Raphaëlle Boitel begann ihre Karriere im Alter von 13 Jahren als Schlangenmensch und wurde vom Regisseur James Thierrée, dem Enkel von Charlie Chaplin, entdeckt, der sie auf eine Welttournee mitnahm Die Maikäfer-Symphonie. Die an einer guten Schule ausgebildete Akrobatin gründete 2012 ihre Kompanie L’Oublié(e) und pflegt einen Luftstil zwischen Zirkus und Tanz mit aufwendiger Beleuchtung, der ihren Kreationen einen filmischen Aspekt verleiht. Der Regisseur wird auf der Internationalen Biennale der Zirkuskunst (Biac) vier Shows präsentieren, in denen er oft ernste Themen behandelt, aber immer eine Botschaft der Hoffnung vermittelt. Der Fall der Engelzu sehen ab 7 Jahren im La Criée in Marseille vom 15. bis 17. Januar und im Liberté in Toulon am 1. und 2. Februar, kritisiert alles Technische in einem lustigen und verstörenden Roboterballett. Inspiriert vom Kino von David Lynch und Hitchcock, Schatten werfenDas Stück, das am 28. und 29. Januar im Durance-Theater in Château-Arnoux-Saint-Auban und am 6. und 7. Februar im Zef in Marseille zu sehen ist, wird uns in das Herz einer Familie und ihre unausgesprochenen Dinge eintauchen lassen. Auch Raphaëlle Boitel wird ihr Solo wieder aufnehmen Das schwarze Biest und wird auf der Biennale entstehen Die kleine Königin mit einem Fahrradakrobaten, „ein Theaterstück über den Einfluss der Liebe, für Erwachsene„.
Was hat Ihnen die Begegnung mit James Thierrée gebracht, der Sie im Alter von 13 Jahren ausgewählt hat, um in seinem Flaggschiffstück „The Cockchafer Symphony“ mitzuspielen?
Wir haben uns am Set von kennengelernt Das schöne Grün von Coline Serreau, dann kam James, um an der Annie Fratellini-Akademie zu trainieren, der ich im Alter von 10 Jahren beitrat. Er erzählte mir von seiner Show. Da ich noch zu jung war, erklärte sich meine Mutter, eine Kostümbildnerin, bereit, uns auf Tour zu begleiten. Diese Show, der Begründer des zeitgenössischen Zirkus, tourte um die Welt. In diesem Alter erkennt man noch nicht alles! Ich habe meine Leidenschaft gelebt, es war großartig, intensiv und auch hart. Ich habe dreizehn Jahre lang mit James Thierrée zusammengearbeitet und viel in Theater, Tanz und Lesungen gelernt.
Ihre erste Show heißt „L’Oublié(e)“, der gleichnamige Titel Ihrer Firma. Wer ist sie?
Ich habe an Künstlerinnen gearbeitet, die ihre Zeit geprägt haben, aber etwas in Vergessenheit geraten sind. So wie Loïe Fuller, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen Tanz mit Schleier entwickelte. Wir erinnern uns mehr an seine Schülerin Isadora Duncan, die ein wenig die Show stahl. Oder die Gräfin von Castiglione, die sich in der Fotografie hervorgetan hat, und Camille Claudel, an die man sich besser erinnert. Alle diese Künstler haben mich als junge Frau inspiriert und mir Kraft gegeben, als ich mein Unternehmen gründete. L’Oublié(e) hat mehrere Bedeutungen: Es ist auch die Geschichte dieses Mannes auf der Bühne, der meinen Vater vertritt (der starb, als sie zwei Jahre alt war, Anmerkung der Redaktion). Im Mittelpunkt stehen die Fragen der Trauer und der Familie. In dieser Sendung ging es um meine Familie. Außerdem habe ich meine Mutter, meine Schwester und meinen Bruder auf die Bühne gebracht! In einer ersten Show kommt alles aus sich heraus.
Sie waren Ihrem Lichtdesigner Tristan Baudoin und dem Komponisten Arthur Bison immer treu. Wie arbeitet ihr zusammen?
Es ist in der Tat eine Besonderheit des Unternehmens, dass wir mit sechs Händen schaffen. Von Beginn der Residenzen an arbeiten wir im Licht. Tristan schafft zum Beispiel einen leuchtenden Korridor, in dem die Künstler improvisieren, ich leite sie über das Mikrofon, ich führe sie dazu, weiter in diese Richtung zu gehen. Auch Arthur kommt sehr früh in die Schöpfung. Es ist wirklich ein Ping-Pong zwischen uns und das ist das Tolle. In Der Fall der EngelLicht ist fast die siebte Figur, es ist Teil des akrobatischen Balletts, es bewegt sich, es tanzt dank zahlreicher mechanischer Arme. Dies ist nur möglich, wenn wir von Anfang an in der Totalfusion arbeiten.
„The Fall of the Angels“ und „Ombres Portes“ sind die beiden großformatigen Shows, die im Biac präsentiert werden. Worum geht es?
Der Fall der Engel ist eine Schwarz-Weiß-Dystopie: Diese Gesellschaftsshow spricht von „Supertechnologie“, von Charakteren, die von Demiurgen formatiert und kontrolliert werden. Das Stück spricht auch von Hoffnung und Aufstand, weil diese Menschen beschließen, ein wenig Menschlichkeit zu finden. Ich suchte meine Inspiration in der Science-Fiction, 1984 von George Orwell, Armee der Zwölf Affen von Terry Gilliam. Es gibt viele Referenzen wie diese, die Allegorie von Platons Höhle. Schatten werfen ist wieder einmal eine Familiengeschichte – aber überhaupt nicht meine – die darunter leidet, unausgesprochen zu bleiben. Mein Schreiben ist oft tragikomisch. Ich spreche mit Humor über ziemlich tragische Dinge. Mich inspirieren Stummfilme, Chaplin und Buster Keaton. Das fliegende Seil ermöglicht es uns, die psychologischen Zustände dieser Charaktere auszudrücken, die dieses Geheimnis in sich tragen.
„Little Queen“ erschaffen Sie auf der Biennale mit einem Fahrradakrobaten. Eine Show mit Retro-Ästhetik?
Jein. Edith ist eine Figur außerhalb der Zeit, die Geschichte könnte in jeder Epoche spielen, auch wenn das Lied tatsächlich einen Bezug zu den 50er Jahren hat La vie en rose von Edith Piaf. In dieser Show geht es um romantischen Einfluss. Es ist die Geschichte einer liebenswerten, sonnigen Frau, die psychisch verfällt, weil ein Mann sie misshandelt. Wir werden erleben, wie sie an Wert verliert, obwohl sie absolut großartig ist. Ich habe dieses Stück geschaffen, weil Freunde dies erlebt haben, aber es könnte auch einem Mann passieren. Ich sende eine Botschaft der Hoffnung, indem ich bekräftige, dass wir unser Leben zurückerobern können. Der Zirkus ist für mich äußerst körperlich, visuell und schön, spricht aber auch das wirkliche Leben an.
Sie sind ein assoziierter Künstler für diese Ausgabe des Biac. Was bedeutet es für Sie?
Eine der ersten Zirkusvorstellungen, die ich als Kind gesehen habe, war ein Stück von Archaos (dem Marseiller Unternehmen, das die Biennale veranstaltet, Anmerkung des Herausgebers). Diese Show hat mich wirklich beeindruckt und in mir den Wunsch geweckt, im Zirkus mitzumachen. Deshalb ist es für mich bewegend, hierher eingeladen zu werden! Die Biennale genießt große Anerkennung. Es wirkt sich auf die Region aus, bringt eine Vielzahl kultureller Akteure zusammen und zieht Fachleute aus der ganzen Welt an. Zum Beispiel wird mein Programmierer in Japan anwesend sein. Das Biac hat eine echte internationale Dimension, die die Entwicklung des zeitgenössischen Zirkus ermöglicht, das ist unerlässlich.