Budget der Quebecer | Viele Mieter geben mehr als 30 % für ihre Miete aus

Budget der Quebecer | Viele Mieter geben mehr als 30 % für ihre Miete aus
Budget der Quebecer | Viele Mieter geben mehr als 30 % für ihre Miete aus
-

(Montreal) Laut einer neuen Umfrage von Royal LePage geben fast die Hälfte (45 %) der Mieter in Quebec an, dass sie mehr als 30 % ihres Nettoeinkommens für die Zahlung ihrer Miete ausgeben.


Gepostet um 7:13 Uhr

Frédéric Lacroix-Couture

Die kanadische Presse

Während wir uns dem 1. nähernähm Im Juli befragte die Immobilienagentur 742 Mieter in Quebec, insbesondere zu ihren Absichten, Eigentümer zu werden, und ihrem Wunsch, für eine Anzahlung zu sparen.

Die am Donnerstag veröffentlichte Umfrage zeigt, dass etwa 60 % der Befragten nicht planen, in den nächsten zwei Jahren eine Immobilie zu erwerben.

Als Grund geben die Hälfte von ihnen an, dass sie der Meinung sind, dass ihr Einkommen nicht ausreicht, um in dem von ihnen gewünschten Viertel einzukaufen. Und 27 % argumentieren, dass Mieten kurz- und mittelfristig weiterhin erschwinglicher bleiben.

Die Umfrage zeigt jedoch, dass die Mietkosten für viele Mieter einen erheblichen Teil des Budgets ausmachen.

Knapp ein Viertel der Befragten geben an, zwischen 31 und 40 % ihres Einkommens nach Steuern für die Miete auszugeben. Bei 16 % der Mieter macht dieser Haushaltsposten zwischen 41 und 50 % ihres Gehalts aus, während bei 8 % der Befragten mehr als 50 % ihres Einkommens dafür aufgewendet werden.

Die Financial Consumer Agency of Canada empfiehlt, dass die Miet- und Wohnkosten 35 % des Bruttoeinkommens eines Haushalts nicht überschreiten.

Laut der Umfrage gibt knapp ein Drittel an, zwischen 21 und 30 % seines Einkommens für die Miete auszugeben, und nur 11 % der Befragten gaben an, weniger als 20 % aufzuwenden.

Royal LePage stellt fest, dass die Mietpreise zwischen 2018 und 2023 um 35,5 % gestiegen sind, basierend auf einem Bericht der Canada Mortgage and Housing Corporation. Dieser Trend beeinträchtigt die Fähigkeit der Mieter, für eine Anzahlung zu sparen, betont das Immobilienunternehmen.

Wenden Sie sich an einen gemeinsamen Kauf

Darüber hinaus gaben 37 % derjenigen, die geantwortet hatten, dass sie vor der Unterzeichnung oder Verlängerung ihres Mietvertrags über einen Kauf statt eine Miete nachgedacht hatten, an, dass sie nicht über eine ausreichende Anzahlung verfügten. Dies ermutigte sie, Mieter zu bleiben.

In fast gleichem Maße wurde auch das Warten auf eine Senkung der Immobilienpreise (42 %) oder der Zinsen (41 %) als Gründe für die Entscheidung zur Miete statt zum Eigentum genannt.

„Die Zinssätze sind gestiegen, auch die Mieten sind gestiegen, daher ist es schwierig zu sparen, wenn man mehr als 30 % seines Nettoeinkommens in Wohneigentum investiert.“ (Mieter) haben mehr Parameter als in anderen Jahren zuvor“, sagt die Immobilienmaklerin Geneviève Langevin von Royal LePage in einem Interview.

Am Boden, MMich Langevin beobachtet zunehmend, dass Mitglieder derselben Familie sich für einen gemeinsamen Kauf, beispielsweise ein generationenübergreifendes Haus, zusammenschließen. Ihrer Meinung nach eine interessante Lösung für den Immobilienerwerb.

„Manchmal sehe ich eine Familie, die ein Multiplex kauft; Die Eltern wohnen im Erdgeschoss und die Kinder auf den anderen Etagen. Es macht Spaß, weil es sich um gegenseitige Hilfe und ein gemeinsames Budget handelt. Die Kaufkraft sei also etwas wichtiger, sagt sie.

MMich Langevin glaubt, dass die im letzten Bundeshaushalt angekündigte kanadische Charta der Mieterrechte sicherlich beim Zugang zu Eigentum helfen wird. Der Vorschlag, die monatlichen Mietzahlungen der Mieter auf ihre Kreditwürdigkeit anzurechnen, sollte es einfacher machen, sagte sie.

Im Rahmen der Befragung wurden Mieter, die eine Kaufabsicht innerhalb von zwei Jahren angaben, gefragt, wie viel sie für einen möglichen Kauf sparen wollen.

Ein gleicher Anteil der Befragten (23 %) antwortete, dass der für ihre Anzahlung vorgesehene Prozentsatz im Verhältnis zum Wert der Immobilie 5, 10 oder 20 % betragen würde, während 17 % der Befragten angaben, dass er bei 20 % liegen werde. Nur 8 % der Teilnehmer gaben an, dass es mehr als 20 % sein werden.

Darüber hinaus gehen 40 % der Mieter, die in den nächsten zwei Jahren einen Immobilienkauf planen, davon aus, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufs in ihrer jetzigen Stadt bleiben können. Während 36 % glauben, dass sie es sich finanziell nicht leisten können.

Die Umfrage wurde vom Unternehmen Hill & Knowlton im Auftrag von Royal LePage zwischen dem 7. und 10. Juni durchgeführt.

-

PREV Energie: Elia schließt Verträge im Wert von 1,45 Milliarden Euro für die Prinzessin-Elisabeth-Insel ab
NEXT Die EU verhängt neue Sanktionen gegen Russland, die erstmals auf LNG abzielen