„Angesichts individueller Traumata hängt die Widerstandsfähigkeit von der gesamten Nation ab“

„Angesichts individueller Traumata hängt die Widerstandsfähigkeit von der gesamten Nation ab“
„Angesichts individueller Traumata hängt die Widerstandsfähigkeit von der gesamten Nation ab“
-

Die Terroranschläge, die Paris und seine unmittelbaren Vororte im Jahr 2015 blutig verwüsteten, werfen ein grelles Licht auf Gewalt und ihren Anteil an Traumata. Sie haben dazu beigetragen, psychische Traumata in unseren Gesellschaften in den Vordergrund zu rücken, sie besser zu verstehen und ihre Folgen für die psychischen Funktionen und die Zukunft der Menschen, die Opfer davon sind, abzuschätzen. Traumata und ihre komplexen Folgen werden heute besser beschrieben und analysiert.

Somit wird ein Trauma als ein heftiger Schock definiert, auf den die betroffene Person nicht vorbereitet ist und der sie mit dem Tod oder einer schweren Verletzung konfrontiert. Trauma beschränkt sich nicht auf das Ereignis selbst, sondern bezieht sich auch auf die Besonderheiten der betroffenen Person und ihre Anpassungsfähigkeiten, die zu einer Psychopathologie führen können, wobei die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) am häufigsten vorkommt. PTSD ist daher eine sehr spezifische Psychopathologie, da sie aus einer zufälligen Begegnung einer einzelnen Person mit einer Extremsituation resultiert, deren Folgen umso schwerwiegender sind, als sie andere betreffen, die wissentlich versucht haben, Schaden zuzufügen oder sogar dem Leben Schaden zuzufügen von anderen.

Umgekehrt ist soziale Unterstützung, sowohl unmittelbar nach dem traumatischen Ereignis als auch langfristig, d.

Hebel zur Bewältigung und zum Wiederaufbau

Das Forschungsprogramm „November 13“, das wir gemeinsam mit dem Historiker Denis Peschanski durchführen, konzentriert sich auf die Konstruktion und Entwicklung individueller und kollektiver Erinnerungen an die Terroranschläge vom 13. November 2015 in Paris und Saint-Denis. Dieses 2016 gestartete und bis 2028 geplante Längsschnittprogramm umfasst derzeit rund zehn Studien. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es in enger Zusammenarbeit mit Opferverbänden entstanden ist, was ihm zum Teil seine Existenzberechtigung verleiht.

Dieses riesige Projekt, dessen Hauptaufgabe darin besteht, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, ist auch ein intensiver und einzigartiger Treffpunkt zwischen Forschungsteams und Teilnehmern. Gemeinsam arbeiten sie seit fast zehn Jahren daran, die Folgen eines extremen traumatischen Ereignisses besser zu verstehen, die Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung dieses Ereignisses anzupassen und Hinweise für die öffentliche Politik in Fragen der Prävention und der öffentlichen Gesundheit sowie der Vorbereitung darauf zu liefern riskante Berufe.

Das Programm „13. November“ hat seit seinem Start im April 2016, aber tatsächlich seit seinen Anfängen in den ersten Tagen des Erstaunens nach den Morden, Möglichkeiten geschaffen, die Folgen psychischer Traumata auf lange Sicht zu verstehen Einzelne Individuen und in der Gesellschaft als Ganzes. Auf diese Weise bietet es Hebel zur Bewältigung und zum Wiederaufbau.

Posttraumatische Belastungsstörung

PTSD zeichnet sich durch mehrere lang anhaltende Symptome aus, darunter Einbrüche, die Elemente der traumatischen Szene in die Gegenwart zurückbringen, und deren Vermeidung, die das Opfer von seinen Lieben und anderen potenziellen Unterstützungspartnern abschneiden können, so dass die Person sich in eine Situation einschließt unterteilte Welt. Die Neuropsychologie betont die Allgegenwart der emotionalen und sensorischen Aspekte der traumatischen Erinnerung, was im Gegensatz dazu steht, dass man sich nicht an die kontextuellen Aspekte des Ereignisses erinnert.

-

Emotionale Gedächtnisstörungen haben somit ihren Ursprung im Trauma und erstrecken sich auf die Struktur und Inhalte des autobiografischen Gedächtnisses und der Projektion in die Zukunft, auch für nicht-traumatische Ereignisse. Wenn dieses Trauma kollektiv ist, dringt es in die Erinnerungen mehr oder weniger großer Gruppen und sogar in die gesamte Gesellschaft ein. Das Verständnis dieser komplexen Phänomene ist für die Anpassung unserer sozialen Strukturen und die Unterstützung der Opfer von entscheidender Bedeutung.

Im Rahmen des Programms „13. November“ zeigen bestimmte Studien die Auswirkungen dieser Angriffe auf unsere gesamte Gesellschaft und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit. Somit stellt sich die traumatische Erinnerung als eine besondere Form der lebendigen Erinnerung dar, die über die Zukunft des Opfers entscheidet, jedoch mit erheblichen interindividuellen Unterschieden. Die Gründe, die zu diesen verschiedenen Entwicklungen führen, sind ebenfalls vielfältig: Einige hängen mit der Person selbst zusammen und beziehen sich auf die Epigenetik, ihre früheren Erfahrungen (vor dem Trauma), ihre Persönlichkeit und ihre Entscheidungen nach dem Trauma.

Individuelle und kollektive traumatische Erinnerungen

Auch die Umgebung des Opfers spielt eine entscheidende Rolle. Dieses Umfeld umfasst die Familie, Freundeskreise, Arbeitsbeziehungen usw. Im Falle eines kollektiven Traumas betrifft es die gesamte Nation und bei Ereignissen, die Geschichte prägen werden, sogar darüber hinaus. Eine Konsequenz der letzten Jahrzehnte, die die Vorrangstellung des Traumas etabliert haben, ist die Zusammenführung verschiedener Disziplinen im Bereich Trauma und der Wege zur Resilienz.

Determinismus ist nicht das Schlüsselwort, da das Opfer Strategien entwickelt, um zu versuchen, die Folgen dieses Traumas zu überwinden. Das Subjekt ist mit den mehr oder weniger invasiven Spuren dieses Traumas nicht allein. Die mit externen Faktoren verbundenen Möglichkeiten der persönlichen Entwicklung sind zahlreich: therapeutische Interventionen, soziale Unterstützung, Anerkennung der Opfer usw. Die Veränderungen im individuellen Gedächtnis der Opfer müssen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Erinnerungen verstanden werden, die um sie herum geschrieben werden , in verschiedenen kollektiven Kreisen und in der Gesellschaft als Ganzes. Auf diese Weise werden die Opfer die Barbarei und die Schande des Menschen in den Hintergrund treten lassen und wieder Vertrauen in die Menschheit gewinnen.

(1) Autor von Erinnerung und Trauma (Dunod, 2023) und Co-Autorin mit Béatrice Desgranges von Neue Wege der Erinnerung (Alphawissenschaften, 2024).

---

PREV Reichhaltige oder veränderte Döderlein-Flora: Wir erläutern Ihre Analyseergebnisse
NEXT Notfälle: Santé Québec erkennt den Unterschied zwischen städtischen Zentren und Regionen