DayFR Deutsch

„Das sind überwältigende Begegnungen“: lebhafte, intensive und eindrucksvolle Begegnung zwischen Abdellah Taïa, der für Goncourt kandidiert, und Insassen des Untersuchungsgefängnisses Rodez

-

Abdellah Taïa, Autor des Romans „Die Bastion der Tränen“, war am Freitag zusammen mit den Goncourt-Häftlingen, für die er im Rennen war, im Gefängnis. Eine lebendige, wirkungsvolle Begegnung. „Bewegend“ für den Schriftsteller, der bereits den Dezemberpreis und den Preis für französische Sprache gewonnen hat.

Wenige Stunden vor der Verleihung seines französischen Sprachpreises verbrachte der Schriftsteller Abdellah Taïa auf der großen Buchmesse in Brive unter Literaturexperten drei Stunden mit Insassen des Untersuchungsgefängnisses Rodez. Drei intensive Stunden, mit regem Austausch, ohne Oberflächlichkeit. Manchmal rau, wie auch sein elfter Roman „Le Bastion des Tears“, für den er zahlreiche Auszeichnungen erhält. So hart sein Leben auch war, auf das er in seinem Roman zurückkommt. „Mein Charakter hat schreckliche Dinge erlebt, ich habe noch schrecklichere Dinge erlebt“, sagt er.

Mein Charakter hat schreckliche Dinge erlebt, ich habe noch schrecklichere Dinge erlebt

Seine Homosexualität, die Vergewaltigungen, die er erlitten hat, die Armut … Und seine Schwestern. Diejenigen, die den Weg für diesen Roman ebneten, für dessen Strukturierung er zehn Jahre und für das Schreiben zwei Jahre brauchte. Mit den sechs Insassen, die ihm entgegenkamen, war „Die Bastion der Tränen“ ein Raum der Freiheit, in dem sehr unterschiedliche Themen diskutiert wurden. Von Kindesmissbrauch bis zur Last der Geheimnisse, einschließlich Homosexualität und dieser Form der Heuchelei, die die Gesellschaft beherrschen kann. Und sogar der Schreibstil wurde in freien, offenen Diskussionen besprochen.

„Es ist intensiver als in Literatursalons“

„Ich muss zugeben, dass es intensiver ist als in den Literatursalons“, sagt Abdellah Taïa, der zuvor einige Tage im Frauengefängnis von Versailles verbrachte und dann in die Untersuchungshaftanstalten in Saintes, Grenoble und Marseille ging. Eine „Tour“, die Teil des Goncourt der Gefangenen ist, für den sein Roman im Rennen ist, nachdem er Teil der ersten Goncourt-Auswahl war. „Ich wäre so stolz, wenn ich diesen Preis bekäme“, sagte er zu den Häftlingen, denen er von seiner Kindheit in Salé, unweit von Rabat, erzählte, wo in der Stadt, in der sie früher gespielt hatten, ein Gefängnis gebaut wurde. „Ich habe gesehen, wie die Mauern immer höher wurden … Sie haben mitten in der Stadt ein Gefängnis für die Bewohner gebaut, also sind wir oft dorthin gegangen.“

Isabelle Reclus, örtliche Bildungsmanagerin, und Marc Delzescaux, Grundschullehrer, waren sehr stolz, diesen ebenso einfühlsamen wie wirkungsvollen Schriftsteller begrüßen zu dürfen. Und wir konnten die Qualität des Austauschs heute Morgen schätzen, ebenso wie Yvanne Morantin, Spip-Koordinatorin.

Ich wollte nicht in die Falle tappen und Französisch lernen, um besser zu sein als meine Mutter, die Analphabetin ist. Wenn ich schreibe, denke ich an sie, nicht an Proust oder Victor Hugo

„Als ich Ihr Buch las, kam es mir so vor, als würde ich in der Satzstruktur Arabisch lesen“, sagt ein Insasse. „Ich wollte nicht in die Falle tappen und Französisch lernen, um besser zu sein als meine Mutter, die Analphabetin ist. Wenn ich schreibe, denke ich an sie, nicht an Proust oder Victor Hugo.“ Abellah Taïa sagt, dass er schon in jungen Jahren angefangen habe, alles Mögliche in ein Notizbuch zu schreiben.

„Ich habe es nicht getan, um Schriftstellerin zu werden, sondern um Französisch zu lernen, weil sich die Leute über diejenigen lustig gemacht haben, die es nicht gut beherrschten. Und das finde ich sehr unfair.“ „Hast du dieses Buch an deine Schwestern geschickt?“ fragt ein anderer. „Ich habe es ihnen geschickt. Aber ich habe dieses Buch nicht geschrieben, um Schaden anzurichten.“ Sein Charakter stellt seinen Schwestern, die er liebt, die aber nichts gesagt haben, die Frage der Vergebung. Sie haben den Weg für diesen Roman geebnet. Ein anderer Häftling erklärt ruhig, dass er den Roman zweimal gelesen habe. Er weinte, weil „viele Dinge in ihm mitschwangen“, als er es las.

Abdellah Taïa zeigt sich dann, um zuzuhören. Teilen. „Um im Leben besser zu werden, muss jemand anderes zuhören.“ Bei einem anderen verliert er die Beherrschung. „Von welcher Toleranz reden wir? Diejenige, die sagt, okay, du bist schwul, aber komm nicht und belästige mich damit?“ Der Romanautor kneift die Augen zusammen, als ein Häftling mit ihm über die Lage behinderter Kinder auf den Inseln spricht. „Du musst darauf schreiben!“

„Du bist der Goncourt der Gefangenen“

Manchmal ertönt schallendes Gelächter. Schweigt auch. Wir befinden uns nicht mehr in einer Untersuchungshaftanstalt, sondern in einem literarischen Salon. Abdellah Taïa gibt seine Lesetipps, spricht über seine Bücher, die ihn geprägt haben. Ein Teilnehmer bittet um einen Bleistift zum Aufschreiben. Stunden vergingen. Schnell. Der Autor bittet jeden, ihm ein Wort, eine Farbe, „etwas Positives, das ich mitnehmen kann“ zu geben.

Es ist Zeit zu gehen. Händeschütteln, Fotos, danke. Möglicherweise werden einige nach diesem Treffen „Die Bastion der Tränen“ noch einmal lesen. „Für mich bist du der Goncourt der Gefangenen“, sagt einer von ihnen, der die anderen Romane der Auswahl gelesen hat.

Als alle gegangen sind, rutscht Abdellah Taïa aus: „Das sind überwältigende Begegnungen.“ Er fährt mit dem Zug nach Brive, um seinen französischen Sprachpreis abzuholen. Was das für ihn bedeutet, wird er vor einem Publikum verkünden, das ihm stehende Ovationen spenden wird. Die Goncourt-Häftlinge werden ihm am 17. Dezember zugewiesen. Wenn er gewinnt, werden die Insassen in Rodez applaudieren. Andere lesen es vielleicht.

Der Goncourt der Gefangenen

Dies ist die dritte Ausgabe der Goncourt-Häftlinge. Jede Einrichtung, die durch einen Häftling vertreten wird, wird dann die drei von ihrer Gruppe auf interregionaler Ebene aufbewahrten Bücher während der zehn regionalen Beratungen verteidigen, die von Mittwoch, dem 27. November, bis Donnerstag, dem 5. Dezember, stattfinden und vor Ort von den interregionalen Direktionen der Gefängnisdienste organisiert werden.
Anschließend begeben sich die nationalen Delegierten zu den nationalen Beratungen, die am Dienstag, 17. Dezember, vormittags im National Book Centre (CNL) stattfinden und im Anschluss daran der Gewinner bekannt gegeben wird.

Die 16 Romane, die für den Goncourt-Preis für Gefangene ausgewählt wurden, sind:
– Ruben BARROUCK, Der ganze Lärm von Guéliz (Albin Michel)
– Thomas CLERC, Pariser Museum des 21. Jahrhunderts (Les éditions de Minuit)
– Sandrine COLLETTE, Madelaine vor der Morgendämmerung (JC Lattès)
– Kamel DAOUD, Houris (Gallimard)
– Gael FAYE, Jacaranda (Grasset)
– Hélène GAUDY, Archipel (L’Olivier)
– Philippe JAENADA, Lässigkeit ist eine sehr schöne Sache (Mialet-Barrault)
– Maylis de KERANGAL, Surftag (Verticals)
– Étienne KERN, Das bessere Leben (Gallimard)
– Emmanuelle LAMBERT, Kein Respekt (Stock)
– Rebecca LIGHIERI, The Lost Children’s Club (POL)
– Carole MARTINEZ, Im Schlaf deines Tieres (Gallimard)
– Thibault de MONTAIGU, Herz (Albin Michel)
– Olivier NOREK, Die Winterkrieger (Michel Lafon)
– Jean-Noël ORENGO, „Du bist die unglückliche Liebe des Führers“ (Grasset)
– Abdellah TAÏA, Die Bastion der Tränen (Julliard)

Related News :