Besser behandeln, indem man weniger verschreibt, das ist möglich!

Besser behandeln, indem man weniger verschreibt, das ist möglich!
Besser behandeln, indem man weniger verschreibt, das ist möglich!
-

Übermäßige Medikamente sind in Frankreich eine wahre Geißel und töten immer noch Tausende von Menschen. Und in dieser Gleichung geht nichts auf, denn was die Kostenerstattung für Medikamente durch die Krankenversicherung angeht, sind die Zahlen mit einem Scheck über 25,5 Milliarden Euro im Jahr 2023 erschreckend Behörden, Ärzte und Patienten, die erfreulicherweise immer mehr für das Thema mobilisiert werden.

Begründetes Rezept, die Grenzen verschieben sich

Laut einer aktuellen Studie* der Krankenversicherung wären Ärzte bereit, weniger Medikamente zu verschreiben und stattdessen eine Haltung des Zuhörens und Ratens einzunehmen. Und die Patienten sagen auch, dass sie, wenn möglich, bereit sind, mit Ratschlägen nach Hause zu gehen, anstatt zur Apotheke zu laufen.

« Für viele Patienten ist es vielleicht schwer vorstellbar, dass ein Beratungsgespräch ohne Rezept enden kann und manchen Kollegen fällt es schwer, ein Beratungsgespräch ohne Rezept abzuschließen. »

Dr. Arthur Lefort, Sportarzt

Und die Ergebnisse sind mehr als eindeutig: 57 % der Patienten kommen vorrangig zu einer Konsultation, um ein Medikamentenrezept zu erhalten, und 82 % der Ärzte spüren diesen Druck, auf Medikamente von ihren Patienten zu warten.
Die Studie zeigt auch, dass diese Nachfrage nach Rezepten in Frankreich stärker ist als in den Nachbarländern.

Trotz dieser Zahlenbefunde erwacht das Gewissen. Ärzte und Patienten sind sich einig: Der Medikamentenverbrauch im Land ist zu hoch. Es besteht also Hoffnung: 9 von 10 Franzosen geben an, dass sie zufrieden wären, wenn ihr Arzt ihnen eine Erklärung und einen Rat statt Medikamente zukommen ließe.

Dies ist nicht wirklich die Erfahrung von Dr. Arthur Lefort, Sportarzt: „ Für viele Patienten ist es vielleicht schwer vorstellbar, dass ein Beratungsgespräch ohne Rezept enden kann und manchen Kollegen fällt es schwer, ein Beratungsgespräch ohne Rezept abzuschließen. » Er arbeitet in einer Privatpraxis und es ist sein tägliches Leben, Patienten zu erklären, dass es die Wunderpille nicht gibt. Darüber hinaus glauben nur 6 von 10 Ärzten, dass ihre Patienten eine Medikamentennüchternheit befürworten. Hier zeigt sich zweifellos eine unverhältnismäßige Angst des Behandlers vor der Reaktion seines Patienten, wenn dieser „nichts“ verschreibt.

« Wenn niemand jemals die Rezepte anfasst, kann es leicht passieren, dass Sie 4-seitige Rezepte erhalten. Es ist immer eine Neubewertung erforderlich, da eine Behandlung, die vor 10 Jahren erforderlich war, heute möglicherweise nicht mehr erforderlich ist. »

Dr. Cyrielle Rambaud, Geriaterin

Eine Beobachtung, die Dr. Cyrielle Rambaud, Geriaterin, teilt, die dieses Thema sehr ernst nimmt und „verschrieben“ fast täglich: Das passiert mir ständig. Das erste, was ich mache, wenn ein Patient zu mir kommt, ist, sein Rezept erneut einzunehmen, um den Nutzen der verschriebenen Moleküle noch einmal zu beurteilen und zu prüfen, ob es iatrogene Medikamente gibt oder nicht, und wenn möglich, die Verschreibung zu reduzieren ».

Was passiert vor Ort?

Nach Angaben der Krankenkasse werden pro Patient jedes Jahr mehr als 40 Schachteln Medikamente verschrieben, ab dem 80. Lebensjahr sind es knapp 10 Schachteln pro Monat. Es besteht daher Anlass, bei älteren Patienten tätig zu werden. In der Praxis ist die Langzeitverschreibung von Benzodiazepinen bei Schlafstörungen, die allerdings nur kurzfristig wirken, weit verbreitet. Derselbe Kampf um Antibiotika, die zwar rückläufig sind, aber in Frankreich, das bei der Verschreibung von Antibiotika an fünfter Stelle unter den europäischen Ländern steht, immer noch übermäßig verschrieben werden. Antibiotikaresistenzen sind jedoch eine Realität, die nicht ignoriert werden sollte. Das Gleiche gilt für blutdrucksenkende Behandlungen, die nicht nur iatrogen sind, sondern sich mit zunehmendem Alter manchmal als weniger wirksam erweisen und bei älteren Menschen zu Gleichgewichtsstörungen und Stürzen führen können, so Cyrielle Rambaud. Und die Liste geht weiter.

« Wenn niemand jemals die Rezepte anfasst, kann es leicht passieren, dass Sie 4-seitige Rezepte erhalten. Es ist immer eine Neubewertung erforderlich, da eine Behandlung, die vor 10 Jahren erforderlich war, heute möglicherweise nicht mehr erforderlich ist. Auch einige Behandlungen sind nicht oder nicht mehr wirksam. Ich denke an einige meiner Patienten, die wegen potenziell iatrogener Harninkontinenz behandelt werden und mir auf Nachfrage sagen, dass die Medikamente nicht wirksam sind. Doch wie verschrieben, nehmen sie sie weiterhin ein » Sie erklärt.

https://www.whatsupdoc-lemag.fr/article/les-medecins-francais-prescrivent-trop-le-plan-de-lassurance-maladie-pour-alleger-les

Lernen Sie es „verschreiben“ Daher ist es wichtig, iatrogene Medikamente zu vermeiden und zu versuchen, eine Allianz zwischen dem Behandler, dem Patienten und den ihn umgebenden Fachgebieten herzustellen. Es gibt viele mögliche alternative Ansätze für somatische oder psychische Probleme. Dazu zählen zum Beispiel angepasste körperliche Aktivität, die Durchführung einer Präventionsbeurteilung oder sogar die Konsultation eines Psychologen in bestimmten Situationen. Und für den Geriater: „ Sie müssen dem Patienten zuhören, insbesondere wenn Sie Änderungen an der Verschreibung vornehmen. Ich schlage oft vor, alle 15 Tage ein telefonisches Update durchzuführen, um zu sehen, wie der Behandlungsabbruch verläuft, und um etwaige Fragen zu beantworten. Es beruhigt den Patienten, wenn er weiß, dass er bei Bedarf wieder zu mir kommen kann. „Erreichbar zu sein und den Patienten zu beruhigen, auch wenn es trivial erscheint, ist wichtig, um die Änderung der Verschreibung zu unterstützen.“

-

PREV „Es gibt seinen Augen Glanz“: eine Fahrt in einem Ferrari, eine verzauberte Pause in der Krankheit
NEXT „Freitag, 3. Januar, 10 Stunden Wartezeit“: In Vannes gilt Alarmstufe Rot für Notfälle