Gicht: Von einer hypourikämischen Strategie zu einer „Treat-to-Dissolve“-Strategie?

Gicht: Von einer hypourikämischen Strategie zu einer „Treat-to-Dissolve“-Strategie?
Gicht: Von einer hypourikämischen Strategie zu einer „Treat-to-Dissolve“-Strategie?
-

Die Einhaltung einer Gichtbehandlung ist im wirklichen Leben gering. Sie läge bei etwa 40 % und würde Patienten nicht vor Gichtanfällen schützen. Für Professor Pascal Richette (Krankenhaus Lariboisière, Paris), Mitautor der Empfehlungen der SFR (Französische Gesellschaft für Rheumatologie) zur Behandlung von Gicht, und Dr. Nicola Dalbet, Mitglied der ACR-Arbeitsgruppe (American College of Rheumatology), das sich der Behandlung von Gicht widmet, könnte eine Weiterentwicklung der therapeutischen Ziele diese Beobachtung verbessern. Sie unterzeichneten einen Artikel, in dem sie ihren Standpunkt darlegten Naturrezensionen Rheumatologie.

Die Grenzen von Behandeln Sie Ihr Ziel

Während klinische Studien darauf hindeuten, dass durch eine Senkung des Serumharnsäurespiegels in fast allen Fällen von Gicht ein Therapieerfolg erzielt werden kann, sind die realen Daten weitaus weniger überzeugend, da die Compliance und die Rate der Patienten, die ein harnsäuresenkendes Mittel erhalten, deutlich geringer ausfallen Einige Monate nach der Diagnose von Gicht ist gering. Und diese Beobachtung ist „ seit 20 Jahren bekannt “. Für die beiden Experten gibt es eine doppelte Erklärung: Das Therapieziel einer Senkung des Harnsäurespiegels wird in der Regel nach 1 bis 2 Jahren gut durchgeführter harnsäuresenkender Behandlung erreicht. Wenn der Serumharnsäurespiegel jedoch sinkt, können synoviale Ablagerungen von Mononatriumurat zurückbleiben, und zwar oft geräuschlos. Tatsächlich erfolgt die Auflösung der Kristalle langsam. Diese können jedoch weiterhin das NLRP3-Inflammasom aktivieren, einen Proteinkomplex, der die Produktion entzündungsfördernder Interleukine fördert.

Sollten wir die Auflösung von Kristallen zum therapeutischen Ziel machen?

Die beiden Rheumatologen schlagen vor, dass „ Überwachen Sie nicht nur den Serumuratspiegel, sondern auch die Ablagerung von Mononatriumuratkristallen mithilfe regelmäßiger Bildgebung » könnte die Qualität der Versorgung und den Therapieerfolg verbessern, beispielsweise durch den Einsatz von Ultraschall. In Verbindung mit einer angemessenen therapeutischen Ausbildung würde diese Strategie Patienten dazu ermutigen, ihre Langzeitbehandlung besser einzuhalten, indem sie die Bedeutung dieses neuen Ziels verstehen und die Entwicklung dieser Kristallablagerungen während der Bildgebung visualisieren, selbst wenn sie asymptomatisch sind und im Serum vorliegen Der Harnsäurespiegel liegt innerhalb des Zielwerts.

Wir dürfen nicht vergessen, dass eine Unterbrechung der Behandlung den Patienten dem Risiko neuer Anfälle sowie Gelenk- und Herz-Kreislauf-Komplikationen aussetzt.

-

NEXT Auch mit 60 Jahren geschützt ausgehen: Sexuell übertragbare Krankheiten nehmen bei „heterosexuellen Menschen ab einem bestimmten Alter“ zu