Die Canadian Cancer Society fordert ein Brustkrebs-Screening ab dem 40. Lebensjahr

Die Canadian Cancer Society fordert ein Brustkrebs-Screening ab dem 40. Lebensjahr
Die Canadian Cancer Society fordert ein Brustkrebs-Screening ab dem 40. Lebensjahr
-

Einige Provinzen bieten bereits kostenlose Mammographien ab dem 40. Lebensjahr an, die aktuellen Richtlinien einer kanadischen Task Force empfehlen jedoch, mit dem Screening im Alter von 50 Jahren zu beginnen.

Das ist es, was Quebec tut – genau wie New Brunswick und Ontario, aber diese beiden Provinzen haben sich verpflichtet, das Mindestalter für die freiwillige Vorsorgeuntersuchung in diesem Jahr auf 40 Jahre zu senken.

Sandra Krueckl, Senior Vice-President, Mission, Information and Support Services bei der Canadian Cancer Society, sagt, es sei wichtig, dass Frauen im ganzen Land rechtzeitig Zugang zur Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchung haben, „egal, wo sie leben“.

Laut Frau Krueckl „gibt es ausreichend starke Beweise aus klinischen Studien, Modellstudien und Felddaten, um diese Verschiebung auf 40 Jahre zu rechtfertigen.“

Etwa 13 % der Brustkrebsfälle in Kanada treten bei Frauen im Alter von 40 bis 49 Jahren auf, sagte Krueckl. Eine frühere Diagnose bedeute oft, dass eine weniger invasive Behandlung erforderlich sei und die Ergebnisse besser seien, betonte sie.

Die Canadian Task Force on Preventive Health Care erstellt klinische Leitlinien, um Hausärzten und Krankenpflegern bei der Entscheidung zu helfen, ob und wann ein Screening empfohlen werden sollte. Der Konzern empfiehlt derzeit ein systematisches Screening ab dem 50. Lebensjahr für Menschen mit durchschnittlichem Brustkrebsrisiko.

Es wird erwartet, dass die Task Force ihre Richtlinien im Frühjahr überarbeiten wird. In einer E-Mail hieß es jedoch, dass eine „detaillierte“ Überprüfung klinischer Studien, internationaler Best Practices und anderer Daten noch im Gange sei und nicht bestätigt werde, welche Richtlinien aktualisiert werden.

„Die Canadian Task Force respektiert die Canadian Cancer Society und ihre wichtige Arbeit“, hieß es darin. Wir freuen uns darauf, die Entwürfe der Brustkrebs-Screening-Empfehlungen aus unserer umfassenden Evidenzprüfung später in diesem Frühjahr zu besprechen.“

Es sind die Provinzen, die zahlen

Auch wenn die Arbeitsgruppe empfiehlt, mit dem Screening im Alter von 40 Jahren zu beginnen, sei es letztendlich Sache der Provinzen und Territorien, es zu finanzieren, betont jedoch die Canadian Cancer Society.

Es sei außerdem „extrem wichtig“, dass medizinische Fachkräfte an vorderster Front mit ihren Patientinnen über die Brustkrebsvorsorge ab dem 40. Lebensjahr sprechen und nicht bis zum 50. Lebensjahr warten, sagte Frau Krueckl.

„Wir wissen auch, dass schwarze Frauen häufiger vor dem 50. Lebensjahr diagnostiziert werden und dass ihre Krankheit weiter fortgeschritten ist“, fügte sie in einem Interview hinzu.

Nach Angaben der Canadian Cancer Society wird in Kanada voraussichtlich bei einer von acht Frauen im Laufe ihres Lebens Brustkrebs diagnostiziert.

Nach Angaben der Canadian Cancer Society sind in den einzelnen Provinzen und Territorien die folgenden Altersgruppen für die Brustkrebsvorsorgeuntersuchung zugelassen:

  • Screening-Programme in Quebec, Manitoba sowie Neufundland und Labrador beginnen im Alter von 50 Jahren.
  • In British Columbia, Nova Scotia, Prince Edward Island und dem Yukon können sich Frauen ab dem 40. Lebensjahr selbst auf Brustkrebs untersuchen lassen.
  • In Alberta und den Nordwest-Territorien wird das Screening ab dem 45. Lebensjahr angeboten.
  • Sowohl Ontario als auch New Brunswick haben sich verpflichtet, das Mindestalter für freiwillige Tests in diesem Jahr von 50 auf 40 Jahre zu senken.
  • Saskatchewan kündigte an, die Vorsorgeberechtigung ab 2025 im Rahmen eines „stufenweisen“ Ansatzes auf das Alter von 40 Jahren zu reduzieren.
  • Nunavut verfügt über kein organisiertes Brustkrebs-Früherkennungsprogramm.

-

NEXT Auch mit 60 Jahren geschützt ausgehen: Sexuell übertragbare Krankheiten nehmen bei „heterosexuellen Menschen ab einem bestimmten Alter“ zu