Sie geht weg. Unterwegs im Park macht sie sich auf den Weg zu ihrem nächsten Termin. Alles ist außergewöhnlich. Aber was genau? Weder ihre Figur als Frau „mittleren Alters“, noch ihre Kleidung, noch das Setting und schon gar nicht die Situation – sofern man von einer Situation für eine Szene sprechen kann, die bei praktisch allen anderen Filmemachern so zu sein scheint, als gäbe es kein Nichts passiert da.
Na und? Genau das also: das Wunder von Hong Sang-soos Kino, das Wunder von Isabelle Hupperts Schauspiel, das vervielfachte Wunder ihrer Begegnung.
Abonnieren Sie kostenlos den Slate-Newsletter!Täglich werden Artikel für Sie, basierend auf Ihren Interessen, in Ihrem Postfach ausgewählt.
Die apfelgrüne Strickjacke auf dem kleinen blauen geblümten Kleid, die nackten Unterseiten der Beine, der Gang auf den Sandaletten, der ohnehin schon kleine Körper, der kleiner wird, je weiter er sich entfernt, werden zu Abenteuern des Blicks, Vorschlägen, bei denen man ständig Allianzen bildet und neu konfiguriert aus Burleske und Melancholie.
Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Film bereits seit etwa fünfzehn Minuten. Wir trafen Iris, diese Französin, die – wir werden nie erfahren, wie und warum – in Seoul ankam und versucht, ihren Lebensunterhalt mit dem Unterrichten ihrer Sprache zu verdienen.
Auch diese grüne Weste lernten wir durch die ersten Bilder kennen, die uns mitten in ein Gespräch zwischen dieser etwas schroffen und etwas ungeschickten Ausländerin und ihrer ersten Schülerin, einer kultivierten jungen Frau (voller Bücher im Hintergrund) versetzen. der als Amateur Klavier spielt.
Was hast du erlebt?
Die Farbe, die in einer Umgebung mit gedämpften Tönen sehr präsent ist, erregt sofort Aufmerksamkeit. Diese Aufmerksamkeit wird durch Iris‘ Initiative unterstrichen, ihren Stift mit einem gleichfarbigen Stück Kleber zu umgeben. Es ist überhaupt nichts, es hat keine symbolische Bedeutung oder erzählerischen Nutzen. Es handelt sich um eine zusätzliche Note, die sehr bald die Tonalität eines Motivs verdoppeln würde, das sich dann durch eine musikalische Fuge zieht.
Tatsächlich spielt die junge Frau auf Wunsch ihres Lehrers Klavier. Die Frage ist nicht, was sie spielt oder wie sie spielt. Was Iris sie als nächstes fragt, ist in diesem sehr unvollkommenen Englisch, das die beiden Frauen sprechen, unterschiedlich: „Was hast du gefühlt?“ Und vor allem, vor allem, liegt das Wichtige in der Schwierigkeit des I-Songs, darauf zu reagieren.
Dann nimmt Iris den Stift mit dem grünen Rand, um in sehr anspruchsvollem Französisch Sätze auf kleine Kärtchen zu schreiben, die die erlebte Situation kommentieren. Sein Schüler muss sie lesen und auf einem Kassettenrekorder aufnehmen.
Es wird nichts erklärt, aber alles ist da. Wir werden es noch besser verstehen, wenn sich die Situation beim zweiten Schüler Won-joo fast identisch wiederholt. Sie ist anders, reifer. Diese Filmproduzentin wird von ihrem Mann in ihrer bürgerlichen Wohnung begleitet.
Das Paar bietet der Frau, die vielleicht Unterricht geben wird, einen Drink an. Iris bittet um Makgeolli, diesen milchig aussehenden koreanischen Reiswein, den sie zur großen Freude ihrer Gastgeber mit Begeisterung trinkt. Diesmal ist es der Mann, der die Musik spielt, und an ihn stellt sich die Frage nach den erlebten Gefühlen, die in denselben Worten die gleiche Unfähigkeit hervorrufen, sie auszudrücken.
Iris mit ihrer zweiten Schülerin (Lee Hye-young) und ihrem Ehemann (Kwon Hae-hyo): zwischen Reiswein und Witzen die Unsicherheit über die Wahrheit der Gefühle. | Capricci
Won-joo ist offensichtlich verwirrt über die unorthodoxe Lehrmethode („Ohne Handbuch? –Ohne Handbuch!“) von Iris. Dann kommt es zu einer ganz besonderen Szene im Kino von Hong Sang-soo. Iris erklärt den Geist ihrer „Methode“, von der wir vermuten, dass sie von ihr improvisiert wurde, die noch nie zuvor Französisch unterrichtet hatte und kein Geheimnis daraus macht.
Aber wenn sie sagt, dass es wichtiger sei, sich den Emotionen zu nähern, ihre Schwingungen wahrzunehmen, und dass man dazu die Wörter verkörpern und aufzeichnen müsse, anstatt vorgefertigte Sätze wie in Lehrbüchern zu lernen, ist das auch nicht schwer zu verstehen die Methode oder Nicht-Methode des Filmemachers.
Ohne Handbuch (also ohne festes Szenario), ohne Wiederholung der „Fertigsätze“ der formatierten Inszenierungen, die die Bildschirme überschwemmen. Vielleicht noch nie zuvor hatte Hong Sang-soo den Geist der Inszenierung seiner Filme so deutlich zum Ausdruck gebracht.
In dieser Welt von heute, die heute jedoch etwas unkonventionell ist (kein Smartphone in Sicht), spielt Iris‘ Lehre die gleiche Rolle wie das Grün ihrer Weste oder die Einzigartigkeit ihres Gangs: sich auch nur ein wenig zu bewegen, zu vibrieren.
Eine Fremde, die ihre Geschichte erzählt
Der Reisende zeigt auch sehr deutlich, was es braucht, um Kino zu machen: ein Aufnahmegerät (das Tonbandgerät), Poesie, wie sie in der Welt existiert (wir werden zweimal auf ein Gedicht stoßen, das im öffentlichen Raum geschrieben wurde), Geld (wir sehen, wie Iris bezahlt wird), Träume (Iris schläft auf einem Felsen in einem Park ein).
Um die Geschichte seines Filmemachens zu erzählen, muss Hong durch einen Ausländer sprechen. Derjenige, der seine Gesprächspartner auf Wege der Selbstdarstellung führt, die sie verborgen und vor allem vor sich selbst verborgen hielten, ist auch derjenige, der den Filmemacher selbst mit dieser Stimme zu mehr als einem skurrilen Titel über den Reisenden und die Menschen sprechen lässt Schauspielerin, die ihre Rolle spielt.
Dank ihr kann Isabelle/Iris diese Bestätigung einer Forschung sagen, bei der es nicht um das konkrete Erlebte geht, sondern um die Fähigkeit, es zu teilen. Die Charaktere im Film erleben Gefühle, manchmal schmerzhaft oder qualvoll. Jeder Einzelne, der auftritt, hat eine innige Verbindung zur Musik, die er oder sie als Amateur, aber mit emotionalem Engagement praktiziert.
-In den Straßen und Parks bestätigen die in Mauern oder Steine eingravierten Texte der Gedichte, dass die Schwierigkeit, seine Gefühle auszudrücken, keineswegs Ausdruck einer allgemeinen Gefühllosigkeit ist. Im Gegenteil!
Dank der Anwesenheit dieses Fremdkörpers, einer Französin in Korea, deren Interpretation durch die Schauspielerin und die Art der Verfilmung durch den Regisseur jedoch die Fremdartigkeit verstärken und entfalten, ist es eine Reihe von Beziehungen, von Emotionen, Fragen, die sich eröffnen .
Wie Hong Sang-soo ist die Figur Iris absolut nicht in der Lage, das Geschehen zu beherrschen und zu kontrollieren. Sie spricht nicht die Sprache ihrer Gesprächspartner, sie kennt einen Großteil ihrer Bräuche nicht – aber sie zeigt ihnen gegenüber eine Art Völlerei, die sich in ihrer Vorliebe für Makgeolli oder der Art und Weise widerspiegelt, wie sie einen Bibimbap verschlingt, ohne darauf verzichtet zu haben wer sie ist, wie aus der Speisekarte mit den Mahlzeiten hervorgeht, die sie mit dem jungen Mann einnimmt, mit dem sie zusammenlebt.
Humor ein wenig absurd, ein wenig frech, ein wenig zärtlich
Sie scheint nach ihrer Inspiration zu handeln, mit einer Mischung aus Naivität, Eigensinn und mangelnder Zurückhaltung, die buchstäblich den Weg erfindet, dem sie folgen wird – genau wie Hong Sang-soo, der diesen Film dreht, und auch seine dreißig vorherigen Filme seitdem Der Tag, an dem das Schwein in den Brunnen fiel 1996, darunter zwei mit Isabelle Huppert, In einem anderen Land et Claires Kamera. Und wie folgt: Am Strom, bereits fertig und auf Festivals gezeigt.
Iris‘ Entscheidung, Flöte zu spielen, während sie auf einer Parkbank sitzt, ist ebenso motivlos und doch voller Potenzial wie die Entscheidung des Regisseurs, der sein eigener Kameramann ist, auf einen großen weißen Hund zu zoomen, der auf dem Balkon auf sein Futter wartet. Iris‘ Zehen im Bach haben die notwendige und zufällige Existenz der Verdoppelung der grünen Farbe der Weste und der Farbe, die eine Versammlungsterrasse bedeckt.
Vor dem großen Stein, auf dem ein Gedicht eingraviert ist, das Schreiben kleiner, unerwarteter Texte, mit denen Iris zum Denken über den Tellerrand hinaus anregt. | Capricci
So hebt die Figur der Iris und die Art und Weise, wie Isabelle Huppert sie interpretiert, das von Hong praktizierte Kino hervor, dank dieser abenteuerlichen Seite, die jedoch nur von trivialen Ereignissen genährt wird. Der Ton ist verspielt, auch und gerade dann, wenn er mit Sorgen, Traurigkeit, Einsamkeit und Lebensschwierigkeiten einhergeht.
Iris hat kein Geld, kennt fast niemanden, hat keine Unterkunft, ihre Situation ist nicht besonders glücklich. Unterwegs spüren wir Unbehagen und Enttäuschung bei den meisten seiner Gesprächspartner: bei der ersten Studentin, die sich jemals vom Verlust ihres Vaters erholt hat, beim Musiker, der von seiner Frau eine Rolle zugewiesen wurde, die ihm nicht passt, beim jungen Mann an der Tür Er hat mit seiner Mutter nichts zu tun, ebenso wie mit dieser älteren Frau, zu der er eine ungewisse Beziehung hat …
Daher ist in der Beschreibung des Films kein Irenismus zu finden – wie praktisch in allen Filmen von Hong Sang-soo, in denen Tod, Einsamkeit, Unverständnis und Verlust der Selbstachtung so oft in scheinbar leichten Geschichten auftauchen. .
Doch die Unvorhersehbarkeit am Ende jeder Einstellung, die verstörende Wirkung der Wiederholungen von Situationen und Worten, der leicht absurde, leicht freche, leicht zarte Humor der Zeilen schaffen einen Zustand, der sowohl unerwartet als auch unerwartet ist. „Spaß und Ärger, der den Zuschauern das schönste Erlebnis bietet.“
Dank Der Reisende, So wird jeder Mensch der Reihe nach auf eine Reise mitgenommen, bei der wir nicht wussten, wie sehr wir gehen möchten, und die sich jedes Mal als so nah und kraftvoll in Resonanz mit dem zeigt, wo wir uns tatsächlich befinden.
Der Reisende
de Hong Sang-soo
mit Isabelle Huppert, Lee Hye-young, Kwon Hae-hyo, Ha Seong-guk, Jo Yoon-hee
Dauer: 1h30
Veröffentlicht am 22. Januar 2025