Asiatische Aktienmärkte: Tokio und Hongkong steigen im Sog der Wall Street

Asiatische Aktienmärkte: Tokio und Hongkong steigen im Sog der Wall Street
Asiatische Aktienmärkte: Tokio und Hongkong steigen im Sog der Wall Street
-

Tokio (awp/afp) – Die Tokioter Börse schloss im Plus und die Hongkonger Börse legte im Sog der Wall Street zu, wo die Indizes am Vortag vor dem Hintergrund sinkender Anleihezinsen nach der Veröffentlichung von Daten zum Job zulegten.

Der Flaggschiff-Nikkei-Index stieg um 0,41 % auf 38.229,11 Punkte und blieb damit über eine Woche nahezu stabil. Der breitere Topix-Index stieg um 0,54 % auf 2.728,21 Punkte.

In Hongkong kletterte der Hang Seng-Index gegen 06:50 GMT um 2,1 %.

Die wöchentlichen Anträge auf Arbeitslosenunterstützung in den Vereinigten Staaten stiegen laut Zahlen, die über den am Donnerstag veröffentlichten Erwartungen der Analysten lagen, auf den höchsten Stand seit neun Monaten, was den amerikanischen Markt beruhigte.

Eine Abschwächung am Arbeitsmarkt unterstützt den Kampf der US-Notenbank (Fed) gegen die Inflation, und die Nachrichten haben die Anleiherenditen nach unten gedrückt.

Nissan rechnet mit Bremsen

Nissan-Aktien verloren 4,3 %. Der Automobilhersteller, ein Verbündeter von Renault, gab am Donnerstag stark steigende Jahresergebnisse bekannt, die über den vorläufigen Zahlen lagen, die er überraschend im April bekannt gegeben hatte. Er rechnet jedoch mit einem Rückgang seines Nettogewinns im Jahr 2024/25, da er unter der intensiven chinesischen Elektrokonkurrenz leidet .

Sony setzt auf E-Manga

Sony Music Entertainment, eine Tochtergesellschaft des japanischen Riesen Sony (-1,34 %), die sich auf seine Aktivitäten in den Bereichen Musik und Cartoons konzentriert, bereitet ein Angebot zur Übernahme der japanischen Infocom vor, die im boomenden Sektor der entmaterialisierten Mangas tätig ist, für einen Betrag von rund 200 Milliarden Yen (1,2 Milliarden Euro), wie aus am Donnerstag veröffentlichten Informationen der Agentur Bloomberg hervorgeht.

Die Infocom-Aktien stiegen um 16,9 %, nachdem sie ihre tägliche Schwankungsgrenze erreicht hatten, nachdem sie am Freitag während der gesamten Sitzung wegen zu viel Handel vom Handel ausgesetzt worden waren.

Der Umsatz mit E-Mangas für mobile Geräte belief sich im Jahr 2023 in Japan auf 483 Milliarden Yen (2,9 Milliarden Euro), mehr als doppelt so viel wie der Umsatz mit Papier-Manga.

Der Yen fällt

Der Dollar stieg gegen 06:45 GMT auf 155,69 Yen gegenüber 155,48 Yen am Donnerstag um 21:00 GMT.

Auch der Euro stieg auf 167,74 Yen gegenüber 167,64 Yen am Vortag.

Und die europäische Währung wurde für 1,0774 US-Dollar gehandelt, verglichen mit 1,0782 US-Dollar am Donnerstag.

Öl war im grünen Bereich: Gegen 06:35 GMT stieg das Barrel der amerikanischen Sorte WTI um 0,82 % auf 79,91 Dollar und das Barrel der Sorte Brent aus der Nordsee legte um 0,72 % auf 84,48 Dollar zu.

afp/al

-

PREV 500 neue Fabriken in Frankreich, eine aus der Asche auferstandene Keksfabrik, Wasserstoff-Brennstoffzellen aus der Gironde … Die sieben guten Nachrichten der Woche
NEXT Börse: Was an den Märkten vor der Eröffnung am Montag, dem 3. Juni, passiert