Könnte die im Film dargestellte Katastrophe passieren?

-

Roland Emmerichs Blockbuster beeindruckte die Zuschauer bei seinem Kinostart im Jahr 2024. Doch sind die Katastrophen im Film, die mit dem Klimawandel zusammenhängen, wirklich realistisch?

TF1
Sonntag, 12. Januar, 21:10 Uhr

4/3 | Alle Zielgruppen

TF1
Sonntag, 19. Januar, 23:25 Uhr

4/3 | Alle Zielgruppen

Die Brände, die Los Angeles Anfang 2025 heimgesucht haben, sind eine deutliche Erinnerung: Der Klimawandel hat schreckliche Folgen. Während Brände, Überschwemmungen und sogar Dürren weiterhin für Schlagzeilen sorgen, Am Tag danach ist aktueller denn je. Der 2004 erschienene Blockbuster von Roland Emmerich thematisiert die Folgen des Klimawandels. Es erzählt, wie die Ankunft einer Eiszeit die Welt mit Tornados, sintflutartigen Regenfällen oder Überschwemmungen und extremen Temperaturen von fast -100 °C verwüstet.

-

Keine Brände also, sondern echte Katastrophen durch das Verschwinden des Golfstroms, einer warmen Strömung. Doch ist die Handlung des Katastrophenfilms realistisch? Der Produzent des Films, Mark Gordon, erklärte gegenüber dem Medium, dass man sich zwar „die Freiheit genommen habe, das Kommen einer neuen Eiszeit vorherzusehen, die Theorie, dass die globale Erwärmung zu plötzlichen klimatischen Umwälzungen führen könnte, jedoch immer mehr Aufmerksamkeit erregt.“

Unser Klima ist in der Tat mit der Strömungszirkulation verbunden, insbesondere mit der Atlantischen Meridionalen Ozeanzirkulation (AMOC), die für die warme Golfstromströmung verantwortlich ist. Dadurch kommt es insbesondere in Westeuropa zu weniger kalten Wintern als in Nordamerika. Laut einer 2021 veröffentlichten Studie verriet der Klimaforscher Niklas Boers, dass es „zunehmend wahrscheinlich“ sei, dass das AMOC zusammenbrechen würde. Aufgrund des raschen Schmelzens des arktischen Eises, das kaltes Wasser in die Strömung bringen würde, näherte es sich somit seinem Punkt, an dem es kein Zurück mehr gab. Zwei Wissenschaftler der Universität Kopenhagen versichern in der Zeitschrift Nature Communications (25. Juli 2023), dass der Zusammenbruch des AMOC zwischen 2025 und 2095 eintreten könnte. Doch diese Schlussfolgerung ist innerhalb der Community-Wissenschaftler alles andere als einhellig.

Die Temperatur sinkt über mehrere Jahrzehnte

Infolgedessen könnten wir laut Futurismus Hunderte oder sogar Tausende von Jahren lang in Nordamerika und Europa Temperaturen unter dem Gefrierpunkt herrschen. Doch der Klimatologe Niklas Boers erweist sich als maßvoller als der Film zeigt: Die Folgen des Zusammenbruchs des Golfstroms würden „über mehrere Jahrzehnte hinweg“ eintreten (während dies über mehrere Wochen geschieht). Am Tag danach) und Nordamerika würde nicht „so kalt werden, wie der Film suggeriert“.

Dies stellte Mark Gordon bei der Veröffentlichung des Films klar: „Wenn Wissenschaftler von einem ‚abrupten‘ Klimawandel sprechen, beziehen sie sich auf einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren und nicht auf ein paar Wochen, wie im Film.“ Wir erheben jedoch nicht den Anspruch, zu 100 % wissenschaftlich zu sein oder das Thema in nur zwei Stunden abzudecken. Wir wollten dem Zuschauer lediglich ein Super-Spektakel bieten, das ihn möglicherweise über ein Problem aufklären könnte. geht uns alle an.“ Wenn die Handlung von Tag danach scheint in der Tat übertrieben zu sein, das heißt aber nicht, dass es nie wahr werden wird …

Zusammenfassung – Niemand hat ihm geglaubt. Und doch hat es der Klimatologe Jack Hall vorhergesagt: Eine Eiszeit steht kurz davor, über den Globus hereinzubrechen und gigantische Verwüstungen mit sich zu bringen: Tornados, sintflutartige Regenfälle, Überschwemmungen, Hagel und Polartemperaturen. In dieser alptraumhaften Umgebung begibt sich ein Mann auf die Suche nach seinem Sohn in das zerstörte New York …

---

PREV was wir bisher wissen
NEXT Diese Netflix-Filme mit unvorhersehbaren Wendungen