aspekt hinaus könnte es sich letztendlich um ein Problem der öffentlichen Gesundheit handeln, das man im Auge behalten sollte. Denn wenn es einen Sektor gibt, in dem wir die Betrüger kennen, dann ist es der der Parfüme: chemische Produkte, die direkt auf die Haut aufgetragen werden und deren Qualitätskontrollen sehr streng sind. Betrüger können diesen Kontrollen entgehen und schädliche Substanzen enthalten. Sie tragen auch zu einer gewissen Überproduktion und Überkonsum bei, da die von dupe.com gefundenen Möbel oft von Websites wie AliExpress oder Temu stammen.
Zu groß zum Scheitern?
Zu den Marketingspezialisten, die wir kontaktieren konnten, sagte man uns, dass sie zumindest im Moment nicht viel dazu zu sagen hätten. Das Verhalten der Verbraucher und insbesondere der jungen Menschen, die für die Förderung bestimmter Influencer auf TikTok besonders empfänglich sind, würde vor allem durch die Suche nach niedrigen Preisen bestimmt. Und am Ende der Stigmatisierung derjenigen, die sich mit Nachahmungen präsentieren. Im Gegenteil, heute, in einem Kontext der sozialen Krise, der Inflation und des Misstrauens gegenüber dem Unzugänglichen, „Das Motto der Anhänger dieses neuen Trends lautet: Nur dumme Leute geben noch viel Geld für ein Original aus.“fasst die Schweizer Zeitung zusammen.
Was denken Luxusmarken? Wir gingen durch eine Inno-Galerie in Brüssel. „Ja, wir kennen das Phänomen der Narren“weist eine Verkäuferin an der Chanel-Theke darauf hin. „Im Moment habe ich nicht das Gefühl, dass sich das wirklich auf den Umsatz auswirkt, da die Margen für Luxusmarken so riesig sind. Meiner Meinung nach hat die Muttergesellschaft ein Auge auf sie, aber der Kampf gegen Betrüger hat keine Priorität. Zumal eine Marke wie Chanel eine sehr treue Kundschaft hat.“ Etwas weiter, bei Longchamp, heißt es ebenfalls, man wisse, dass diese gefälschten Taschen im Umlauf seien „Aber hier sind wir noch nie damit konfrontiert worden und verkaufen trotzdem genauso viel“. „Für eine Luxusmarke ist es eine ziemlich gute Werbung, kopiert zu werden.“wird uns bei Dior gesagt.
Eine Verkäuferin einer anderen, etwas weniger prestigeträchtigen Kosmetikmarke verdeutlicht weiter, dass Duplikate nicht in der Lage sind, große Unternehmen zu beeinflussen. „Manchmal suchen die Leute mehr nach der Verpackung, nach der Verpackung, aber die Tatsache, dass sie günstigere Alternativen finden können, die möglicherweise genauso funktionieren könnten, gefällt ihnen.“ Dadurch können sie luxuriösere Produkte probieren. Dies führt eindeutig zu Wettbewerb. Ich habe schon früher mit Kunden gesprochen, die sagten, sie hätten früher Luxusprodukte gekauft, aber da sie mehr oder weniger das gleiche Produkt für weniger Geld gefunden hätten, wollten sie nicht mehr so viel Geld ausgeben.“
Luxusmüdigkeit
Um Nachahmungen zu bekämpfen, müssen die Hersteller viel mehr tun, als sie zu verbieten. Denn das Phänomen kommt insbesondere von einem Luxus satt, a „Luxusmüdigkeit“ von Fachleuten im Handelssektor beobachtet. Und objektiviert durch schleppende Finanzergebnisse. Kering und Burberry verloren im Vergleich zu 2023 11 bzw. 22 % Umsatz. LVMH schneidet mit einem Rückgang von einem kleinen Prozent besser ab, was bei den Aktionären dennoch für Stirnrunzeln sorgt.
Ist der Luxussektor nach den verrückten Verkaufszahlen am Ende der Corona-Krise also an seine Grenzen gestoßen? Oder wird es das Phänomen ausnutzen, um sich neu zu erfinden und die Werbung von Produkten auszunutzen, die es nachahmen wollen? Was wir wissen ist, dass viele Luxusmarken derzeit Dinge ausprobieren. Auch wenn es bedeutet, lächerlich zu machen. Heutzutage sabbern jedoch immer weniger Verbraucher über eine Sandwich-Tasche von Louis Vuitton für 2.700 Euro oder über völlig banale Balenciaga-Schuhe für 1.100 Euro. Produkte, die von (einem Teil) der Generation Z verspottet werden, sind nicht dumm.
Der Beweis, dass die Generation Z und ihre Art zu konsumieren sowohl komplex als auch faszinierend für Forscher ist, war kürzlich Gegenstand einer weiteren Studie. Es wurde von der Wiederverkaufsplattform ThredUp produziert und zeigt, dass genZ auf dem Gebrauchtmarkt sein ganzes Gewicht hat. Mit seinen großen Brüdern und großen Schwestern von genY repräsentiert es 2/3 der Käufer von Gebrauchtprodukten. Eigentlich eine gute Angewohnheit, deren exponentielles Wachstum jedoch zwei perverse Auswirkungen hat: eine größere Produktion aus erster Hand und eine Preisexplosion bei gebrauchten Produkten, die manchmal teurer werden als neue. GenZ muss sich daher möglicherweise schnell umstellen. Wir sehen uns bei der nächsten Studie und dem nächsten Trend.