Dekarbonisierung der Wirtschaft | Kupfer, begehrter als Diamanten

Dekarbonisierung der Wirtschaft | Kupfer, begehrter als Diamanten
Dekarbonisierung der Wirtschaft | Kupfer, begehrter als Diamanten
-

In einer Zeit der Energiewende wird Kupfer, einst ein bescheidenes Material, immer begehrter als Diamant oder Platin. Sein Preis schießt auf Rekordniveau und die Minen des roten Metalls sind Gegenstand erbitterter Börsenkämpfe.


Gepostet um 1:12 Uhr.

Aktualisiert um 8:00 Uhr.

Die grüne Nachfrage hat auch den Preis des Metalls diese Woche auf sein Allzeithoch getrieben.

Der australische Riese BHP, der versucht, seinen Rivalen Anglo American zu kaufen, hat keinen Hehl daraus gemacht, dass er die Kupferminen der Briten im Auge hat, um einen globalen Titanen des roten Metalls zu bilden.

Weniger auffällig und weit entfernt vom Luxussektor, bezieht Kupfer seine Noblesse aus seiner Verwendung für die Energiewende: Verkabelung von Sonnenkollektoren, Windkraftanlagen und Energiespeicherlösungen wie Batterien für Elektrofahrzeuge …

Diese boomende Nachfrage kommt zu einer traditionelleren Nachfrage hinzu, beispielsweise im Baugewerbe.

Und die Produktion hat Mühe, mitzuhalten. „Um heute in einem Bergbauprojekt 200.000 Tonnen Kupfer herzustellen, braucht man 10 Milliarden Dollar, und das wird man in 10 Jahren bekommen“, betont Philippe Chalmin, Hauptkoordinator des Cyclope-Rohstoffführers.

Angesichts der Alterung der Lagerstätten, der Schwierigkeiten bei der Entdeckung neuer Minen und der immer teureren Förderung ist es nicht verwunderlich, dass ein Riese wie BHP lieber ein Konkurrenzunternehmen mit bestätigten Ressourcen kauft.

Für Barbara Lambrecht, Analystin der Commerzbank, „könnte das nun deutlich höhere Preisniveau mittelfristig sogar die Produktion ankurbeln“.

Der peruanische Minister für Energie und Bergbau, Rómulo Mucho Mamani, erklärte Anfang Mai, dass der Kupferpreis Investoren anlocken und das Vertrauen in die Branche wiederherstellen sollte, berichtete die Finanzpresse. Peru ist nach Chile das zweitgrößte Kupfer produzierende Land.

Mattes Platin und Diamanten

Umgekehrt würde BHP Anglo American im Falle einer Heirat auffordern, sich von seinem Platinvermögen zu trennen, und das britische Unternehmen beabsichtigt auf jeden Fall, dasselbe zu tun.

Im Gegensatz zu Kupfer ist Platin durch die Umstellung auf grüne Energien bedroht. Es wird häufig bei der Herstellung von Katalysatoren eingesetzt und trägt dazu bei, schädliche Emissionen von Verbrennungsmotoren zu reduzieren.

Angesichts der Elektrifizierung des Automobilsektors hat der Preis in den letzten drei Jahren unter Prognosen eines künftigen Rückgangs gelitten.

Anglo American, das sich bisher den Vorstößen des Australiers widersetzt hat, obwohl es zugestimmt hat, für eine weitere Woche zu verhandeln, kündigte letzte Woche ein echtes Big-Bang-Projekt an, das seine Zukunft auf Kupfer setzt, aber die Aufspaltung mehrerer Aktivitäten plant: Platin und Diamanten.

Das bedeutet den Ausstieg aus der berühmten Firma De Beers.

„Der Diamant befindet sich eher in einer Krise“, sagte Philippe Chalmin gegenüber AFP und sieht sich der Konkurrenz durch synthetische Steine ​​ausgesetzt.

Laut Queensmith, einem Juwelier mit Sitz in Hatton Garden, dem Londoner Schmuckviertel, liegt der Preis eines im Labor gefertigten Diamanten in der Regel „60 bis 85 Prozent unter dem Preis eines natürlichen Diamanten derselben Größe und Qualität“.

Ohne die ethischen Kontroversen um „Blutdiamanten“ zu vergessen: Diese Edelsteine ​​wurden zur Finanzierung von Konflikten in Afrika, etwa in Angola oder Sierra Leone, verwendet – sie führten zur Schaffung des internationalen Zertifizierungssystems „Kimberley“.

De Beers „hat seine frühere Stärke verloren, nämlich ein Quasi-Monopol im Marketing“, bekräftigt Philippe Chalmin, insbesondere aufgrund der Konkurrenz durch synthetische Diamanten.

Ergebnis: Die Gruppe hatte „ein „sehr kleines“ Jahr, das schlimmste seit 25 Jahren“, abgesehen von der Pandemie, können wir im Cyclops-Bericht lesen.

-

NEXT Der Genfer Autosalon scheiterte aufgrund des nachlassenden Interesses der Hersteller