Der Blick einer Tochter und ihres Vaters auf das Dolce Vita

Der Blick einer Tochter und ihres Vaters auf das Dolce Vita
Der Blick einer Tochter und ihres Vaters auf das Dolce Vita
-

Zeugnis

Story: Die Sicht einer Tochter und ihres Vaters auf das Dolce Vita

Celeste Cabrita hat die Fotos, die ihr Vater Edgar im Dolce Vita in Lausanne während Konzerten gemacht hat, im Buch „La Dolce, deux grüße“ gesammelt.

Heute um 10:00 Uhr veröffentlicht

Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.

BotTalk

Kurz:
  • Celeste Cabrita hat für ihr Diplom ein Buch über La Dolce Vita geschrieben.
  • Sein Vater teilte faszinierende Fotos und Geschichten von diesem legendären Ort.
  • Das Buch wurde in Lausanne vor 300 begeisterten Besuchern präsentiert.
  • Eine Ausstellung könnte folgen, um weitere historische Fotos zu zeigen.

Dieser Artikel vom 25. Juni 2024 wurde von Femina.ch importiert und am 7. Januar 2025 auf unserer Website erneut veröffentlicht.

„Eines Abends, als ich aus dem selbstverwalteten Raum in Lausanne zurückkam, erzählte ich meinem Vater von meinem Abend. Er stellte mir sofort folgende Frage: „Weißt du, was vorher da war?“ Ich wusste, dass es ein Konzertsaal gewesen war. Daran wusste ich, dass er viel Zeit im Dolce Vita verbracht hatte. Also schaltete er den Leuchttisch ein, um mir die Negative der vielen Fotos zu zeigen, die er dort bei Konzerten gemacht hatte. Es war magisch! Die Fotos sind so schön. Sie spiegeln die Atmosphäre und eine außergewöhnliche Energie wider.

Das Coole war, dass mein Vater mir die Geschichten erzählte und mir gleichzeitig die vorspielte. Er ließ mich in die Atmosphäre eintauchen und ich war berührt zu sehen, wie sehr es ihn berührte. Dieser Ort war ihm wirklich wichtig.

Ich wusste, dass mein Vater viele Fotos gemacht hatte, einige davon hatte er bereits ausgestellt. Aber nie zu diesem Thema. Ich habe nicht verstanden, warum er sich mit seiner fotografischen Arbeit, die er neben den anderen eher als Hobby betrachtet, nie in den Vordergrund stellt. Ich fand es schade.

Ich sagte zu ihm: „Wir müssen daraus eine Ausstellung machen oder so.“ Die Idee kam mir in den Sinn und ich behielt sie immer im Hinterkopf. Ich habe beschlossen, daraus ein Buch für meine Diplomarbeit bei Eracom zu machen.

Ich bin 24 Jahre alt, ich wurde ein Jahr nach der Schließung des Dolce Vita im Jahr 1999 geboren. Die Aufregung dieser Zeit habe ich also weder in Lausanne noch an diesem legendären Ort erlebt.

Mein Vater verbrachte dort Zeit, um die Künstler zu sehen, ihnen zuzuhören und Fotos von ihnen zu machen. Nach dem Konzert ging er, während alle anderen zum Feiern blieben. Denn es war auch ein einzigartiger Treffpunkt in der Gegend.

Ich hätte das wirklich gerne gesehen, es ist so schwierig, mich in die Köpfe der Menschen hineinzuversetzen, die diese Zeit erlebt haben. Diese Energie und dieser libertäre Geist existieren heute nicht mehr. Die Musik stand im Mittelpunkt von allem. Ich habe das Gefühl, dass die Menschen heute davon träumen, sich wieder mit dieser Atmosphäre zu verbinden. Wir haben immer tolle Lokale in der Schweiz, wie l’Usine in Genf oder la Case à Chocs in Neuenburg. Aber ich glaube nicht, dass der Geisteszustand mit dem von damals vergleichbar ist.

Zunächst kämpfte die Lôzane-Move-Bewegung darum, einen für jedermann zugänglichen Ort zu schaffen, an dem man Konzerte besuchen kann. Große Künstler, die manchmal von weit her kamen, wollten im Dolce Vita spielen. Meine Eltern erzählen mir von dieser Zeit und diesem Ort als einer totalen Explosion.

Geteilte Leidenschaft für Musik

Ich lebe jetzt in Paris, wo ich Grafikdesigner bin. Diese Stadt ermöglicht es mir, meinen Appetit auf dank eines reichhaltigen kulturellen Angebots zu stillen. Ich höre mir Konzerte an, schaue mir Ausstellungen an. Ich weiß nicht, ob man es Punk nennen kann, aber ich habe einen Ort mit zwei Räumen entdeckt, der mir wirklich gefällt: La Gare/Le Gore. Der Eintritt ist frei. Von 21 Uhr bis Mitternacht bietet La Gare Jazzkonzerte und auf der anderen Seite gibt es bis 5 Uhr morgens mehr Techno

Es ist eine Art alter, heruntergekommener Bahnhof mit Teppichen überall, es ist sehr cool. Es gibt dort einen echten sozialen und generationenübergreifenden Mix, junge Leute haben Spaß mit Leuten, die im Alter ihrer Eltern sind. Dieser etwas alternative Ort ist noch relativ wenig bekannt.

„Musik ist Teil meines Lebens…“

Mein Vater und meine Mutter haben mir die Leidenschaft für Musik vermittelt. Meine schönsten Erinnerungen gehen zurück zum Paléo Festival, als mein Vater im Village du Monde arbeitete. Ich habe alle meine Sommer in der Asseebene verbracht und eine Vielzahl von Konzerten mit ihm gesehen. Ich erinnere mich unter anderem an Asaf Avidan und Stromae. Ich habe so viele Künstler auf der Bühne gesehen, dass ich mich nicht an alle Namen erinnern kann. Ich habe Bilder, die mir in den Sinn kommen, insbesondere das Konzert des jamaikanischen Reggae-Kollektivs Inna de Yard, das mich besonders beeindruckt hat.

Ich war schon sehr früh von der Energie des Live-Auftritts fasziniert. Meine Mutter erzählt mir, dass mein Vater, als er für das Independent-Label Recrec arbeitete, mit Künstlern nach Hause kam. Es gibt ein Foto von mir als Baby in den Armen der Mitglieder der Metal-Band Apocalyptica, die Cello spielen, wir hatten sie zufällig im Flugzeug getroffen.

Auf die erste Seite des Buches schreibe ich „Musik ist Teil meines Lebens…“, weil ich sie oft höre und weil ich das Singen liebe. Ich habe am Konservatorium lyrisches Singen gemacht. Und bevor ich mit der Ausbildung zum Grafikdesigner begann, habe ich in meinem letzten Jahr an der Steiner-Schule selbst ein Theaterstück geschrieben und aufgeführt: Through the Looking Glass. Auf der Suche nach meiner Identität sprach ich im Spiegel mit mir selbst. Ich bin leidenschaftlich und habe mich deshalb für den Beruf des Grafikdesigners entschieden, der mir die Möglichkeit gibt, in verschiedene Welten einzutauchen.

Als wir im April im l’Atelier, einem Café an der Avenue de in Lausanne, das Werk „La Dolce, deux grüße“ lackierten, wusste ich nicht, was mich erwarten würde. Ich war sehr berührt, als ich sah, wie sich so viele Menschen in diesem kleinen Raum drängten, dass sich alles auf die Straße ergoss! Blaise Duc und Mandrax gaben der Veranstaltung Auftrieb, ich glaube, am Ende hatten wir 300 Leute, es war riesig!

Es war eine Art Wiedersehen, einige hatten sich seit La Dolce Vita nicht mehr gesehen. Es war wirklich berührend, all diese Menschen zusammen zu sehen, die gemeinsame Erinnerungen haben, sowie andere Generationen, darunter viele Freunde von mir.

Während dieser Eröffnung kam angesichts der sehr positiven Resonanz des Publikums die Idee einer Ausstellung wieder auf. Im Moment ist nichts geplant, aber wir denken darüber nach. Dies würde es uns ermöglichen, mehr zu zeigen, denn es gibt viele weitere Fotos, und zwar nicht nur vom Dolce Vita, sondern auch von Fri-son in Freiburg und l’Usine in Genf. Und natürlich Paläo.“

Die Zeitung La Dolce, zwei Ansichten von Edgar und Celeste Cabrita, im Auftrag: [email protected]

Newsletter

„Die Tribüne der Bücher“

Die „Tribune de Genève“ bietet Ihnen gemeinsame Lesungen, Rezensionen, Buchneuigkeiten, Reportagen und Ihre Favoriten.

Andere Newsletter

Einloggen

Alexandre Lanz profitiert von seiner anfänglichen Ausbildung in der Modebranche, durch die er die Sichtweise gefestigt hat, die er in den letzten zwanzig Jahren zu den Themen entwickelt hat, mit denen er sich in den Bereichen Kultur, Lebensstil und Gesellschaft befasst.Weitere Informationen

Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie es uns.

0 Kommentare

-

PREV In Montcuq können Krimis im Buena Vista Polar Club gehört, gesungen und genossen werden
NEXT Sylvain Parent-Bédard conquering the world