WAHR ODER FALSCH. Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Zielgruppe … Wir haben sieben vorgefasste Meinungen zum Grippeimpfstoff überprüft

WAHR ODER FALSCH. Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Zielgruppe … Wir haben sieben vorgefasste Meinungen zum Grippeimpfstoff überprüft
WAHR ODER FALSCH. Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Zielgruppe … Wir haben sieben vorgefasste Meinungen zum Grippeimpfstoff überprüft
-

In Frankreich ist der Impfschutz gegen die saisonale Grippe unzureichend. Das Ergebnis mangelnder Kenntnisse zu diesem Thema? Franceinfo hat zwei Virologen interviewt, um klarer zu sehen.

Er kehrt jedes Jahr am Ende des Herbstes und zu Beginn des Winters zurück. Die Grippeepidemie nimmt in Frankreich Anfang Januar weiter an Intensität zu. Rund zwanzig Krankenhäuser lösten am Dienstag, 7. Januar, den „weißen Plan“ aus, um außergewöhnliche Maßnahmen zu ergreifen B. die Deprogrammierung bestimmter Vorgänge, die Neuzuweisung oder Abberufung von beurlaubten Mitarbeitern. Oder fAngesichts dieser wiederkehrenden Epidemie schneidet Frankreich bisher schlecht ab, wenn man die Durchimpfungsrate seiner Bevölkerung betrachtet.

Frankreich lag 2022 unter den OECD-Ländern bei der Grippeimpfung von Menschen ab 65 Jahren auf Platz 25 von 41. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden für die Saison 2023–2024 nur 47,1 % der Menschen, bei denen das Risiko einer schweren Grippe besteht, geimpft, während die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Durchimpfungsrate von 75 % in der Zielbevölkerung empfiehlt. Tatsächlich scheinen die Franzosen dieser nicht obligatorischen Impfung gegenüber zurückhaltend zu sein. Eine Zurückhaltung, die durch kursierende Vorurteile und falsche Informationen verstärkt wird. Mithilfe zweier Virologen überprüfte Franceinfo sieben vorgefasste Meinungen zum Grippeimpfstoff.

1 Die Grippe ist keine schwere Krankheit: falsch

Influenza ist eine ansteckende Atemwegsinfektion, die durch Influenzaviren verursacht wird. Sie dauert in der Regel eine Woche und ist durch das plötzliche Auftreten von Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, einem Gefühl von tiefem Unwohlsein und Atemwegsbeschwerden (trockener Husten, Halsschmerzen, Schnupfen usw.) gekennzeichnet. Einige entwickeln auch längerfristige Komplikationen wie Nebenhöhlen- und Ohrenentzündungen, Lungenentzündung und Entzündungen des Herzens oder des Gehirns.

Nach Angaben des Pasteur-Instituts sind in Frankreich jedes Jahr 2 bis 6 Millionen Menschen von der saisonalen Grippe betroffen. Während sich die meisten Betroffenen innerhalb einer Woche erholen, entwickeln andere deutlich schwerwiegendere Formen. Im Durchschnitt schätzt Public Health , dass in Frankreich jedes Jahr etwa 9.000 Todesfälle direkt oder indirekt mit der Grippe zusammenhängen (Superinfektionen, Dekompensation chronischer Krankheiten). Nach Angaben der WHO können weltweit bis zu 650.000 Menschen pro Jahr an der Grippe sterben.

2 Der Impfstoff verhindert nicht, dass Sie an Grippe erkranken: um sich zu qualifizieren

Auch wenn Sie geimpft sind, ist eine Ansteckung mit dem Grippevirus möglich. Um zu verstehen, warum, müssen wir uns an die Methode zur Herstellung des Impfstoffs erinnern. „Jedes Jahr wird der Impfstoff im Frühling und Sommer aus den Grippestämmen hergestellt, die im vergangenen Winter verbreitet waren.“erklärt Anne Goffard, Virologin am Universitätsklinikum Lille. „Aber jedes Jahr tauchen neue Sorten auf“fügt sie hinzu. Der Impfstoff schützt daher nicht vor diesen neuen Formen des Virus.

„Es wird geschätzt, dass die Wirksamkeit des Grippeimpfstoffs 40 bis 60 % beträgt.“

Anne Goffard, Virologin am Universitätsklinikum Lille

bei franceinfo

Wenn es also möglich ist, sich auch mit einer Impfung mit der Grippe anzustecken, sind die Symptome allerdings weniger schwerwiegend. Und das, selbst wenn Patienten kontrahieren „Eine Mutation des Virus“garantiert der Forscher. Der Hauptvorteil des Impfstoffs besteht daher darin, schwere Formen des Virus zu verhindern. „Rund 2.000 Todesfälle bei älteren Menschen könnten so jedes Jahr durch die Impfung bei Grippeepidemien vermieden werden“gibt die Website Vaccination-info-service.fr an. Da außerdem jedes Jahr neue Influenzastämme auftreten, ist es notwendig, sich jedes Jahr impfen zu lassen, um besser geschützt zu sein.

3Der Impfstoff macht krank: falsch

„Der Impfstoff verursacht keine Grippe“entscheidet sofort Yannick Simonin, Virologe an der Universität Montpellier. „Wir injizieren nicht das Virus selbst, sondern nur Bruchteile des inaktivierten Virus.“ Bevor jedoch nach zwei Wochen die vom Impfstoff versprochene Immunität erreicht wird, kann es zu einer Erkrankung kommen.

Einige Patienten können noch zwei Tage nach der Injektion verspüren „fieberhaft“ et „Körperschmerzen“aber diese Symptome verschwinden “schnell” und sind das Zeichen „eine Reaktion des Körpers auf den Impfstoff und die Bildung von Antikörpern“erklärt der Virologe. Die Liste der Nebenwirkungen finden Sie auf der Website Ameli.fr.

Darüber hinaus zirkulieren im Winter andere infektiöse Viren, die der Grippe ähneln. „Manche Leute denken auch, sie hätten sich die Grippe eingefangen, wenn es andere Winterviren gibt“bemerkt Yannick Simonin.

4 Der Impfstoff ist älteren Menschen vorbehalten: falsch

Wenn die über 65-Jährigen tatsächlich eine durch das Grippevirus gefährdete Bevölkerungsgruppe darstellen, ist dies bei weitem nicht die einzige. Das Gesundheitsministerium rät zur Impfung chronisch erkrankter Patienten, immungeschwächter Menschen und deren Angehörigen, schwangeren Frauen, übergewichtigen Menschen und medizinischem Personal.

Seit 2023 empfiehlt die Hohe Behörde für Gesundheit (HAS) die Impfung gegen die saisonale Grippe auch für Kinder im Alter von 2 bis 17 Jahren ohne Komorbidität. „Diese Impfung bei Kindern im Alter von 2 bis 17 Jahren – die das Reservoir der Grippe darstellen – würde die Ausbreitung der Krankheit in der Bevölkerung und bei älteren Menschen begrenzenglaubt sie.

Für Kinder ohne Komorbidität ist die Impfung zu 65 % abgedeckt. Als gefährdet eingestufte erhalten von der Sozialversicherung einen Gutschein, um den Impfstoff kostenlos in einer Apotheke zu erhalten. Für die restliche Bevölkerung besteht die Möglichkeit, mit Zustimmung des behandelnden Arztes einen Impfpass zu erhalten oder sich auf eigene Kosten in einer Apotheke impfen zu lassen. Insgesamt lädt die Krankenversicherung jedes Jahr mehr als 10 Millionen Menschen zur Impfung ein.

5 Schwangere sollten nicht geimpft werden: falsch

“Im Gegenteil”versichern die beiden von franceinfo befragten Spezialisten. Auch wenn schwangere Frauen mit der Impfung teilweise zurückhaltend sind, wird die Impfung dennoch dringend empfohlen.

„Sie haben ein höheres Risiko, schwere Formen der Krankheit zu entwickeln, insbesondere Atemversagen.“

Yannick Simonin, Virologe an der Universität Montpellier

bei franceinfo

Und die Risiken vervielfachen sich, wenn sie an chronischen Krankheiten leiden. Auch für den Fötus kann das Grippevirus gefährlich sein. „Ein hohes Fieber über mehrere Tage führt zu Wehen und kann zu frühen Wehen führen.“argumentiert Anne Goffard. Es wurden auch Fälle von intrauteriner Wachstumsverzögerung und seltener Fehlgeburten beobachtet.

Die Impfung einer schwangeren Frau wird daher dringend empfohlen. „unabhängig vom Trimester der Schwangerschaft“betont das Gesundheitsministerium. Darüber hinaus überträgt die geimpfte Mutter über die Plazenta und die Muttermilch Influenza-Antikörper auf ihr Kind, was dem Kind Schutz bietet. „in den ersten drei Monaten seines Lebens“so Anne Goffard. Leider lag die Durchimpfungsrate gegen Influenza bei schwangeren Frauen bei 30,4 %, wie aus deklarativen Daten der National Perinatal Survey aus dem Jahr 2021 hervorgeht, die vom Gesundheitsministerium zitiert wurden.

6 Gesunde Menschen müssen nicht geimpft werden: falsch

Da die Impfung vor allem gefährdeten Personen empfohlen wird, sind manche bei guter Gesundheit nicht beunruhigt. Laut Anne Goffard ist jedoch niemand vor der Entwicklung einer schweren Form der Krankheit sicher.

„Jedes Jahr landen 10 bis 20 % der gesunden Patienten, die a priori ohne Risiko sind, auf der Intensivstation. Wir können es nicht vorhersagen oder vorhersagen und wir können es nicht erklären.“

Anne Goffard, Virologin am Universitätsklinikum Lille

bei franceinfo

Einige Grippestämme sind virulenter als andere. „Dieses Jahr ist der H1N1-Stamm wieder im Umlauf, er betrifft sowohl ältere als auch junge Menschen, was ihn sehr gefährlich macht“bemerkt Yannick Simonin. Die beiden Virologen argumentieren außerdem, dass eine Impfung, auch wenn man gesund sei, auch zum Schutz anderer beitrage. „Je mehr Menschen geimpft sind, desto weniger zirkuliert das Virus, wodurch die Epidemie schneller eingedämmt werden kann“schließt Yannick Simonin.

7 Um sich zu qualifizieren, müssen Sie vor Beginn der Epidemie geimpft sein

Die Impfkampagne begann am 15. Oktober 2024 und endet am 31. Januar 2025. Jedes Jahr empfiehlt Anne Goffard gefährdeten Patienten, nicht auf den Beginn der Epidemie zu warten oder den Sozialversicherungsgutschein zu erhalten, um sich impfen zu lassen. „Dies vor Beginn der Epidemie zu tun, trägt dazu bei, das Risiko einer Ansteckung mit dem Virus zu minimieren.“urteilt sie.

Es ist jedoch notwendig, eine zu finden „goldene Mitte“ und fang nicht zu früh an. „Der Impfstoff bietet je nach Person 9 bis 12 Monate lang Immunität gegen die Grippe. Wenn er zu früh verabreicht wird, besteht die Gefahr, dass der Patient während der Epidemie nicht geschützt ist.“warnt der Forscher. Dennoch ist eine Impfung auch dann sinnvoll, wenn die Epidemie bereits begonnen hat.

„Die Epidemie wird weitergehen, daher ist es auch im Januar noch sinnvoll, sich impfen zu lassen.“

Yannick Simonin, Virologe an der Universität Montpellier

bei franceinfo

Doch Ende Januar lasse das Interesse an Impfungen seiner Meinung nach nach. Zusätzlich zur Impfung können Barrieremaßnahmen dazu beitragen, das Risiko einer Ansteckung mit Atemwegsviren wie Influenza zu begrenzen und die Übertragung auf die Menschen in Ihrer Umgebung zu begrenzen.

-

PREV Grippeepidemie: „Jeder kann handeln, indem er sich impfen lässt“, der Appell von ARS Occitanie
NEXT Ein Raum für die medizinische Bildgebung von Frauen im Krankenhauszentrum von Millau