chronische Gesundheitsangst | Genfer Tribüne

-

Zu viel Angst: Wie geht man damit um?

Lorraine Fasler Assistenzarzt, Leiter der Mood and Anxiety Unit, HUG

Gepostet heute um 17:04 Uhr

An dieser Stelle finden Sie weitere externe Inhalte. Wenn Sie akzeptieren, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und damit personenbezogene Daten an diese übermittelt werden, müssen Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Cookies zulassenMehr Informationen

Fühlen Sie sich übermäßig besorgt über alltägliche Probleme? Leiden Sie unter Panikattacken oder Phobien? Möglicherweise leben Sie mit einer Angststörung. Obwohl Stress und Angst weit verbreitete Emotionen sind, können sie manchmal so intensiv und überwältigend werden, dass sie die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Die Begriffe „Angststörungen“ umfassen mehrere Pathologien: generalisierte Angststörung, Phobien wie soziale Phobie, Panikstörung (mit oder ohne Agoraphobie) und Zwangsstörung (OCD). Sie beginnen meist schon vor dem jungen Erwachsenenalter und viele Betroffene leiden parallel an mehreren Erkrankungen.

Angststörungen verursachen verschiedene körperliche und psychische Symptome: aufdringliches Grübeln, übermäßige Sorgen, Schlafstörungen, Panikattacken, Rücken-, Kopf- oder Bauchschmerzen. Verhaltensänderungen, einschließlich der Vermeidung angstauslösender Situationen, sind ebenfalls vorhanden.

Mit einer angemessenen Behandlung ist es nun möglich, Angststörungen wirksam zu behandeln, wobei darauf hingewiesen wird, dass eine gewisse Verletzlichkeit immer bestehen bleibt. Das Ziel der medizinischen oder psychologischen Betreuung besteht darin, den Patienten zu ermöglichen, ihre Ängste zu bewältigen und ohne allzu viele Hindernisse im Alltag zu leben.

Wenn Sie glauben, an Angststörungen zu leiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, der Sie an einen Spezialisten überweisen kann. Die Universitätskliniken Genf verfügen über ein spezielles Programm für diese Erkrankungen. Nach einer multidisziplinären Beurteilung wird Ihnen möglicherweise eine Behandlung angeboten, die Psychoedukation, pharmakologische Behandlung oder kognitive Verhaltenspsychotherapie (CBT) kombiniert. Letzteres ist bei der Behandlung von Angststörungen oft sehr wirksam.

Wenn Sie mehr wissen möchten, schauen Sie vorbei die HUG-Website.

Lorraine Fasler ist seit 2018 Journalistin bei der Tribune de Genève. Zuvor arbeitete sie für RTS info. Es behandelt insbesondere Themen im Zusammenhang mit Familie und Gesundheit und deckt die Stadt Veyrier ab. Sie verfügt über einen Masterabschluss der Akademie für Medien und Journalismus der Universität Neuenburg.Mehr Informationen @LorraineFasler

Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.

1 Kommentar

-

NEXT Auch mit 60 Jahren geschützt ausgehen: Sexuell übertragbare Krankheiten nehmen bei „heterosexuellen Menschen ab einem bestimmten Alter“ zu