Unter Döderleins Flora versteht man alle „guten“ Mikroorganismen, die in der Vagina vorhanden sind und für deren gute Gesundheit sorgen. Wie pflegt man es? Was tun bei Ungleichgewicht? Erläuterungen von Dr. Odile Bagot, Gynäkologin.
Geschrieben am 01.10.2025
Seit einigen Jahren hört man immer mehr über die Darmmikrobiota. Aber wussten Sie, dass es auch eine vaginale Mikrobiota gibt? Doktor Odile Bagot, Gynäkologin, erklärt: „In der Vagina gibt es eine bestimmte Anzahl von Keimen. Mehr als 90 % davon sind Laktobazillen, die Milchsäure absondern, wodurch die Vagina einen leicht sauren pH-Wert zwischen 4 und 4,5 aufrechterhalten kann.“.
In den restlichen 10 % finden wir verschiedene Mikroorganismen wie z Candida albicans, Gardnerella vaginalisoder sogar Streptokokken…
Diese Zusammensetzung entspricht einer ausgeglichenen Vaginalflora, der sogenannten Döderlein-Flora. Es hat eine schützende Funktion für die Vagina und verhindert die Vermehrung pathogener Keime.
Welche Faktoren stören die Vaginalflora?
Unter bestimmten Umständen verändert sich jedoch der pH-Wert, was die Entwicklung pathogener Keime begünstigt. So können je nach Gynäkologe die Einnahme von Antibiotika, Duschen, hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit der Menopause oder sogar sexuelle Beziehungen mit neuen Partnern die Ursache für ein Ungleichgewicht oder eine Infektion sein.
Insbesondere ein Hefepilz kann ein Problem darstellen, wenn er einen zu großen Teil der vaginalen Mikrobiota einnimmt. Es geht darum Candida albicans. Hefe ist ein Pilz, ALSO Infektion verursacht durch Candida ist eine Mykose. Wenn es bakterienähnlich ist Gardnerella vaginalis die in zu großer Zahl vorkommen, spricht man von einer bakteriellen Vaginose.
Lesen Sie auch: Vaginose, Brustschmerzen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr … ein Gynäkologe beantwortet Ihre Fragen
Was tun bei einem Ungleichgewicht in der Döderlein-Flora?
Wenn Sie Ausfluss bemerken, der weiß wie Sauermilch ist, gefärbt ist oder sogar stinkt, oder wenn Ihre Vagina kratzt oder juckt, ist es sinnvoll, eine Probe zu entnehmen. Letzteres ermöglicht es uns herauszufinden, welche Bakterien oder Pilze für das Ungleichgewicht verantwortlich sind, das diese Symptome verursacht. Die Probe muss selbst in einem Labor entnommen werden. Führen Sie den Tupfer einfach einige Zentimeter in die Vagina ein, drehen Sie ihn etwa zehn Sekunden lang, um eine Probe der vorhandenen Zellen zu entnehmen, und legen Sie ihn dann wieder in die Hülle zurück.
Auf Ihrem Analyseergebnis sehen Sie die Markierungen „reichlich“, „spärlich“ oder sogar „verändert“ bezüglich Ihrer Döderlein-Flora. Je reicher diese Flora ist, desto besser ist Ihre Vagina! Eine spärliche oder veränderte Döderlein-Flora geht in der Regel mit einer bakteriellen oder Pilzinfektion einher.
Wann sollten Sie vaginale Probiotika einnehmen?
Die Probe ermöglicht den Nachweis dieser möglichen Infektion. Im Falle einer Mykose müssen Sie antimykotische Eizellen zum Einführen in die Vagina sowie eine Creme einnehmen, die Sie am Eingang der Vagina und auf Höhe der Vulva auftragen. „Wenn Sie Vaginose haben, erfolgt die Behandlung in Form von Antibiotika.“fügt Doktor Odile Bagot hinzu. Auch bei einer Stiefkokken-Infektion helfen Ihnen Antibiotika.
Zögern Sie schließlich nicht, in der Apotheke Probiotika zu besorgen, die der Döderlein-Flora helfen, sich nach einer Infektion oder einem Ungleichgewicht wiederherzustellen. Zur Vorbeugung, um Infektionen vorzubeugen, empfiehlt der Gynäkologe eine gesunde, abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie ausreichend Schlaf. Vermeiden Sie auch Spülungen, da diese den pH-Wert der Vagina verändern und somit die Entwicklung von Bakterien oder Pilzen begünstigen.