Literatur | Melikah Löwenherz

-

Sie kommt aus Chicoutimi. Sie ist eine Saguenay, genau wie wir sie mögen. Hell, mit Überzeugungen, Worten und Leidenschaft. Ein großes Talent, wie meine Mutter zu Alma sagte. Ihr Name hätte Marie Tremblay sein können und irgendwie hätten wir das auch erwartet. Aber ihr Name ist Mélikah Abdelmoumen. Ein echter Abdelmoumen aus Saguenay-Lac-Saint-Jean, geboren 1972 und aufgewachsen in einer PQ-Familie. Das kann sein, ja.


Gepostet um 8:15 Uhr.

Mélikah Abdelmoumen erschien 1999 Angriffsfleisch, sein erster Roman. Sie ist erst 27 Jahre alt und schon bald stellt ihr das Schicksal einen Franzosen in den Weg, in den sie sich verliebt und den sie beschließt, nach Frankreich zu folgen. Ein Umweg im Leben, der tiefgreifende Auswirkungen auf seine Existenz haben wird. Die junge Frau kommt in ein Land, das anders ist als das, das sie seit ihrer Kindheit idealisiert hat, ein Land, das von einer sozialen und Migrationskrise erschüttert wird.

In Lyon steht sie aufgrund ihres Namens und ihres markanten Körperbaus auf der falschen Seite der Geschichte. Auch wenn sie nicht über die Kultur verfügt und die Sprache nicht spricht, ist Mélikah Abdelmoumen für Frankreich eine Araberin. Niemand stellt ihn ein, niemand will seine Bücher veröffentlichen.

Ihren zweiten Schock erlebte sie in den Slums, wo sie eine Freundin begleitete, die Kleidung gesammelt hatte, um sie den Roma zu geben, die dort zusammengedrängt in einfachen Behausungen leben. Sie sieht dort Kinder ohne Winterstiefel, ohne Essen, ohne das Nötigste. Und das alles im opulenten Lyon. Sie wird jede Woche dorthin zurückkehren, ohne Fragen zu stellen, um zu helfen, auch wenn es aufgrund der großen Bedürfnisse keine nennenswerten Auswirkungen hat.

Die Roma sind ihr gegenüber ebenso misstrauisch wie die anderen Gadjis. Sie gibt ihre Zeit, ohne zu zählen, sie gibt Zigaretten, ein wenig Geld. Natürlich nie genug für den Bedarf. Es wird einige Zeit dauern, bis er die Roma davon überzeugt, ihm zu vertrauen, denn sie sind gegenüber Ausländern misstrauisch, sogar gegenüber Wohltätern. Doch für sie ist Frankreich eine Liebesgeschichte, in der sie den Eindruck hat, dem anderen nicht gefallen zu können. Erschöpft kehrt sie nach Hause zurück, verspricht den Roma jedoch, ihre Geschichte aufzuschreiben, um Geld zu sammeln und ihnen weiterhin zu helfen. Zweifellos glaubten sie ihr nicht.

Nach ihrer Rückkehr nahm sie ihre literarische Tätigkeit wieder auf und Zwölf Jahre in Frankreich erscheint 2018. Wie versprochen zahlt sie die Einnahmen aus dem Buch an die Roma-Familien, mit denen sie in Lyon zusammenarbeitete.

Ehrlich gesagt kenne ich nicht viele Autoren, die bereit sind, auf diese Weise ihr Urheberrecht aufzugeben. Auch wenn sie bescheiden sind, sind sie das Ergebnis dessen, was ihnen am wertvollsten ist: ihrer Arbeit.

Mélikah Abdelmoumen arbeitet als Redakteurin, sie leitet das Magazin Briefe aus Quebecschreibt sie. Aber sie stellt fest, dass sich auch Quebec verändert hat. Sie wird nicht mehr als Schriftstellerin aus Saguenay wahrgenommen, sondern als Autorin der Vielfalt. Im Jahr 2022 veröffentlichte sie den vielbeachteten Essay Mémoire d’encrier. Baldwin, Styron und anderein dem sie sich mit dieser heiklen Frage der Identität befasst, die sie, nachdem sie in Frankreich überwältigt wurde, nun auch zu Hause verfolgt.

Wie können wir uns für Vielfalt einsetzen, wenn wir nicht das Recht haben, im Namen anderer zu sprechen? sie fragt sich. Und wie kann sie selbst im Namen der Araber sprechen, wenn sie deren Kultur nicht vertritt? Es geschieht mit Nuancen und Intelligenz. Das Buch, dessen Reise noch nicht beendet ist, wird im Frühjahr auf Englisch erscheinen.

Nach diesem langen Umweg kehrte Mélikah Abdelmoumen im vergangenen Herbst zu ihrer ersten Liebe, dem Roman, zurück Kleine Stadtein Thriller fernab der modischen Schlüsselromane. Der nach sozialer Gerechtigkeit dürstende Starjournalist Simon James wird tot in dem Armenviertel, in dem er geboren wurde, aufgefunden. Seine Adoptivschwester Mia, gebrochen vom Leben und der Gesellschaft, trägt die Geschichte. Sie versucht, den Mord aufzuklären.

Dieser zerbrechliche und starke Charakter, dessen Menschlichkeit auf der Kippe steht, treibt die Geschichte inmitten eines düsteren dystopischen Universums voran, in dem die Eliten den Reichtum monopolisieren und die Massen am Rande leben. In Vororten unweit der Slums von Lyon. Eine Klassengesellschaft, die sich auch nicht so sehr vom heutigen Quebec unterscheidet. Der Autor zeigt mit dem Finger auf die selbstgefälligen Medien, die mitschuldigen Kolumnisten, die die öffentliche Meinung zugunsten ihrer Herren beeinflussen.

In dieser Welt prallen Gut und Böse erneut aufeinander. Der Wille, durchzukommen, der Wunsch, die Umstände, die das Leben einem in den Weg stellt, überwinden zu wollen, reicht selten aus. Verlassen Sie den amerikanischen Traum in Little Town. Es mag ein Klischee sein, ist es aber nicht. Die Menschlichkeit, die dem Roman innewohnt, erweckt ihn zum Leben und die Magie geschieht. Ein großes Talent, wie man Alma sagen würde.

Kleine Stadt

Melikah Abdelmoumen

Tintenfass-Erinnerung

305 Seiten

-

PREV Hundertjahrfeier der Kunstgewerbeausstellung von 1925: eine historische Rückkehr zum Kunstgewerbemuseum
NEXT Entdecken Sie die Ausstellung „Primitiv“ des Künstlers Ahmed Stambouli im La Marsa