DayFR Deutsch

Hinter dem schwefelhaltigen „Letzten Tango in Paris“ steckt das Drama von Maria Schneider

-

Maria Schneider, Schauspielerin durch simulierte Vergewaltigung gebrochen Letzter Tango in Parisist zum Sinnbild der Gewalt gegen Frauen im Kino geworden. 50 Jahre später lässt die abgesagte Vorführung des Films in der Cinémathèque sein Trauma und unsere Empörung erneut aufleben.

Letzter Tango in Paris entstand aus einer Fantasie des italienischen Regisseurs Bernardo Bertolucci. Er hatte davon geträumt, auf der Straße eine Fremde zu treffen und Sex mit ihr zu haben, ohne jemals ihre Identität zu kennen. Diese Idee diente als Grundlage für das Drehbuch, das er gemeinsam mit seinem Freund Franco Arcalli entwickelte.

Das ursprüngliche Projekt sah ein Casting mit Dominique Sanda in der weiblichen Hauptrolle an der Seite von Jean-Louis Trintignant vor. Doch Trintignant lehnte die Rolle ab und die damals schwangere Sanda musste aufgeben. Bertolucci nahm dann ein überraschenderes Duo ins Visier: Marlon Brando, das Hollywood-Monster, und Maria Schneider, eine junge, fast unbekannte 19-jährige französische Schauspielerin.

Der Regisseur bewunderte Brandos wilde Ausdruckskraft und sah in ihm den idealen Partner für die Rolle dieses geheimnisvollen und gequälten Liebhabers. Was Maria Schneider betrifft, so wurde er von ihrer rebellischen und ungestümen Art verführt, die perfekt zum Charakter von Jeanne passte, dieser befreiten, aber enthäuteten Frau. Bertolucci wollte ihre Chemie auf der Leinwand festhalten.

Brando, damals 48 Jahre alt, hatte gerade eine schwierige Zeit durchgemacht. Seit der Ermordung seiner Partnerin Dorothy Killgallen war er deprimiert und hatte mehrere Jahre lang nicht gefilmt. Er nahm die Rolle gegen ein hohes Honorar und einen Prozentsatz der Einnahmen an. Schneider war eine Offenbarung des französischen Kinos, entdeckt in Dinge im Leben von Claude Sautet. Sein feuriges Temperament und sein instinktives Spiel überzeugten Bertolucci.

Die beiden Schauspieler lernten sich erst am Tag vor den Dreharbeiten kennen und die Spannung war spürbar. Brando, dem die Dialoge unangenehm waren, improvisierte ständig und destabilisierte seinen jungen Partner. Bertolucci förderte diese elektrisierende Atmosphäre und ließ bewusst Zweifel an der Grenze zwischen Fiktion und Realität. Er wollte seine Schauspieler an ihre Grenzen bringen, um ein rohes und ungefiltertes Ergebnis zu erzielen.

Dieses Klima der Unklarheit erreichte seinen Höhepunkt während der Dreharbeiten zu dem berühmten Film Butterszene. In dieser unglaublich gewalttätigen sexuellen Begegnung sodomisiert Pauls Figur Jeanne mit Butter als Gleitmittel. Bertolucci und Brando hatten diese Szene ohne Schneiders Wissen geplant. Als Brando ihm diese Zwangsbeziehung auferlegte, war seine Reaktion aus Erstaunen und Abscheu authentisch.

Eine zerrüttete Karriere und ein zerrüttetes Leben

Maria Schneider wird jahrelang das Trauma dieser Sequenz alleine tragen. Sie wiederholte jedem, der zuhörte, was sie gefühlt hatte gedemütigt et ein wenig verletztsowohl von seinem Partner als auch von dem Regisseur, der diese schmutzige Falle inszeniert hatte. Brando selbst beschrieb die Dreharbeiten später alsschrecklich und von pornographisch. Damals war sich niemand wirklich der Ernsthaftigkeit dieses Machtmissbrauchs bewusst.

Denn jenseits der körperlichen Gewalt in der Szene ist es die gesamte Ethik des Filmens, die Fragen aufwirft. Indem Bertolucci die Grenze zwischen Spiel und Realität durchbrach und das Vertrauen seiner Schauspielerin missbrauchte, überschritt er eine rote Linie. Er hielt an der Verwechslung zwischen vorgetäuschter Vergewaltigung und echter Vergewaltigung fest und verletzte dabei Schneiders Einwilligung und Würde. Ein symbolisches Verbrechen, dessen Stigma sie für immer tragen wird.

Noch heute erscheint Maria Schneider als Opfer auf dem Altar Genius und die Überschreitung. Zermalmt von einer von Männern dominierten Branche, macht ihre tragische Reise die latente Frauenfeindlichkeit der Branche und ihre Missachtung der Integrität von Schauspielerinnen deutlich. In gewisser Weise ist Schneiders Schicksal ein Vorgeschmack auf das Schicksal anderer gebrochener Schauspielerinnen wie Adèle Haenel.

Und Der letzte Tango machte Maria Schneider international bekannt und begann gleichzeitig ihren Abstieg in die Hölle. Die von dieser Erfahrung zutiefst verletzte Schauspielerin erholte sich nie wirklich. Widerwillig mit diesem schwefelhaltigen Image assoziiert, spielte sie die Rollen gequälter und instabiler junger Frauen, ohne jemals die Gelegenheit zu finden, zu glänzen.

Schlimmer noch, der Film ist zu einem wahren Fluch geworden. Schneider verfiel in Drogen und Depressionen und unternahm mehrere Selbstmordversuche. Seine psychische Zerbrechlichkeit gefährdete ernsthaft seine Karriere. Gilt als unüberschaubar von den Produzenten wurde es nicht versicherbar und wurde in Hollywood auf die schwarze Liste gesetzt, nachdem sie bei mehreren Dreharbeiten die Tür zugeschlagen hatte.

Bis zu ihrem Lebensende im Jahr 2011 kämpfte Maria Schneider darum, sich von dieser Last zu befreien. Nachdem sie lange Zeit in Schweigen eingemauert war, erzählte sie schließlich von ihrem Leidensweg, in der Hoffnung, die Mentalität im Kino zu ändern. Mit ihrer Geschichte wollte sie junge Schauspielerinnen warnen und die Allmacht von Regisseuren anprangern, die bereit sind, alles zu tun, um ihre Ziele zu erreichen. Sein Zeugnis findet heute besondere Resonanz.

50 Jahre später geht die Kontroverse weiter

Ein halbes Jahrhundert nach seiner Veröffentlichung Letzter Tango in Paris spaltet sich weiter. Von Kritikern lange als Höhepunkt der Übertretung und Kühnheit verehrt, wurde der Film nun von seiner giftigen Vergangenheit überholt. Erst kürzlich, im Dezember 2024, belebte die geplante Vorführung in der Cinémathèque française die Debatte neu. Feministinnen und aktive Gewerkschaften haben zum Boykott aufgerufen und gefordert, dass a klare Warnung vor der Ausstrahlung gegeben werden.

Für sie ist es dringend notwendig, sich an die missbräuchlichen Drehbedingungen und die Not von Maria Schneider zu erinnern. Auch wenn es bedeutet, durchzugehen ZensurSie weigern sich, die Verherrlichung eines Werks zu unterstützen, das die Spur einer Vergewaltigung in sich trägt. Angesichts des Aufschreis sagte die Cinémathèque die Vorführung schließlich ab. Ein implizites Eingeständnis der Dringlichkeit, die Geschichte des Kinos im Lichte der Frauenstimmen neu zu untersuchen.

Denn indem wir dieses frauenfeindliche „Meisterwerk“ blind und ohne kritische Perspektive feiern, halten wir die Kultur des Schweigens und der Omerta aufrecht, die im 7. Jahrhundert seit langem herrscht. Wir vermeiden weiterhin unangenehme Fragen zu Einwilligung und Machtmissbrauch und setzen stattdessen auf den Mythos von der allmächtige Künstler-Tyrann. Ein System, dem die Puste ausgeht und das endlich zu knacken beginnt.

Mehr als ein Film, Der Letzter Tango in Paris ist das Symbol einer vergangenen Ära, in der der Wunsch der Regisseure über die Würde der Schauspielerinnen siegte. Indem er Maria Schneider in seinem Werk zum Kollateralschaden machte, enthüllte Bertolucci sein wahres Gesicht und das eines Kinos, das auf männlicher Dominanz aufgebaut war. Ein archaisches und toxisches Modell, das dringend dekonstruiert werden muss. Der letzte Kampf von Maria Schneider wird nicht umsonst gewesen sein!

Related News :