Das Museum Jenisch Vevey verzeichnete 2024 einen Besucherrekord

Das Museum Jenisch Vevey verzeichnete 2024 einen Besucherrekord
Das Museum Jenisch Vevey verzeichnete 2024 einen Besucherrekord
-

Zehn Jahre später ist es Zeit zum Nachdenken: Die dschihadistischen Anschläge gegen Charlie Hebdo und den Laden Hyper Cacher wurden am Dienstag in Paris mit Ernst und Emotion gefeiert, während die Satirezeitung auf der Titelseite einer Sonderausgabe „unzerstörbar“ erscheint.

Diese Zeremonien eröffnen eine schwere Gedenksequenz, während Frankreich im Jahr 2015 eine Reihe dschihadistischer Angriffe erlebte, darunter die am 13. November in Paris und Saint-Denis. Am späten Dienstagmorgen, zeitgleich mit den Morden in der Rue Nicolas-Appert im 11. Arrondissement, versammelten sich die Überlebenden der Redaktion, die Familien der Opfer und viele Persönlichkeiten.

Namensgebung der Opfer, Kranzniederlegung, Totenglocken, Schweigeminute, Marseillaise: Die Sequenz war nüchtern, in einem von der Polizei abgesperrten Viertel. Mit gekreuzten Händen blickte der 2015 selbst schwer verletzte Regisseur von Charlie Hebdo Riss lange und nachdenklich auf die Fassade, bemerkte ein AFP-Journalist.

Anwesend waren Emmanuel Macron, der damals amtierende ehemalige Präsident François Hollande, die Bürgermeisterin der Hauptstadt Anne Hidalgo, Premierminister François Bayrou und mehrere Mitglieder bzw. ehemalige Mitglieder der Regierung. „Die Traurigkeit ist dieselbe, die Emotion auch“, erklärte François Molins, der damalige Pariser Staatsanwalt, auf 2. „Der Charlie-Geist“ hat mich „nie verlassen“, versicherte Anne Hidalgo.

Das Staatsoberhaupt kam, um abseits der Presse für ein paar Minuten mit den Familien zu sprechen. Vom 7. bis 9. Januar 2015 griffen die Brüder Chérif und Saïd Kouachi sowie Amedy Coulibaly im Rahmen „koordinierter“ Angriffe die Meinungsfreiheit, die Strafverfolgungsbehörden und die jüdische Gemeinschaft an, obwohl dies von zwei verschiedenen Einheiten behauptet wurde. , Al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel (Aqpa) und die Organisation Islamischer Staat (IS).

Terrorismus-Denkmal

Zwölf Menschen, darunter acht Mitglieder der Charlie Hebdo-Redaktion, kamen bei dem Angriff der Kouachi-Brüder, Franzosen algerischer Herkunft, auf die Wochenzeitung ums Leben. Nach zweitägiger Verfolgung wurden sie von der GIGN, einer Elitegruppe der Gendarmerie, in einer Druckerei in Dammartin-en-Goële (Seine-et-Marne), wo sie Zuflucht gesucht hatten, erschossen.

In diesen drei Tagen des Terrors wurden auch zwei Polizisten in Paris und Montrouge sowie vier Menschen jüdischen Glaubens in einem koscheren Laden an der Porte de Vincennes getötet. Zu diesen Opfern gehörte auch der ehemalige Webmaster von Charlie Hebdo, Simon Fieschi, der bei dem Angriff schwer verletzt wurde und im vergangenen Oktober starb.

Die Zeremonien wurden auf dem Boulevard Richard Lenoir fortgesetzt, wo der Polizist Ahmed Merabet von den Kouachi auf der Flucht erschossen wurde. Dann vor dem Hyper Cacher Store, wo das gleiche Ritual mit Kranzniederlegung und Schweigeminute wiederholt wurde. Am Mittwoch wird die Stadt Montrouge eine Hommage an die Stadtpolizistin Clarissa Jean-Philippe organisieren, die von Amedy Coulibaly, ebenfalls Urheber des Hyper-Cacher-Angriffs, getötet wurde.

In der Nähe des Ladens wurden am Montag an Gebäuden in Saint-Mandé und Vincennes (Val-de-Marne) Davidsterne und die Aufschrift „Jude“ gefunden. Eine Leiterin der Synagoge von Rouen gab bekannt, dass sie nach der Entdeckung antisemitischer Tags eine Beschwerde gegen X wegen öffentlicher Aufstachelung zum Hass eingereicht habe. „Die Sequenz ist nie abgeschlossen“ und „der Kampf gegen diesen antisemitischen Islamismus geht weiter“, reagierte der Präsident von Crif (Repräsentativer Rat der jüdischen Institutionen Frankreichs), Yonathan Arfi.

Präsident Emmanuel Macron hoffte am Montag vor französischen Botschaftern, dass es „keine Atempause im Kampf gegen den Terrorismus“ geben werde. Das Staatsoberhaupt möchte das Projekt „Terrorismus-Gedenkstätte“ aufrechterhalten, einen Ort der Hommage an alle Opfer des Terrorismus in Frankreich und im Ausland, der von der Aufgabe bedroht ist, wie wir auch aus einer mit dem Fall vertrauten Quelle erfahren haben.

Auf den Tag genau zehn Jahre nach dem Mord veröffentlichte Charlie Hebdo außerdem eine 32-seitige Sonderausgabe mit einer Auflage von 300.000 Exemplaren. Auf der Titelseite nennt er sich selbst „unzerstörbar!“, mit der Zeichnung eines fröhlichen Lesers, der auf einem Sturmgewehr sitzt und diese „historische“ Zeitung liest.

„Kampf für die Freiheit“

Charlie Hebdo, eine fröhlich anarchistische und antiklerikale Zeitung, die 1970 aus der Asche des Hara-Kiri-Magazins gegründet wurde, war seit der Veröffentlichung von Karikaturen des Propheten Mohammed im Jahr 2006 Ziel dschihadistischer Drohungen.

Diese Angriffe erregten weltweite Aufregung und führten zur Entstehung eines bis heute berühmten Unterstützungsslogans: „Je suis Charlie“. Am 11. Januar 2015 versammelten sich in ganz Frankreich fast 4 Millionen Menschen zu Demonstrationen, an der Pariser Prozession nahmen viele Staats- und Regierungschefs teil.

Zehn Jahre später veröffentlichte Charlie Hebdo in seiner Sonderausgabe eine Reihe von Karikaturen zum Thema #LaughingatGod. Die Wochenzeitung startete Ende 2024 einen internationalen Wettbewerb, bei dem Menschen aufgefordert wurden, „Wut gegen den Einfluss aller Religionen“ zu zeigen.

Die Zeitung „verkörpert einen Kampf für die Freiheit“, betonte Fabrice Nicolino, Mitglied der überlebenden Redaktion vom 7. Januar 2015, Dienstag auf franceinfo. Und um ein Redaktionsbüro zu beschreiben, das heute durch „eine große Metalltür“, eine Reihe von „Luftschleusen“, einen „Raum voller Polizisten“ oder sogar einen „Panikraum“ im Falle eines Angriffs geschützt ist.

Dieser Artikel wurde automatisch veröffentlicht. Quellen: ats/afp

-

PREV die Ausstellung des Institut du Monde Arabe
NEXT Die Schauspieler der Theatervereinigung Fargues-Saint-Hilaire auf der Bühne für einen guten Zweck