DayFR Deutsch

seine verwöhnten Schätze vor seiner Wiedereröffnung im Jahr 2028

-

Eine der größten Textilsammlungen der Welt, die 800.000 Stücke aus allen Teilen der Welt umfasst, wird sorgfältig gepflegt, während sich die Lyoner Institution mitten in der Renovierung befindet.

Im hinteren Teil eines Weberhauses an der Loire werden eine Tunika aus dem alten Ägypten, ein Couture-Kleid aus den 2000er-Jahren und andere unbezahlbare Stücke aus dem Lyoner Stoffmuseum verwöhnt, während es auf seine Wiedereröffnung im Jahr 2028 wartet.

Ausgestattet mit einem Skalpell kratzt Anne-Rose Bringel akribisch den seit Jahrhunderten verkrusteten Kleber von einem Stück rotem Wollsamt aus der Renaissance ab. „Alte Textilien müssen wie ältere Menschen behandelt werden, mit Sanftmut und Demut“erklärt die 57-jährige Gastronomin, konzentriert auf ihre chirurgische Arbeit.

Das Lyoner Stoffmuseum verfügt über eine der größten Textilsammlungen der Welt mit 800.000 Stücken aus allen Teilen der Welt. Seit seiner Gründung im Jahr 1864 ist es dank Schenkungen von einfachen Privatpersonen oder großzügigen Sammlern, aber auch über den Kunstmarkt mit bei Auktionen vorweggenommenen Stücken immer weiter gewachsen. Im Jahr 2021 wurden die Räumlichkeiten im Zentrum von Lyon wegen umfangreicher Renovierungsarbeiten geschlossen. Bis zur Wiedereröffnung wurden seine Reserven und Werkstätten in die Nähe von Saint-Étienne verlegt.

Fil d’or

An diesem wegen der Schätze, die er beherbergt, geheim gehaltenen Ort ist Anne-Rose Bringel nun mit einem Mini-Staubsauger ausgestattet, der mit einer Bürste ausgestattet ist, um Klebereste sowie Staub, der sich auf dem Stoff angesammelt hat, zu entfernen, auch das Reinigen mit Wasser ist strengstens verboten. „Wenn ein Werk verschmutzt ist, lockt es Insekten schneller an und ist ein günstiger Untergrund für die Entstehung von Schimmel.“präzisiert sie. Der Erzfeind der Konservativen? „Silberfisch“liebt besonders Feuchtigkeit und Naturfasern.

Die Luft ist daher immer trocken und die Temperatur zwischen Werkstätten und Reserven stabil. Bei Eintreffen von außerhalb werden die Werke systematisch unter Quarantäne gestellt. Wir wissen manchmal sehr wenig über sie „genetisches Profil“und Julia Gazères, verantwortlich für Textilanalysen, muss dann ihr Elektronenmikroskop benutzen. Auf seinem Computerbildschirm unterscheidet das Bild jeden Seiden- und Goldfaden eines Stoffes „technisch sehr anspruchsvoll, königlichen Werkstätten würdig“beschreibt sie. Dieses zeremonielle Textil (Türkiye, 16. Jahrhundert) verdankt sein Blau und Rot natürlichen Farbstoffen der damaligen Zeit. „wahrscheinlich Indigoblüten und zerstoßene Cochenilleblüten“.

Zwei Mona Lisa

In den Reserven sind die „Kiste der Wunder“ Laut der Generaldirektorin des Museums, Aziza Gril-Mariotte, werden die Stücke flach in Kartons oder bei Großformaten in Rollen gelagert, um Falten und Lichteinwirkung zu vermeiden, die für die Konservierung schädlich sind.

Die Ausstellung enthüllt einzigartige Schätze: Kreationen aus den 1950er Jahren von Andrée Brossin de Méré, verziert mit Fruchtmotiven oder schillernden Kolibris; ein westindischer Teppich aus dem frühen 17. Jahrhundert, bestickt mit Tieren aus Goldfäden; oder ein Carven-Haute-Couture-Kleid (2004) aus gelbem Seidenbezugsstoff von Tassinari & Chatel. Aber vor allem, wie Aziza Gril-Mariotte mit einem Lächeln betont, die zwei Mona Lisa Aus dem Museum: Auf der einen Seite ein Wams, das Charles de Blois, dem Neffen des französischen Königs Philipp VI., gehörte, aus Textilien aus dem Irak im Mittelalter gefertigt und früher als Reliquie in Angers aufbewahrt wurde. Auf der anderen Seite befindet sich eine Grabtunika aus ägyptischem Leinen aus dem Jahr 2150 v. Chr., die selten der Öffentlichkeit gezeigt wird und sorgfältig in einer Schublade ein paar Schritte entfernt aufbewahrt wird.

Lesen Sie auch
Gergovie, Stoffmuseum und Château de Saint-Exupéry: Laurent Wauquiez gibt auf der kulturellen Ebene nicht auf

Das von der Region Auvergne Rhône-Alpes finanzierte und vom französischen Architekten Rudy Ricciotti geleitete Renovierungsprojekt des Museums für Stoffe und dekorative in Lyon stellt eine außergewöhnliche Chance für die Institution dar. Frau Gril-Mariotte unterstreicht die Bedeutung dieser Arbeit: « Diese Baujahre sind eine echte Chance für die Sammlungen und das Museum. Selten im Leben einer Institution hat man so viel Zeit, den Zustand der Werke zu untersuchen und zu dokumentieren. » Diese Zeit wird auch genutzt, um den nächsten Rundgang durch die Sammlungen vorzubereiten « erzählen die Geschichte von Kleidung als künstlerischem, technischem Objekt und sozialer Tatsache »sagt sie, vom japanischen Kimono bis zum leichtesten Musselin der Welt.

” data-script=”https://static.lefigaro.fr/widget-video/short-ttl/video/index.js” >

Related News :