Dutzende Postkarten liegen ausgebreitet auf einem Tisch. Eine Hand stöbert durch die sonnigen Bilder der Straßen von Algier. Dann erinnert sich eine Stimme: „Ich kann die Gewürze immer noch riechen.“ Diese Erinnerungen stammen von Clara François‘ Großtante, die als erste in ihrem 2023 erschienenen Dokumentarfilm A Suitcase per Person zu sehen war. Diese lebhafte Frau blickt voller Nostalgie auf ihre Jugend in Algerien zurück. Ihre Familie ist Pied-Noir und wurde zur Kriegszeit nach Frankreich zurückgeführt, als sie im französischen Algerien ein unbeschwertes Leben zu führen schien.
Es ist diese Geschichte, die Clara François, Regisseurin, widerspiegeln wollte. „Das beschäftigt mich schon lange“präzisiert der 27-Jährige aus Rennes, der in Brüssel und Paris Kino mit Schwerpunkt Dokumentarfilm studierte. „Als ich ein Kind war, sprach meine Familie von Algerien als ihrem Heimatland. So sehr, dass ich im Alter von sieben oder acht Jahren einem Freund erzählte, dass ich Algerier sei.“
Die Realität holte sie schnell ein. „Mein Vater erklärte mir, dass es viel komplizierter sei. Im Gegensatz zu anderen war dieses Thema für ihn nie tabu. Er hat viel gelesen und hat die fundiertesten Kommentare zu diesem Thema.“ Die Reden, die rund um ein Essen gehalten wurden und von emotionalen Gefühlen geprägt waren, hatten den Kunstliebhaber des 7. Jahrhunderts bis dahin in Frage gestellt. Warum so viel Milz in den Worten der Pieds-Noirs? War ihnen das Kolonialsystem bewusst, an dem sie beteiligt waren? Zumal sich die ebenfalls in Algerien geborene Großmutter väterlicherseits von Clara François im Alter von 57 Jahren nach ihrer Rückkehr nach Frankreich das Leben nahm. Der Film versucht, diese Geste zu verstehen, indem er zeigt, inwieweit die als erzwungenes Exil erlebte Ankunft in der Bretagne seine Vorfahrin Jeannine geprägt hat, die nach einer strahlenden Kindheit auf der anderen Seite des Mittelmeers traurig und deprimiert wurde.
Der 32-minütige mittellange Film gibt mehreren Familienmitgliedern eine Stimme, sodass sie ihre Erlebnisse in einem einfachen Format erzählen können. „in Form von informellem Austausch“ begleitet von historischen Fotos. Eine Premiere für den Großonkel der Dokumentarfilmerin, den sie kaum kannte und der ihre Geschichte nie erzählt hatte, nicht einmal mit ihren Kindern. In seinem bescheidenen Wohnzimmer erinnert er sich bewegt an die Abreise aus Algerien und dann an das böswillige Verhalten ihnen gegenüber, als sie sich in Rennes niederließen. Wir sehen ihn auch beim Zubereiten einer Coca, einer Tomatenpastete, einer Spezialität der Pied-Noir-Familien.
Lesen Sie auch: Algerienkrieg: Ferienlager in der Bretagne hießen junge Algerier willkommen
„Mehrere Überraschungen“
„Während der Dreharbeiten erlebte ich einige Überraschungen, ich wusste nicht wirklich, wohin ich wollte“weist auf Clara François hin, die sich darüber im Klaren war, dass das Thema oft dazu führte, dass Dinge unausgesprochen blieben. Das schmeichelhafte Bild der älteren Generationen wird somit durch die Rede des Vaters des Regisseurs ausgeglichen, der die Situation und die koloniale Dimension der Pieds-Noirs, ihre Vision der indigenen Bevölkerung und der Herrschaftsverhältnisse dort viel kritischer beurteilt. „Ich habe bewusst darauf verzichtet, dass es in der Dokumentation zu einer direkten Debatte, sondern eher zu einer Diskussion kommt, weil ich denke, dass das nicht viel gebracht hätte.“erklärt der ehemalige Bréquigny-Gymnasiast, heute Regieassistent bei verschiedenen Produktionen. Dennoch löste die Missbilligung eine Reaktion auf die Sendung aus: „Meine Großtante stand im Zimmer auf und sagte, dass nichts davon wahr sei!“
Diese studentische Arbeit, die Clara François ein Jahr nach ihrem Masterabschluss fortsetzt und auf der bretonischen Plattform Kub sichtbar ist, soll auch Licht auf die Problematik der Pieds-Noirs auf der Halbinsel Armorica werfen. „So sehr die Gemeinschaft im Süden Frankreichs sehr wichtig ist und wir uns daher mit diesen Fragen befassen, scheint mir die Präsenz der Pieds-Noirs in der Bretagne weniger bekannt zu sein.“fügt der goldhaarige Filmemacher hinzu, der wollte „Lasst diese Geschichte hören“.
Lesen Sie auch: Harkis begrüßte in der Bretagne: „Es gab enorme gegenseitige Hilfe. Jeder konnte sich gegenseitig unterstützen“
Wie ihr Vater und ihr Großvater vor ihm wurde sie so zur Übermittlerin von Erinnerungen. „Wenn wir nicht erzählen, was passiert ist, wissen Menschen in meinem Alter möglicherweise nichts über diese Vergangenheit.“sagt sie. Die ersten, die „A Suitcase per Person“ entdeckten, waren die Söhne seines Großonkels, der kurz vor der Veröffentlichung des Dokumentarfilms starb. Zusätzlich zur Besichtigung gab Clara François ihnen ausführlich die Aussage ihres Vaters: „Das hat mich am meisten berührt, glaube ich.“
Ein Koffer pro Person, Dokumentarfilm von Clara François aus dem Jahr 2023, 32 Minuten. Verfügbar bis 14. November 2024 auf der Kub-Plattform (kubweb.media)