Eine große Ausstellung im Hangar Bicocca in Mailand eröffnet die Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely (1925-1991). Die Auswahl von 40 Skulpturen, die zwischen den 1950er und 1990er Jahren entstanden sind, untermauert seinen Ruf als Pionier der kinetischen Kunst.
Dieser Inhalt wurde veröffentlicht am
28. Dezember 2024 – 09:00 Uhr
Jean Tinguely war noch ein Kind, als der alte Hangar Bicocca ein wesentliches Rädchen in Mussolinis Kriegsanstrengungen war. Der Hangar war damals eine Fabrik für Teile für gusseiserne Lokomotiven, Flugzeuge und militärische Ausrüstung. Die Gießerei bestand bis 1986 weiter und wurde dann in ein Kulturzentrum umgewandelt.
Die Mailänder AusstellungExterner Link markiert das Ende eines Zyklus in Tinguelys internationaler Karriere. Hier nahm der junge Künstler 1954 auf Einladung von Bruno Munari (1907-1998), einem der Schöpfer der programmierten und kinetischen Kunst, an einer Ausstellung teil. Tinguelys Beitrag zur Sammlung „Tricycle“ (1954) ist Teil der Mailänder Retrospektive.
Der wirtschaftliche Aufschwung der Nachkriegszeit befand sich damals noch in seinem Anfangsstadium und die Konsumgesellschaft war im vollen Entstehen begriffen. Die enormen Mengen an Abfällen aus der industriellen Produktion warteten nur darauf, wieder auferstanden zu werden. Tinguely sah in all diesem zurückgelassenen Altmetall einen Rohstoff für seine kinetischen Skulpturen.
„Die Maschine ist vor allem das Instrument, das es mir ermöglicht, poetisch zu sein“, sagte der Künstler. Züge, Autos, Motorräder, Fahrräder, Spielzeug und Haushaltsgeräte eroberten die Straßen und Häuser. Diese großartigen Innovationen voller Mechanismen würden, obwohl in schönen Kartons verpackt, früher oder später im Müll landen.
Tinguely vor dem Mailänder Dom, November 1971.
© SZ Photo / Wolleh Lothar / Bridgeman Images
Spielerische Kunst
Jean Tinguely beobachtete und studierte die Montagebänder, bevor er sie schließlich demontierte. Er verlängerte die Nutzungsdauer von Gegenständen, indem er ihnen eine amüsante Nichtigkeit verlieh: Zerlegt und geformt, vertikal oder horizontal, hatten sie keinen Bezug mehr zu ihrer ursprünglichen Funktion. Wracks von landwirtschaftlichen Maschinen, Schleifmaschinen, Bohrern und sogar Topfdeckeln, die noch Haifischzähne tragen, haben dadurch eine neue Nutzlosigkeit erlangt.
Der Künstler untergrub das Industrieprojekt, indem er sich neue Formen und neue Funktionen vorstellte, die fast immer nutzlos und daher tragikomisch, aber immer provokativ waren. So wurde der Pionier der kinetischen Kunst zu einer der Hauptfiguren des Neuen Realismus, einer Bewegung, die die Verwendung gebrauchter Materialien bevorzugte.
Künstler mit der Idee, Altmaterialien zu recyceln, waren damals noch rar. Einer von ihnen, der Amerikaner Richard Stankewicz (1922–1986), inspirierte Tinguely mit seinen statischen Arbeiten aus wiederverwendeten Metallen. Tinguely entdeckte sein Werk 1948; Es war dieser Funke, der die Fantasie des Künstlers entfachte, der bereits ein kleines motorisiertes Objekt geschaffen hatte, das von der Decke hängte. Zu Ehren von Stankewicz baute Tinguely 1960 im MoMA-Garten seine berühmte Hommage an New York und zerstörte sie anschließend.
„Der Effekt der kurzlebigen Überraschung war ein wesentlicher Bestandteil der von Tinguely gebauten Maschinen. Es gab nicht viel Planung, alles wurde sofort zusammengestellt“, erklärte Lucia Pesapane, Co-Kuratorin der Retrospektive, bei der Eröffnung der Ausstellung in Mailand. „Und es hat ihn sehr amüsiert, als es nicht funktionierte. Für ihn war dieses Element der Improvisation und des Bruchs in seinen Werken ein Spiegelbild des „wirklichen Lebens“, das wir akzeptieren müssen. Je mehr seine Geräte explodierten und sich selbst zerstörten, desto mehr kam die Wahrheit ans Licht.“
Jean Tinguely posiert im September 1979 in der Schweizer Galerie Bruno Bischofberger in Zürich.
KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Str
Geheimnisse der Montage
Die Komplexität von Tinguelys Maschinen stellt die Menschen, die sie zusammenbauen müssen, vor eine Herausforderung, noch bevor sie beim Publikum Interpretationen hervorruft. Laut Lucia Pesapane gibt es noch eine weitere Eigenschaft der Künstlerin: Nichts kann dem Zufall überlassen werden.
„Der Transport, die Montage und die Demontage von Tinguelys Werken ist eine monumentale Arbeit, die der Künstler selbst bis ins kleinste Detail erdacht und umgesetzt hat, und das fast immer ohne Anweisungen“, erklärt Lucia Pesapane. Anders als heute herrschte in den 1960er-Jahren in der Kunstszene noch keine Marktlogik, erinnert sie sich. „Tinguely war ziemlich froh, dass seine Werke zerstört wurden und machte sich keine Sorgen um deren Erhaltung. Und das macht es noch schwieriger, diese Ausstellung zusammenzustellen, die vom Beginn seiner Karriere bis zu seinem Lebensende Anfang der 1990er Jahre reicht“, sagt sie.
Die Hälfte der Werke der Retrospektive stammt aus dem Tinguely MuseumExterner Link in Basel und die andere Hälfte aus Museen in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Privatsammlungen. Die Vorbereitung der Ausstellung dauerte fast zwei Jahre. Für jedes Werk gibt es eine eigene Box, für die monumentalsten Werke werden jedoch 10 oder 15 benötigt. „Die logistische Komplexität macht es noch faszinierender, sie hier zu sehen“, betont Lucia Pesapane.
Möchten Sie jeden Montag eine Auswahl unserer besten Artikel der Woche per E-Mail erhalten? Unser Newsletter ist für Sie gemacht.
Kindheit der Erwachsenen
Die Werke des Schweizer Künstlers sind voller Neugier und Kreativität und erinnern an die Welt der Kindheit. Einerseits sind seine Skulpturen ihrem Wesen und Prinzip nach spielerisch. Andererseits bieten sie eine Reflexion über eine Welt, die sich in allen Bereichen beschleunigt. Aber am Ende ist der Umfang des Spiels wichtiger als die Technik der Zahnräder.
La Vittoria, Performance/Installation anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Neuen Realismus. Mailand, 28. November 1970.
© SIAE, 2024 Foto János Kender und Harry Shunk
„Die Frage des Spiels steht im Mittelpunkt seiner Arbeit“, erklärt der Direktor des Tinguely-Museums, Roland Wetzel. „Er wuchs in einer katholischen Familie auf und Basel ist protestantisch. Ich denke, es gab ihm eine andere Perspektive auf die Welt.“
Der Ausstellungsraum ist proportional zur intellektuellen Größe und künstlerischen Unermesslichkeit Tinguelys. Fünftausend Quadratmeter nehmen seine Skulpturen ein. In einem Nebenraum findet eine Vorführung der Aufführung statt Der Siegdie ursprünglich 1970 in Mailand stattfand: ein riesiger Penis, der direkt neben dem Dom ein Feuerwerk abfeuerte, um den Tod des Neuen Realismus zu feiern.
Besucher durchstöbern die ausgestellten Werke ohne Chronologie oder Kontinuität. Diese feiern eher die Langsamkeit als die Hektik von heute. Das organische Chaos erreicht seinen Höhepunkt mit der Dekonstruktion eines Formel-1-Autos (Boxenstopp1984). Jean Tinguely baute die Teile des Renault RE 40 in unordentlicher Weise wieder zusammen und kontrastierte sie mit Fotos desselben Rennwagens, der über die Rennstrecke von Monza „flog“ und sich mitten in einer Reparatur beim Boxenstopp befand. Daneben steht in einer vertikalen Spirale die Skulptur Schreckskarrett – Viva Ferrari (1985), zu Ehren der italienischen Mannschaft.
„Wenn man Maschinen respektiert und sich in ihre Gedanken hineinversetzt, kann man vielleicht eine fröhliche Maschine bauen, und mit freudig meine ich frei“, theoretisierte Tinguely.
„Pit-Stop“, 1984
Alto Piano Srl
Medizinische Hilfe
Bei anderen Arbeiten nimmt das Publikum aktiv teil, indem es mit den Füßen einen Knopf drückt, um das Getriebe einzuschalten und die Skulptur zum Leben zu erwecken, wie beim Tisch Machinenbar (1960-85). Meta-Matic Nr. 10 (1959) hingegen war außer Betrieb und musste vom „Arzt“ der Werke, Jean-Marc Gaillard, Chefkurator der Sammlung des Tinguely-Museums, behandelt werden.
„Um zu heilen, sind meine Instrumente einfach: Schraubenzieher, Zangen … Sie müssen Ihre Hände durch Ihr Herz mit Ihrem Geist verbinden, um diese Werke zu lieben und ihnen zuzuhören. Normalerweise bin ich frühmorgens dort, sitze oder gehe durch die Räume und begrüße die Werke. Und ich bleibe da und höre ihnen zu, um zu spüren, wenn etwas nicht so läuft, wie es sollte“, sagt er in seiner Pause, während er eine kleine Reparatur an der kinetischen Skulptur durchführt Rotozaza Nr. 2 (1987).
Die Zeichenmaschine schlechthin: „Méta Matic n° 10“, 1959 (Replik in der Ausstellung).
Alto Piano Srl
Jean-Marc Gaillard hat ein musikalisches Ohr und lebt inmitten der Schreie und dem Gemurmel dieser mechanischen Kreaturen. „Manchmal erkälten sie sich, so wie wir. Also nehme ich sie aus der Ausstellung“, erklärt er, nachdem er ihnen Ruhe verordnet hat Meta-Matic Nr. 10. Wenn er nicht gerade Werke von Tinguely restauriert, bereist Jean-Marc Gaillard die Welt auf der Suche nach ähnlichen Elementen und Zwillingsstücken.
„Ich verwende nur alte Materialien, um ein Teil zu ersetzen. Ich brauche immer etwas Ähnliches wie das Original. Tierskelette, Holzräder … Mein größtes Problem ist es, einen Bestand für die nächsten vierzig Jahre zu sichern“, schließt der „Doktor“.
Tinguelys Leben und Werk sind untrennbar mit seiner Beziehung zur Künstlerin Niki de St. Phalle verbunden. Um mehr über das Künstlerduo zu erfahren, klicken Sie hier:
Plus
Plus
Die Kunst von Niki de Saint Phalle kann nicht auf eine Ausstellung im Museum beschränkt werden
Dieser Inhalt wurde veröffentlicht am
22. Dez 2022
Das Kunsthaus Zürich würdigt das Werk des Künstlers. Obwohl die Retrospektive dicht ist, gelingt es ihr nicht, ihre Wirkung auf die Öffentlichkeit vollständig zu vermitteln.
weiterlesen Die Kunst von Niki de Saint Phalle kann nicht auf eine Ausstellung im Museum beschränkt werden
Text erneut gelesen und überprüft von Virginie Mangin/ac, übersetzt
aus dem Englischen von Françoise Tschanz/ptur
Related News :