DayFR Deutsch

Die Chalets von Lausanne haben eine faszinierende Geschichte

-

Die Chalets von Lausanne haben eine faszinierende Geschichte

In der Stadt gibt es noch etwa sechzig dieser Alpenhäuser, die größtenteils gegen Ende des 19. Jahrhunderts als „Mode“ erbaut wurden.

>

Heute um 10:35 Uhr veröffentlicht.

Chalets sind in der Stadt Lausanne keine Seltenheit. Auf dem Gemeindegebiet, einschließlich der Messegelände, sind noch rund 60 davon übrig. Wie kamen sie in die städtische Umgebung, welche Geschichte haben sie? Antworten mit der Stadtarchivarin Charline Dekens, die sich mit dem Thema befasst hat.

„Aus persönlicher Initiative heraus wollte ich wissen, warum es in Lausanne Chalets gibt, und versuchen zu verstehen, wie wir von der Alpenhütte zur Stadthütte gelangten“, erklärt Charline Dekens gegenüber Keystone-ATS. „Wie ist die Hütte?“ wurde im vergangenen Januar auch zu einem Kulturevent für Oberstufenschüler.

«Chalétisierung»

Auch wenn ihre Geschichten unterschiedlich und vielfältig sind, gab es irgendwann, gegen Ende des 19. Jahrhunderts, ein Phänomen der „Chaletisierung“, einen „Modeeffekt“. Charline Dekens beschwört „eine Verbindung zwischen Städten und Bergen, ein Zeugnis der Vorliebe für Chalets, Holz, Holzfeuer, Komfort, die „Zuflucht“-Seite und die Beziehung zur Natur“.

Außerdem besteht die Möglichkeit, „Ihre Villa zu einem erschwinglichen Preis zu kaufen, dank lokaler Unternehmen, die teilweise vorgefertigte Chalets vermarkten“, fügt sie hinzu.

Ein Roman treibt die Mode voran

Ein kleiner Rückblick. Hütte? Das Wort stammt aus der französischsprachigen Schweiz, ist seit dem 14. Jahrhundert bezeugt und bezeichnet Holz- und/oder Steinkonstruktionen in den Alpen und Voralpen, die denjenigen Schutz bieten, die im Sommer Vieh hüten und Käse herstellen. „Nichts mit dem traditionellen Schweizer Haus schlechthin zu tun, wie man im Ausland glauben könnte“, betont der Stadtarchivar.

„Die allerersten bereits existierenden Chalets in einer stadtnahen Umgebung, die es heute nicht mehr gibt, waren Nebengebäude, die in bestimmten Gärten wohlhabender Anwesen gefunden wurden“, sagt Charline Dekens. Hauptmerkmale des Chalets im Schweizer Stil: ein Steinsockel, über dem sich ein Dielenboden erhebt, ein zweiseitiges, weitläufiges Dach und dekorative Elemente aus geschnittenem Holz.

>

„Es ist ein Buch, das bei den ersten gebildeten und wohlhabenden Touristen Europas ein idealisiertes Bild des Chalets verbreitete, das auf die Schweiz und die Schönheit ihrer Landschaften eine Gesellschaft im Einklang mit der Natur, frei und demokratisch projizierte“, fährt sie fort. Dabei handelt es sich um den 1761 erschienenen Roman „Julie ou la Nouvelle Héloïse – Briefe zweier Liebender aus einer Kleinstadt am Fuße der Alpen“ von Jean-Jacques Rousseau.

Der Trend begann und verbreitete sich ab dem 19. Jahrhundert, insbesondere unter britischen und amerikanischen Touristen, die von den Bauernhäusern des Berner Oberlandes, der beliebtesten Region im Zeitalter der Aufklärung und Romantik, fasziniert waren. Zu Hause begannen sie mit dem Bau von Chalets auf ihren Grundstücken.

Das Minidorf Sauvabelin

Der „Chalet-Stil“ war geboren. Immer mehr davon werden ausserhalb der Schweiz und in Bergregionen, auf dem Land oder am Meer gebaut. Mit einem Bumerang-Rückkehr übernimmt die Schweiz das stereotype Bild des Chalets und macht es zum „Symbol einer authentischen Nationalarchitektur“. Es wird durch die Darstellungen von „Schweizer Dörfern“ auf der Nationalausstellung in Genf 1896 und auf der Weltausstellung in Paris 1900 populär gemacht.

Direkt von diesen Ausstellungen inspiriert, entstand in den Jahren 1898–99 in Lausanne am Rande des Sauvabelin-Waldes nördlich der Stadt ein eigenes Dorf. Diese Idee stammte laut Archiv von einem gewissen Charles Pflüger (1848-1927), Besitzer des Ladens „Bazar Vaudois“ und Mitglied des Vorstands der Lausanner Entwicklungsgesellschaft. Er war es, der 1889 den künstlichen See von Sauvabelin und 1891 ein Restaurant in der Nähe errichten ließ.

>

Er beschloss außerdem, auf seinem Grundstück „Le Feuillage“ etwa zehn Chalets unterschiedlicher Art zu errichten, zu dem er zehn Jahre später eine Chalet-Pension hinzufügte, die noch heute existiert, Route du Signal 27, erklärt Charline Dekens.

>

Eine Mode, der die Puste ausgeht

Die Lausanner scheinen von dieser alpinen Atmosphäre vor den Toren der Stadt verführt zu sein: Das Dorf wird zu einem beliebten Spazierort, der dank der 1899 eingeweihten Signal-Standseilbahn leicht zugänglich ist. Auch ein Werbeplakat aus der Zeit preist Sauvabelin als einen „Klimakterienstation“, eine Art „Berghütte“.

Ab 1910 wuchs die Anziehungskraft des Chalets bei vielen Einwohnern von Lausanne, wie auch bei vielen anderen Stadtbewohnern anderswo, immer weiter. Der einzige Vorbehalt der damaligen Stadtverwaltung: die Einhaltung der Brandschutzvorschriften. Aber ansonsten steht ihrem Bau in der Stadt nichts im Wege. Vorgefertigte Chalets sind beliebt, komfortabel und finanziell erschwinglich.

So sind wir von dem Chalet, das im 19. Jahrhundert den Garten eines Herrenhauses am Seeufer schmückte, in die „Chalet-Villa“ umgezogen, in der wir das ganze Jahr über und größtenteils im Stadtzentrum leben. Dann wird die Chalet-Mode allmählich zurückgehen. Wir werden immer noch sehen, wie bescheidene „Wochenend-Chalets“ auf Messegeländen gebaut werden, schließt Charline Dekens.

Newsletter

“Neueste Nachrichten”

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? „24 Heures“ bietet Ihnen zwei Termine pro Tag direkt in Ihrem E-Mail-Postfach an. Damit Sie nichts verpassen, was in Ihrem Kanton, in der Schweiz oder auf der ganzen Welt passiert.

Andere Newsletter

Einloggen

ATS

Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.

1 Kommentar

Related News :