Das von Zad Moultaka entworfene Werk ŠamaŠ, eine außergewöhnliche Installation, die plastische Kunst und musikalische Komposition verbindet, wird zum ersten Mal in Frankreich im Institut für Arabische Welt (IMA) in Paris ausgestellt. Diese Kreation, ein wahrer Alarmschrei gegen die Barbarei der Waffen, macht die zerstörerischen Auswüchse der Zivilisationen deutlich und ruft zugleich leidenschaftlich zum Frieden auf.
Im Jahr 2017 schuf der libanesische Künstler Zad Moultaka die Installation ŠamaŠ (ausgesprochen Schamasch), das plastische Kunst und musikalische Komposition verbindet. Zum ersten Mal in Frankreich wird es bis zum 6. April möglich sein, dieses außergewöhnliche Werk im Institut für Arabische Welt in Paris (IMA) zu entdecken. Dies ist ein Projekt von immenser symbolischer Bedeutung, dessen Grundidee auf einer tiefgreifenden Reflexion von Zad Moultaka über Zivilisationen und ihre selbstzerstörerischen Zyklen basiert. „Jede Zivilisation trägt den Keim ihrer Zerstörung in sich“, bemerkte Moultaka während einer Präsentation für die Presse am Montag, dem 9. Dezember, im majestätischen Hauptquartier der IMA. Dieser kleine Satz, der den Künstler inspirierte, unterstreicht die zyklische und unvermeidliche Natur menschlicher Gewalt, die sich endlos wiederholt.
Moultaka lässt sich in diesem Werk vom berühmten Kodex von Hammurabi inspirieren, einem babylonischen Gesetzestext. gilt als der erste Gesetzeskodex und wurde vor fast 4.000 Jahren in Mesopotamien auf einer im Louvre ausgestellten schwarzen Basaltstele eingraviert. Der Auslöser für die diesbezügliche Reflexion des Künstlers kam, als die Form dieser Stele ihn seltsamerweise an einen Bomberreaktor erinnerte, ein Kriegsartefakt aus den 1950er Jahren! Dann denkt er über die Gegenüberstellung der beiden Bilder nach und versteht schnell, dass auf dieser Ebene eine tiefe Bedeutung zu erforschen ist. Er gräbt tiefer und entdeckt auf der Spitze der Stele des Kodex von Hammurabi den Gott ŠamaŠ, den Gott der Sonne und der Gerechtigkeit. ŠamaŠ ist wie die Sonne eine Quelle des Lebens, aber auch der Zerstörung.
Das Symbol von ŠamaŠ ist auch eine Art Sonne in Form eines vierzackigen Sterns, von dessen Zentrum Strahlung in Form von „Wellen“ ausgeht. Die besondere Form des Symbols veranlasst den Künstler, eine seltsame Ähnlichkeit mit dem Propeller herzustellen, der das Herzstück eines Bombermotors darstellt. Daher der auf der IMA vorgestellte Ansatz, den Motor in der Mitte der Anlage zu platzieren. Der Motor wird dann zur symbolischen Darstellung des Gottes des „Chaos“, der Zerstörung, ŠamaŠ, dessen zerstörerische Energie sich mit der Erinnerung an die Toten und das menschliche Leid vermischt.
Eine immersive, visuelle und akustische Installation
Das Werk bietet sowohl ein visuelles als auch ein akustisches Erlebnis, bei dem der Künstler mehrere Ansätze zu einem völligen Eintauchen vereint. Der Rolls-Royce-Bombermotor, ein 20 Fuß hoher Rolls-Royce Avon Mk209, steht in der Mitte des Raumes, gegenüber einer Wand aus etwa 150.000 libanesischen Münzen. Dies ist eine Metapher für das Goldene Kalb, ein Synonym für die Macht des Geldes und damit für die Verbindung zwischen Krieg und Geld. Diese Mauer stellt eine zerstörte Stadt dar, eine vom Himmel aus gesehene Ruinenlandschaft.
Der Klang, das zentrale Element dieser Installation, kommt aus 32 im Raum angeordneten Lautsprechern. Es ist in einer Schleife von 11 Minuten und 54 Sekunden aufgebaut, die auf dem Geräusch eines Bombermotors basiert und zunächst 10 Sekunden dauerte, die er dann jedoch auf 10 Minuten verlängerte und verlangsamte. So wird es, nachdem es gefiltert wurde, zu einem schlagenden Herzen, das die Wehklagen der Opfer der Bombenanschläge ebenso hervorruft wie die im Lärm des Chaos erstarrten Tränen. Wie ein Palindrom verkörpert es diesen endlosen Kreislauf von Gewalt und Gerechtigkeit, Krieg und Frieden. „Als ob die Gewalt dieses Motors mitten im Klang die Spuren der Menschen trug, denen Gewalt angetan wurde. Als könnten wir im Bauch dieses Monsters die Tränen hören.“, unterstreicht Zad Moultaka.
Dieses Musikstück, das die Installation begleitet, ist eine Originalkreation des Künstlers und wird vom Chor der Antonine-Universität unter der Leitung von Toufic Maatouk aufgeführt. Zad Moultaka lässt sich von sumerischen Klageliedern inspirieren, insbesondere von Liedern, die an die Zerstörung der Stadt Ur erinnern, sowie von einem akkadischen Lexikon verstümmelter Wörter. Anschließend schrieb er eine Partitur, deren männliche und weibliche Stimmen in einem fragmentierten Klanguniversum verloren zu sein schienen, als hätte ein Bomber die Sprache pulverisiert.
Himmlische und spirituelle Atmosphäre
Ein Friedensgedicht, vorgetragen mit einer Kinderstimme aus dem Reaktor des Bombers, dem Herzstück des Stücks, schließt das Werk ab. Dieser Text von bewegender Tiefe fordert Versöhnung und ein Ende der Gewaltspirale. Es greift einen alten Text auf, ein Gebet, das mit dem Satz „Das Tor der Nacht schließt sich vor dieser Gewalt“ endet, wie ein Wunsch nach der Auslöschung des Bösen und einer Rückkehr zum Frieden.
Es ist ein seltsamer Gesang und eine melancholische Atmosphäre, die uns umgibt und uns auf diese verstörende Reise entführt, die in einem progressiven, dann regressiven Lichtspiel vor uns lebendig wird. Dieser Teufelskreis sowie die Installation hinterlassen eine himmlische und spirituelle Atmosphäre, die mit der eines Tempels vergleichbar ist. Der Künstler lädt uns ein, diesen Tempel zu betreten und die Erfahrung zu erleben, zunächst direkt, dann durch eine Immersion, die sich im Raum entwickelt und sich die Zutaten dieser Installation vor Augen hält, die das Konzept veranschaulichen.
„Die Installation schafft eine Atmosphäre, die sowohl intim als auch kollektiv ist“, betont Élodie Bouffard, Ausstellungsleiterin der IMA. „Jeder in diesem Raum wird dazu angeregt, über seine eigene Position angesichts der Gewalt, der Geschichte und der Folgen des Krieges und seiner Katastrophen nachzudenken“, präzisiert sie.
Die Arbeit über den Libanon hinaus: eine universelle Botschaft
ŠamaŠ ist eine Botschaft, die die geografischen und zeitlichen Grenzen des Nahen Ostens überschreitet. Es soll nicht nur eine Reflexion über den Libanon oder den Nahen Osten sein, sondern über Gewalt im Allgemeinen, unabhängig von ihrer Form und Herkunft. „Die Henker von gestern sind die Opfer von heute, und die Opfer von heute werden die Henker von morgen sein“, erklärt Zad Moultaka und betont die Notwendigkeit, diesen endlosen Kreislauf zu durchbrechen.
Heute, in einer Zeit der Aufrüstung und der Zunahme globaler Gewalt, erscheint ŠamaŠ als eine tragisch relevante Botschaft, sagt Nathalie Bondil, Leiterin der Abteilung Museums- und Ausstellungsmanagement des IMA. Die Installation, ein kathartisches Werk, lädt den Betrachter zu einer universellen Reflexion über die Themen Krieg, Gerechtigkeit und Menschlichkeit ein. Durch starke Symbole, alte Musik und historische Bezüge versetzt das Werk das Publikum in einen Schwindel, in dem Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen, in dem Hoffnung und Zerstörung nebeneinander existieren.
Diese Ausstellung im Institut du Monde Arabe ist eine einzigartige Gelegenheit, ein monumentales und zutiefst menschliches Werk zu entdecken, das mit der Realität der heutigen Welt in Einklang steht. ŠamaŠ ist ein Schrei der Hoffnung, ein Aufruf zum Wiederaufbau einer gemeinsamen Sprache, zum Frieden und zur Erhebung der Menschen über Konflikte.
Related News :