Die letzten Tage Ludwigs XVI. und Marie Antoinettes vor dem Schafott. Hasserfüllt und faszinierend zugleich.
Was denkt ein Gott, wenn ihm klar wird, dass er sterben wird? Strukturiert in drei Szenen („Die Götter“, „Die Männer“, „Die Toten“), ist hier die sowohl metaphysische als auch psychologische Flugbahn, in die uns der italienische Filmemacher Gianluca Jodice führt. Erforschung des inneren Zustands der Person, die auf die Erde zurückfällt und plötzlich die Materialität ihres Fleisches entdeckt.
Wer sonst könnte diese aus dem Olymp vertriebenen Götter verkörpern als Ludwig XVI. und Marie Antoinette, das verfluchte Königspaar schlechthin? Und wer sonst könnte sie spielen als Guillaume Canet und Mélanie Laurent, zwei Figuren des französischen Kinos, die sowohl verehrt als auch gehasst werden?
Grob in der Darstellung des Volkes
Es muss sofort gesagt werden, welche extreme Antipathie dieser Film in Form einer großartigen Rehabilitierung des Königspaares hervorruft, das in eine zutiefst konterrevolutionäre Ideologie versunken ist. Inspiriert von den Notizbüchern von Cléry, dem letzten Kammerdiener Ludwigs XVI. im Temple-Gefängnis, Die Flut erzählt die letzten Tage der königlichen Familie, von ihrer Verhaftung bis zur öffentlichen Hinrichtung des Regenten.
Der Film ist grob in seiner Darstellung der Akteure der Revolution – und damit des Volkes –, die meist als schmutzige und hirnlose Bestien, Vergewaltiger und Blutdurstige dargestellt werden, und ist geradezu unehrlich, wenn er versucht zu sagen, dass der Prozess gegen Ludwig XVI. stattfinden würde die eines Mannes, der zur falschen Zeit am falschen Ort anwesend war und dessen Tod ausschließlich symbolischer Natur wäre und eingreifen würde, um 1.000 Jahre Unterwerfung des Volkes unter die Monarchie (Ausweichen) wiederherzustellen freiwillig die 33 Anklagepunkte, insbesondere wegen Hochverrats und Verschwörung gegen den Staat der Person, die die Schießerei auf dem Champ-de-Mars angeordnet hat).
Apokalyptische Gemälde am Ende der Herrschaft
Deshalb müssen wir darauf achten, ohne jemals den revisionistischen Charakter des Werkes außer Acht zu lassen Die Flut denn was es ist: die Geschichte einer Apokalypse, der Vernichtung einer Welt. Wenn er keine gewöhnliche Psychologie darstellt (der Streit zwischen den beiden Ehepartnern oben auf den Mauern des Tempels, das enorme Scheitern des Films), erinnert der Spielfilm am besten an die Trilogie über den Totalitarismus von Sokurov, und zwar insbesondere Die Sonne (2005) über den japanischen Kaiser Hirohito.
Wir finden dieselben apokalyptischen Gemälde am Ende der Herrschaft, diese grauen und verblassten Fragmente von Göttern, die gewaltsam auf die Erde zurückgebracht wurden, um der menschlichen Gerechtigkeit unterworfen zu werden. In dieser Dimension finden die stärksten Visionen des Films statt. Wie dieses Bild des königlichen Hofes, der von der Nationalgarde isoliert hinter einem Sanitärkordon gehalten wird, auf dem Boden auf den eisigen Marmorplatten eines Korridors, der nie endet, wie ein makabres Echo des Spiegelsaals von Versailles.
„Und danach?”
Oder in der eindrucksvollsten Szene, in der Ludwig XVI. mit seinem Henker Sanson spricht und ihn systematisch über die verschiedenen Phasen seiner bevorstehenden Enthauptung befragt. Die Kraft dieser Szene liegt sowohl in der Unmöglichkeit des Ex-Regenten, seine Endlichkeit philosophisch zu verwirklichen, als auch in der „Und danach?“, was er zu seinem Henker sagt, als er das Bild beschreibt, wie sein Kopf in den Korb fällt.
Dann ist es der verwirrte Gesichtsausdruck des Königs, der den gesamten Bildschirm einnimmt, als er erkennt, dass das Ereignis als Fest gefeiert wird und dass bald die Kanonen zu Ehren seines Todes ertönen werden. Ein innerer Schwindel, den Guillaume Canet, obwohl er hinter vielen Kilo Prothesen steckt, wiederherstellen kann: Sein verlorenes Paradies wird für ein helleres Morgen sorgen.
Die Flutvon Gianluca Jodice, mit Guillaume Canet, Mélanie Laurent, Aurore Broutin. Ab 25. Dezember im Kino.
Related News :