Engie hat Angst, den europäischen Markt zu verlassen

Engie hat Angst, den europäischen Markt zu verlassen
Engie hat Angst, den europäischen Markt zu verlassen
-

Bedeutet der Austritt aus dem europäischen Energiemarkt einen Preisanstieg?

Catherine MacGregor sagt, dass der europäische Energiemarkt seine Wirksamkeit insbesondere während der Energiekrisen von 2022 und 2023 unter Beweis gestellt habe. Sie erklärt, dass ohne diesen Markt wir wären größeren Preisschwankungen oder sogar dem Risiko von Stromausfällen ausgesetzt. Der Markt basiert auf einem Netzwerk miteinander verbundener Infrastrukturen, das es den Ländern ermöglicht, die Komplementarität ihrer Energieerzeugungssysteme zu nutzen: Solarenergie im Süden, Windkraft im Norden, Wasserkraft, Gas und Kernkraft. Dieser Verbund gewährleistet eine bessere Preisstabilität und Versorgungssicherheit.

Der Engie-Chef weist auf die schädlichen Folgen eines Austritts aus dem europäischen Markt hin. Jordan Bardella, Präsident der National Rally, schlug vor Der Pariser Verhandlungen mit Brüssel über die Aufhebung der europäischen Strompreisregeln im Falle der Ankunft der RN in Matignon, mit der Begründung, dass dies die Rechnungen um 30 % senken könnte. MacGregor widerspricht jedoch, indem er dies präzisiert Der Austausch von Energiebarrieren würde das Risiko von Versorgungsproblemen und Preissteigerungen erhöhen. Sie betont, dass der europäische Markt die Stromversorgung Frankreichs während nationaler Produktionsengpässe in den Jahren 2022 und 2023 gewährleistet habe.

Erneuerbare Energien: Marine Le Pen will sie stoppen

MacGregor verteidigt auch erneuerbare Energien, die bereits vertreten sind mehr als 150.000 Arbeitsplätze in Frankreich. Ihre Entwicklung hat es ermöglicht, in den letzten zwanzig Jahren den Import von 910 Millionen Barrel Öl zu vermeiden und somit zu reduzieren die französische Energierechnung von 40 Milliarden Euro. Dank des technologischen Fortschritts sind diese Energien kostengünstiger und rentabler geworden. Anfang Juni 2024 erklärte Marine Le Pen auf BFMTV, sie wolle „erneuerbare Energien stoppen, weil sie nicht sauber sind“ und „eine bestimmte Anzahl“ Windkraftanlagen abbauen.

Auch Catherine MacGregor betont, wie wichtig es sei, den europäischen Energiemarkt zu erhalten und zu stärken. Laut ihr, Diese Struktur ist nicht nur für die Stabilisierung der Preise und die Gewährleistung einer zuverlässigen Versorgung, sondern auch für die Unterstützung des Ausbaus erneuerbarer Energien von wesentlicher Bedeutung.

-

PREV Julien Favreau wird künstlerischer Leiter des Béjart Ballet Lausanne
NEXT Die Aktivistin Sophie Tissier bringt ihre Beschwerde wegen sexueller Übergriffe und Belästigung gegen die Rebellen – Libération – erneut auf den Weg