Konzertaufnahmen –
Yvan Ischer, Erinnerung an den Jazz in der Schweiz
Die dank des Willens des RTS-Moderators entstandene Schallplattensammlung „Schweizer Radiotage“, die unvergessliche Musikkonzerte dokumentiert, feiert ihr 30-jähriges Jubiläum.
Heute um 18:02 Uhr veröffentlicht.
Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.
BotTalk
- Yvan Ischer hat eine Sammlung von Aufnahmen von Jazzkonzerten in der Schweiz erstellt.
- Er spricht von der Vitalität des Jazz unter jungen Schweizer Musikern.
Wir dürfen an der Polizei nicht verzweifeln. Vor ein paar Tagen brach ein Waadtländer Polizeiauto in das Haus ein von Yvan Ischer. Der 63-jährige Radiomoderator, Produzent, Jazzmusiker und Journalist ist nicht zu Hause. Es ist eine seiner drei Töchter, die dem Agenten die Tür öffnet, der verkündet, dass er mit ihrem Vater sprechen möchte. “Wofür?” sie macht sich Sorgen. „Um ihm vom Tod eines geliebten Menschen zu erzählen.“
Sekunden der Panik … der Beamte präzisiert: „Ein Freund in den Vereinigten Staaten.“ Das junge Mädchen stößt wie einen traurigen Ausruf den Vornamen eines alten Freundes dort drüben aus, ihres Vaters. „Ah nein“, antwortete der Polizist, „das ist der Herr, der uns aus Amerika angerufen hat.“ Dann nehmen die Agenten den Zettel entgegen, auf dem sie die Identität des Toten notiert haben, über den Ischer schnellstmöglich informiert werden muss: „Ein gewisser Roy Haynes.“
Wir dürfen am Jazz nicht verzweifeln. Der Tod des legendären Bebop-Schlagzeugers im Alter von 99 Jahren am 12. November, drei Wochen vor dem Eintreffen der Polizei, war sowohl ein Beweis dafür, dass diese Musik überleben kann, als auch eine Erinnerung daran, dass sie immer noch vom Jahrhundert spricht. Das ist es, was einen wie ein großer Knall trifft (sorry, Band), wenn man Yvan Ischer trifft.
Eine Trompete wie „Vögel am Himmel“
In einem Bistro in Lausanne erzählt er Ihnen von den Chocolate Dandies with Benny Carter, einem Hit aus dem Jahr 1933, der Ihnen offensichtlich noch nie in den Sinn gekommen ist, und erklärt Ihnen, dass dies einige der erstaunlichsten Seiten der Musik des 20. Jahrhunderts sind.e Jahrhundert. Während des Gesprächs wird das Phänomen immer wieder auftreten. Abschweifungen zu einem anderen Wunder, einem anderen Superlativ, einer „verrückten“ Platte, einem „umwerfenden“ Konzert, einer „unglaublichen“ Melodie, den Tönen einer Trompete im Vergleich zu „Vögeln am Himmel“.
Er spricht ohne Unterbrechung, Ischer, es klingt wie ein Saxofonsolo von Paul Gonsalves, schnell, fröhlich, eindringlich. Er hat mehr Jazz gehört, als Sie jemals tun werden. Er hat mehr Genies dieser Musik kennengelernt, als Ihnen jemals möglich sein wird. Mitunter grenzt er an Herablassung: „Das muss man sich anhören, ich glaube, jetzt ist man reif.“ Er sagt es sicherlich lachend, mit einem netten Spott zwischen zwei Wortspielen, aber eine Aufrichtigkeit strahlt durch: Er möchte der große Übermittler des Jazz sein, steht immer aufrecht, um seinen wahren Glanz hervorzuheben. „Jazz muss ernste Musik sein, da so viele Menschen dafür gestorben sind.“ Gillespie hat das gesagt.
Schlechter Schläfer
Wir dürfen nicht vor Wut verzweifeln. Yvan Ischer hat einen schlechten Schlaf und kann mit vielen Leuten, Kollegen, Promotern, Amateuren darüber streiten, was er von Chet Baker oder Miles, Ellington oder Erik Truffaz halten soll. Sein Vater brachte ihn schon als Kind zum Jazz, und dann kam es zu tausenden Begegnungen. Wenn es also darum geht, Jazz zum Leben zu erwecken, kann Ischer frech, nervig, aber auch wunderbar, lustig, liebenswert werden.
Ein immer wiederkehrender Witz unter seinen Freunden besteht darin, das Gespräch auf den Soundtrack von „Bird“ von Eastwood umzustellen. Ischer hatte es in diesem Film gehasst, die ursprüngliche Rhythmusgruppe aus den 1940er-Jahren zu „löschen“, um sie klanglich von zeitgenössischen Musikern nachspielen zu lassen. Es wird ihn immer in den Wahnsinn treiben, dieser Angriff auf die Wahrheit, auf den Respekt, der dieser Musik gebührt.
Purist? Er hasst dieses Wort, und er hat Recht, es hat keine Bedeutung: Als Moderator von „JazzZZ“ auf RTS Première und „La note bleue“ auf Espace 2 seit 1987 hat er ein offenes Ohr für alle Stilrichtungen, alle Genres, wenn überhaupt basieren auf einer Stärke, einer Emotion, einem Ehrgeiz. Er ist selbst ein guter Saxophonist, hat einige Platten veröffentlicht, und diese Art, die Technik, die Geschichte, die Produktion des Jazz, die Künstler zu kennen, ist in der Westschweiz, zweifellos darüber hinaus, ein völlig einzigartiger Fall.
Nuggets ausgraben
Wir dürfen nicht an Rekorden verzweifeln. Wenn wir uns treffen, geht es darum, über eine Sammlung von Konzertmitschnitten in der Schweiz zu sprechen, deren Existenz fast alles ihm zu verdanken hat. In den 90er-Jahren erkannte Radio Suisse Romande, dass es in seinen Archiven einige Juwelen hatte: Aufnahmen von Jazzgrößen, die hierher gereist waren. Wir wissen nicht wirklich, was wir mit ihnen machen sollen. Die Idee ist, sie stückweise an große Mengen zu verkaufen Hauptfächer Internationale Plattenfirmen.
Aber Ischer eilt zur Generaldirektion und schlägt vor, eine Sammlung mit der Bezeichnung RTS zu erstellen, die ihr 30-jähriges Bestehen und 50 Alben feiert. Diese „Swiss Radio Days“-Serie des Labels TCB begann 1994 mit der Veröffentlichung eines legendären Abends der Big Band von Quincy Jones in Lausanne im Juli 1960 und ist heute eine der beeindruckendsten der Welt.
Zufällig folgten Nat King Cole 1950 nach Zürich, Ben Webster und Dexter Gordon 1972 nach Baden, Ray Charles 1961 nach Zürich, Sonny Rollins und Horace Silver, 1959 immer noch in Zürich, usw. Die Bände 48, 49 und 50 sind vor wenigen Tagen erschienen.
Der Italiener Dado Moroni, einer der größten Pianisten des Kontinents, wurde 2009 in Morges in Begleitung des wunderbaren Schlagzeugers Peter Schmidlin, Gründer des Labels TCB, der viel zu früh verstarb, festgenommen. Marc Copland, Pianist aus Philadelphia, Nachahmer von Bill Evans, wurde 2022 in Lausanne aufgenommen, in einer gefährlichen Übung, bei der er in Begleitung von sich selbst spielt. Schließlich Louis Armstrong und seine Bande, 1952 in Lausanne. Wir hören die Leute vor Freude schreien, wir sind überwältigt von dieser Kraft, diesem ständigen Swing wie bei einer Party. Glücklicherweise kam jemand beim Radiosender auf die Idee, ein Tonbandgerät mitzubringen.
Jugendmusik
Wir dürfen nicht an der Jugend verzweifeln. Yvan Ischer fühlt sich, zwei Jahre vor seiner Pensionierung, nicht als Veteran. Für ihn ist Jazz kein Ding der Vergangenheit, eine Musik in der Defensive, ein vom Aussterben bedrohtes wirtschaftlich-künstlerisches Überbleibsel, das von Rollkragenpullover-Fanatikern fetischisiert wird. „Die Zahl der jungen Musiker, die in der Schweiz schrecklich spielen, ist erstaunlich.“ Er erinnert sich, dass es im Land mindestens sieben professionelle Jazzkurse gibt, mehr als in ganz Frankreich. „Das bedeutet etwas!“
In der kleinen Brasserie, in der wir zu Mittag essen, ist es bestimmt Viertel nach zwei, die Gäste sind gegangen, es gibt weniger Lärm. Die Musik im Hintergrund lockt das Ohr. Ein Hancock-Hit aus dem Jahr 1973. Die Kellnerin, eine lächelnde Mittzwanzigerin, kommt. Sie gibt zu, dass sie den ganzen Tag Jazz spielt, „seit 7 Uhr morgens“. Der Rekord von vor fünfzig Jahren? Sie lacht: „Herbie, er ist seiner Zeit dreihundert Jahre voraus, dieser Typ.“ Wir schauen uns an. Yvan Ischer hat überrascht ein feuchtes Auge. Alles ist gut, andere werden nach uns kommen.
Zum Anhören: „Schweizer Radiotage, Bd. 48. Louis Armstrong & His All Stars, Lausanne, 1952“; “Flug. 49. Marc Copland, „Alter Ego“, Lausanne, 2022“; “Flug. 50. Dado Moroni Trio, Morges 2009.
Christophe Passergeboren in Freiburg, arbeitet seit 2014 bei Le Matin Dimanche, nachdem er insbesondere bei Le Nouveau Quotidien und L’Illustré gearbeitet hatte. Weitere Informationen
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.
0 Kommentare
Related News :