Das schwierige Mea Culpa der Cinémathèque im „Letzter Tango in Paris“-Skandal

Das schwierige Mea Culpa der Cinémathèque im „Letzter Tango in Paris“-Skandal
Das schwierige Mea Culpa der Cinémathèque im „Letzter Tango in Paris“-Skandal
-

Die Verantwortlichen der Cinémathèque française versuchten, der Kritik ein Ende zu setzen, die sie verdächtigt, der #MeToo-Welle nicht gewachsen zu sein, indem sie am Donnerstag vor der Nationalversammlung ein Mea Culpa darlegten, das die Parlamentarier nicht überzeugte.

Vergewaltigungsszene

Die Institution der Cinephilie mit ihrem internationalen Einfluss ist seit Dezember und der Programmierung von in Aufruhr Letzter Tango in Paris ohne es in einen Kontext zu setzen. Dieser Film von Bernardo Bertolucci aus dem Jahr 1972 enthält eine Szene, die eine Vergewaltigung zeigt, die von Marlon Brandos Figur ohne Zustimmung der Schauspielerin Maria Schneider begangen wird.

Angesichts des Aufschreis von Feministinnen wurde die Vorführung 24 Stunden zuvor offiziell aus Sicherheitsgründen abgesagt. Am Donnerstag hat die Kommission der Nationalversammlung für Gewalt im - und Medienbereich vier ihrer Leiter zu sich gerufen, um den Sachverhalt zu erklären.

Die Programmierung dieses Films ohne Kontext „hat eine beträchtliche Anzahl von Reaktionen hervorgerufen“, erkannte der Filmemacher und Präsident der Kinemathek Costa-Gavras vor der Präsidentin der Kommission, der Ökologin Sandrine Rousseau, und ihrem Berichterstatter MoDem, Erwan Balanant .

„Unser Wille war alles andere als eine Provokation“

„Unser Wunsch war keine Provokation, es ging vielmehr darum, ein wichtiges Werk mit einem legendären Schauspieler zu präsentieren“, nämlich Marlon Brando, fügte er hinzu. „Der Film hätte Gegenstand einer sehr detaillierten und ausführlichen Sitzungspräsentation sein müssen, da er unbestreitbar schwerwiegende Folgen für das Leben der 2011 verstorbenen Maria Schneider hatte“, fuhr er fort.

„Ich übernehme die Verantwortung für diese Weigerung“, fügte er hinzu. „Ich bedauere zutiefst, dass wir nicht geplant hatten, die Präsentation des Films mit einem Spezialisten zu begleiten. […]. Es ist eine Lektion für die Zukunft.“

„Ein Stück Vergangenheit“

Auch der Generaldirektor der Cinémathèque, Frédéric Bonnaud, und sein Programmierer, Jean-François Rauger, teilten in einem Interview dieses Mea Culpa. Frédéric Bonnaud gab bekannt, dass der Vorstand der Cinémathèque gerade beschlossen habe, „bei der Präsentation bestimmter das retrospektive Licht, das der Lauf der Zeit und die Entwicklung der Gesellschaft auf diese Werke geworfen hat, sowie den Respekt, der den Opfern gebührt, stärker zu berücksichtigen“.

-

Die beiden Männer verteidigten aber auch ausführlich den von Feministinnen viel kritisierten Wunsch der Cinémathèque, Filme zu zeigen, die zur „Geschichte des Kinos“ gehören, ungeachtet ihrer Drehbedingungen oder der Handlungen ihrer Regisseure.

Bertolucci, am Der letzte Tango in Paris„Aus Gründen des falschen Realismus und durch die Manipulation, um Maria Schneiders ungespielte Überraschung zu filmen, ließ sie sie gegen ihren Willen in eine Situation extremer Gewalt geraten“, erklärte Frédéric Bonnaud. „Trotzdem gehört der Film zur Geschichte des Kinos, weil es ihm gelungen ist, ein Stück Vergangenheit, den Zeitgeist und die Entwicklung der Gesellschaft einzufangen.“

„Gute Filme machen, ohne die Schauspielerinnen zu vergewaltigen“

Im weiteren Sinne, was Regisseure betrifft, denen Gewalt vorgeworfen wird, „befinden wir uns auf einem schmalen Weg, einem schwierigen Grat“, argumentierte er. „Einerseits gibt es (ihre) künstlerische Bedeutung und die Pflicht, sie zu zeigen, und andererseits gibt es die Fakten und die Entwicklung der Gesellschaft.“

Auch Frédéric Bonnaud und Jean-François Rauger gerieten aufgrund früherer Kommentare in Schwierigkeiten. Der erste, der 2018 auf Mediapart Feministinnen, die sich gegen die Programmierung einer Retrospektive des Filmemachers Jean-Claude Brisseau aussprachen, als „halb verrückt“ beschrieben hatte, sagte, dass er damals „etwas hitzig“ debattierte und dass seine Worte „ weit über seine Gedanken hinausgegangen“.

Der zweite, der sich gefragt hatte, ob wir „gute Filme machen können, ohne die Schauspielerinnen zu vergewaltigen“, erklärte, dass das Verb „Vergewaltigung“ im „symbolischen“ Sinne verstanden werden müsse. Die Kommission, die seit Monaten öffentliche Anhörungen mit Dutzenden Beamten oder Akteuren des Sektors durchführt und vielen Opfern eine Stimme gibt, schien nicht überzeugt zu sein.

„Widerstand“

Dessen Präsidentin sagte, sie sei „sehr umsichtig“. „Man muss verstehen, dass sich das Kino verändert, weil sich die Gesellschaft verändert. […] Der Widerstand, dessen Stützpfeiler Sie sind, wird natürlich nicht lange anhalten, denn die Gesellschaft ist Ihnen weit voraus“, sagte sie. Die Anhörungen werden voraussichtlich Ende Januar oder Anfang Februar abgeschlossen sein und sein Bericht wird für Anfang April erwartet.

---

PREV Sophie Davant bedauert die Einstellung von C8 und die Show ihres Begleiters William Leymergie
NEXT Sylvain Parent-Bédard conquering the world