Kritik an der Show und ihren „Mythen“: Debord und Barthes: Folge 2/4 des Podcasts Was ist ein „Publikum“?

Kritik an der Show und ihren „Mythen“: Debord und Barthes: Folge 2/4 des Podcasts Was ist ein „Publikum“?
Kritik an der Show und ihren „Mythen“: Debord und Barthes: Folge 2/4 des Podcasts Was ist ein „Publikum“?
-

Obwohl zwischen Guy Debord, Jahrgang 1931, und Roland Barthes, Jahrgang 1915, fünfzehn Jahre liegen, weisen ihre Werke trotz unterschiedlicher Entwicklungen eine bemerkenswerte Konvergenz auf. Im Jahr 1967 veröffentlichte Debord Die Gesellschaft der Showradikale Kapitalismuskritik, in der das Kapital zum Spektakel wird, während Barthes mit seiner Mythologien von 1957 scheint sich bereits von marxistischen Tönen zu entfernen. Keiner gibt den Erwartungen oder Illusionen der Öffentlichkeit nach, weder der gebildeten Bourgeoisie noch der Arbeiterklasse. Wenn Barthes länger als Debord an die kritische Autonomie der glaubte, reagieren ihre Konzepte von „Mythos“ und „Spektakel“ aufeinander als große Herausforderungen für das Denken und den Widerstand gegen eine von Oberflächlichkeit dominierte Moderne.

Darüber reden

Vincent Kaufmann, emeritierter Professor für Literatur- und Mediengeschichte an der Universität St. Gallen (Schweiz). Er ist der Autor von

Éric Marty ist Schriftsteller und Akademiker. Er ist der Autor:

Fundierte Referenzen

  • Archiv eines Ringkampfes, kommentiert von Roger Couderc (10.10.1958), gefolgt von Barthes, Mythologien (1957), „Die Welt, in der wir ringen“, gelesen von René Clermont, 20.11.1964
  • Roland Barthes in „Spotlight on the spectacles of the world“, National Channel, 30.08.1957

-

PREV Die „Spitzenköche“ von morgen treten in einem „Luxus“-Wettbewerb gegeneinander an
NEXT Der amerikanische Rapper Young Thug bekennt sich vor Gericht schuldig