DayFR Deutsch

[CINÉMA] Herr Aznavour, Absichten und Bemühungen für so wenig…

-

Es war ein besonders erwarteter Film, und in Ordnunger hat uns enttäuscht.

Das von Jean-Rachid Kallouche, dem Neffen von Charles Aznavour, produzierte Projekt sah vielversprechend aus. Zumindest wäre im Hinblick auf den berühmten Singer-Songwriter kein groß angelegter Verrat zu befürchten. Auch wenn der Name von Grand Corps Malade, Co-Regisseur des Biopics zusammen mit seinem Freund Mehdi Idir, ausreichte, um uns zu verwirren, wussten wir, dass Aznavour von dem Film beeindruckt war Patienten die das Tandem zuvor hervorgebracht hatte, hatte ihm kurz vor seinem Tod im Jahr 2018 grünes Licht gegeben: „Es stellt sich heraus, Mehdi Idir erklärt in einem Interview: dass er an dem Tag starb, an dem wir alle einen Termin für den Produktionsstart hatten Herr Aznavour. Wir haben das Projekt auf Eis gelegt, La Vie scolaire fertiggestellt, bevor wir wieder daran zurückkamen.“

Sehr linear, wahrscheinlich zu linear, zeichnet der Film die bedeutenden Stationen der Karriere der Sängerin nach. Die Geschichte beginnt dann mit den jungen Jahren von Charles Aznavourian, als dieser Sohn armenischer Einwanderer etwa im Alter von zwölf Jahren eine Berufung als Schauspieler-Sänger am Théâtre du Petit-Monde entdeckte. Dann thematisiert die Geschichte die deutsche Besatzung und die Risiken, die seine Familie einging, um Juden sowie die Widerstandskämpfer Mélinée und Missak Manouchian zu verstecken. Bereits zu dieser Zeit wollte Aznavour an der Seite seines Kameraden Pierre Roche im kleinsten Provinzkabarett auftreten. Eine Freundschaft, die trotz der unterschiedlichen Wege der beiden Männer nie ins Wanken geriet. Der Film von Mehdi Idir und Grand Corps Malade erzählt auch von der komplexen, manchmal herzlichen und manchmal stürmischen Beziehung zwischen Aznavour und Edith Piaf sowie von schmerzhafteren Episoden im Leben des Sängers, wie dem Tod seines Sohnes im Jahr 1976. Patrick.

Einverstandene Geschichte und schlechte Wahl des Schauspielers

Gestützt auf eine wichtige Forschungsarbeit über das Leben von Charles Aznavour, die vom Hören seiner tausendzweihundert Lieder bis zur Lektüre seiner Biografien reicht, liefert unser Filmemacher-Tandem letztendlich ein Werk ab, das vom Erzählplan her viel zu akademisch ist bis hin zur ungeschickten Wahl eines Kapitels, was den unangenehmen Eindruck erweckt, als hätte man die Wikipedia-Seite des Künstlers auf die Leinwand übertragen und alle seine bekannten Anekdoten zusammengestellt. Eine minimale Risikobereitschaft, die Grand Corps Malade und Mehdi Idir im Laufe der Geschichte plötzlich durch die unwillkommene und anachronistische Einfügung eines Rap-Stücks auszugleichen versuchen – wir wissen, dass Aznavour, der „jungen Leuten“ gefallen wollte, regelmäßig Eifer in die Geschichte einbrachte Medien, um diese „“ zu fördern…

Noch ärgerlicher ist die Wahl von Tahar Rahim, den Künstler zu spielen. Ein absolut guter Schauspieler, der zudem ehrenamtlich, aufrichtig und fleißig ist – er selbst singt das Lied im Film –, aber seine Prothesen schaffen es nie wirklich, ihm das Aussehen von Aznavour zu verleihen, dessen Silhouette und Aussehen untypisch wirken und unnahbar wirken. Tahar Rahim kämpft von Anfang bis Ende darum, uns vergessen zu lassen, dass er sich hinter der Figur verbirgt, in der Eric Elmosnino in dem ihm von Joann Sfar 2010 gewidmeten Film perfekt als Serge Gainsbourg dargestellt wurde.

Ein grundlegendes Thema, das kaum behandelt wird

Wenn die beiden Filmemacher schließlich immer wieder wiederholen, dass Charles Aznavour „jungen Menschen“ (gemeint sind Menschen mit Migrationshintergrund usw.) eine Chance gegeben hat, berührt ihr Film kaum die tieferen Gründe für seinen persönlichen Erfolg: nämlich die völlige Assimilation von Aznavourian, der einen wichtigen Teil seiner ursprünglichen Identität aufgibt, um nicht nur die französische Kultur anzunehmen, sondern auch seine Sprache zu verehren und ihr zu huldigen, ohne zu versuchen, ihre Natur übermäßig zu zerstören, weder in den grammatikalischen Regeln noch im Vokabular. Eine Assimilationsarbeit, die die „jungen Leute“, von denen die beiden Regisseure sprechen, schon lange nicht mehr unternommen haben… Wir erinnern uns jedoch an folgende Worte der Sängerin aus dem Jahr 2013 bei RTL: „Ich bin zuerst Franzose geworden, in meinem Kopf, in meinem Herzen, in meiner Art zu sein, in meiner Sprache … Ich habe einen großen Teil meines Armeniertums aufgegeben, um Franzose zu sein … Es muss getan werden.“ Oder du musst gehen“.

Kurz gesagt, die Filmemacher blieben an der Oberfläche der Aznavour-Figur.

2 von 5 Sternen

Drucken, speichern oder versenden Sie diesen Artikel

Related News :