Zürich nutzt weiterhin seinen inklusiven „Gender Star“

Zürich nutzt weiterhin seinen inklusiven „Gender Star“
Zürich nutzt weiterhin seinen inklusiven „Gender Star“
-

„Genderstern“ wird nicht aus den offiziellen Zürcher Dokumenten verschwinden.Bild: KEYSTONE

Den „Genrestern“, ein Symbol für inklusives Schreiben, können Zürcherinnen und Zürcher weiterhin nutzen. Die Wähler der Stadt lehnten ihr Verbot ab.

Am Sonntag erschütterte in Zürich eine etwas ungewöhnliche und ideologisch sehr spaltende Abstimmung die Stadt: „Gender Stars“, das deutsche Äquivalent zu Mittelpunkten auf Französisch, werden nicht verboten. Zum großen Entsetzen eines lokalen UDC-Politikers am Ursprung des Textes.

Die Initiative mit dem Namen „Tschüss Genderstern“, also „Adieu Geschlechterstern“, wird demnach mit mehr als 57 % gescheitert sein.

Wurde der Vorschlag von drei der Stadtbezirke zaghaft mit bis zu 52 % angenommen, stimmten die sehr fortschrittlichen Kreise 3 und 4 mit fast 72 % gegen dieses Verbot und schienen damit chancenlos zu sein.

„Double Wording“ ist in Zürich nicht erlaubt

Im Gegensatz zum Mittelpunkt, der „nur“ dazu dient, männliche und weibliche Formulierungen zu trennen und gleichzeitig beide Modi zu integrieren, repräsentiert der „Gender Star“ diese Unterscheidung und repräsentiert gleichzeitig nicht-binäre Menschen.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Verwendung des Geschlechtssternchens die Verwendung der „Doppelformulierung“ männlich und weiblich ersetzt, wie sie von vielen Verwaltungen verwendet wird – nicht jedoch vom Bundeskanzleramt, das dies zu Beginn ordnungsgemäß abgelehnt hat das Jahr.

Die Initiative „Tschüss Genderstern“ wurde von der örtlichen SVP, aber auch der PLR und dem Zentrum unterstützt. Die Sozialistische Partei, die Grünen und die Grünliberalen waren dagegen.

(Acu)

Die neuesten Nachrichten zu diesen Abstimmungen vom 24. November

Alle Artikel anzeigen

Die kleinste Frau der Welt traf die Größte

Video: watson

Das könnte Sie auch interessieren:

In Basel-Stadt unterstützen 66 Prozent der Bürger den 37,5-Millionen-Kredit für Eurovision 2025, wie aus dem Ergebnis der Briefwahl hervorgeht.

Die Basler Bürgerinnen und Bürger der Stadt Basel stimmen auf Basis einer Briefwahl mit überwältigender Mehrheit der Bewilligung von 37,5 Millionen Franken für den Eurovision Song Contest 2025 zu. Und es ist bemerkenswert.

Tatsächlich stimmen mehr als 90 % der Baslerinnen und Basler per Briefwahl ab. Unter ihnen unterstützen 66,4 % den Kredit, der der SSR für die Organisation des Eurovision Contest im kommenden Mai in Basel gewährt wird. Die ultraevangelische Kleinstpartei UDF hatte das Referendum gegen den Beschluss des Grossen Rates an sich gerissen.​

-

PREV „Watergate für die königliche Familie“: Charles und William hätten dank öffentlicher Dienste Millionen verdient
NEXT Patricia Paquin erklärt die Umstände des Todes ihrer Eltern