DIE MEINUNG DER „WELT“ – MUSS SEHEN
Er liegt auf einem Sofa, in seiner Jeans, die er nie auszieht. Aber Antonio Fischetti, 64, Kolumnist bei Charlie HebdoIn seinem Spielfilm mit dem Titel filmt er eher eine Performance als eine Psychoanalysesitzung Ich will da nicht mehr hin, Mama. Der Mann, der ihm zuhört, der in Weste und Hemd hinter ihm sitzt, ist kein anderer als Yann Diener: Der Psychologe hat die Kolumne von seiner Kollegin Elsa Cayat, Kolumnistin für, übernommen Charlie der bei dem Terroranschlag vom 7. Januar 2015 ums Leben kam, zusammen mit sieben weiteren Mitgliedern der Redaktion der satirischen Zeitung – den Karikaturisten Cabu, Charb, Honoré, Tignous und Wolinski, dem Ökonomen Bernard Maris, dem Korrektor Mustapha Ourrad. Obwohl schwer verletzt, überlebten einige, wie Riss, Philippe Lançon und Simon Fieschi – letzterer wurde jedoch am 17. Oktober tot in einem Pariser Hotelzimmer aufgefunden.
Insgesamt kamen bei der Schießerei der Brüder Chérif und Saïd Kouachi als Vergeltung für die Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen zwölf Menschen ums Leben. Fischetti seinerseits konnte nicht an der Redaktionssitzung am 7. Januar 2015 in den Räumlichkeiten in der Rue Nicolas-Appert in Paris teilnehmen: Er war zur Beerdigung seiner Tante, der Schwester seiner Mutter, gegangen – ebenso Luz Tag, war spät angekommen und ist auch ein „Überlebender“.
Lesen Sie das Treffen (2024) | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Luz: „Um das Harte zu erzählen, muss man das Lustige erzählen“
Später lesen
Kostenloser, ergreifender Essay
Wie in dem angstbeschwörenden Kinderlied, auf das der Titel des Films anspielt, fängt Fischetti seinen geistigen Wirbelsturm ein. Den ganzen Weg nach Hause, in seiner Badewanne, seine Brust und sein Kopf mit Schaum bedeckt, und er schwenkte den Duschkopf wie eine verwirrte Freiheitsstatue. Wir folgen ihm auch auf seinem Oldtimer-Motorrad, mit weißem Haar auf schwarzem Leder, auf einer Reise durch die Hauptstadt, um Verwandte und Mitarbeiter (wie Riss) zu treffen, oder auf einer Flucht in die Bretagne, um Willem nicht zu verpassen. Sein Voice-Over offenbart seine Stimmungen, in der Art, wie er es uns erzählt, von Woody Allen oder Nanni Moretti. Dieser kostenlose Aufsatz, ergreifend und exzentrisch, kommt weit.
Lesen Sie das Interview (2024) | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Riss, zehn Jahre nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“: „Die Freude am Zeichnen ist stärker als die Angst!“ »
Später lesen
Vor zwanzig Jahren startete Fischetti mit Elsa Cayat, der späteren Chronistin, ein Filmprojekt über Prostitution Charlie. Der Regisseur legt die VHS-Kassette ihrer ersten Interviews neu vor und führt uns zu den Anfängen dieser Geschichte: Fischetti spricht von seiner Kindheit in Saône-et-Loire, in einem katholischen Umfeld und von all diesen Ikonen von Jungfrauen, die das Haus der Familie bevölkerten – seine Eltern, „Ritale“sagt er, wie Cavanna (1923-2014), Gründerin von Charlie HebdoEr betrieb einen italienischen Lebensmittelladen. Dann, etwa im Alter von 10 Jahren, sagte Fischetti, er habe es entdeckt „Sexuelle Zeichnungen“ von Charliedank seiner Schwestern, die die Zeitung zurückgebracht haben. Die Kollision dieser Bilder verfolgt ihn, erklärt Fischetti Elsa Cayat, der kein Wort entgeht, ein intensiver und verschmitzter Blick.
Sie haben noch 21,51 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist Abonnenten vorbehalten.