Dem jüngsten Bericht zufolge verwüstete Zyklon Chido vor einem Monat Mayotte und forderte mindestens 39 Tote und mehr als 5.000 Verletzte. Der zunächst von der Welt abgeschnittene Archipel heilt nun seine Wunden. Die Regierung versichert, dass 70 % der Haushalte wieder mit Strom versorgt werden, doch in Wirklichkeit sind die Lebensbedingungen nach wie vor sehr schwierig. Zwischen Einfallsreichtum und Frustration sammelte Raphaël Delvolvé einige Eindrücke von den Mahorais, die er vor Ort traf.
Seit Chido schwingen zwei Klänge mehr mit als die anderen Mayotte : das des Gefängnisses und das der Kettensägen. Die Räumungsarbeiten im Archipel gehen weiter, wo kein Ort verschont zu sein scheint. „ Dieses Mal traf es die Insel wirklich hart. Sie sehen den Schaden », bemerkt Aramadi Salim, ein Fahrer. Er fährt morgens Lastwagen und nachmittags ein Taxi in Mamoudzou, der Präfektur.
In dieser Umgebung mit zerstörter Vegetation und mit Schutt und Abfall übersäten Straßen sieht Aramadi Salim eine ganz leichte Verbesserung: „ Es beginnt sich zu ändern. Wir verbrachten eine Woche im Dunkeln und ohne Wasser. Hier und da hatten wir Mühe, Wasser zu finden. Seitdem der Strom wieder da ist, läuft alles gut. » Er kehrte mit vielen Einschränkungen zu seiner Arbeit zurück: „ Um Treibstoff zu bekommen, muss man wie verrückt anstehen. »
Diesen Anschein einer Rückkehr zur Normalität gibt es nur in Mamoudzou. Im Norden des Archipels, der vom Auge des Sturms betroffen ist, sind die Dinge viel komplizierter. „ Das Boot ist mein Arbeitsgerät. Wenn ich kein Boot habe, kann ich nicht arbeiten », erzählt ein Fischer, vor einer Bucht, in der die meisten Boote umgekippt sind. Dieser Mann aus der Stadt Hamjago fühlt sich verlassen: „ Wir sind von der Mamoudzou-Zone ein wenig ausgeschlossen, auch was die Informationen betrifft. »
Lesen Sie auchZyklon Chido in Mayotte: „Die offiziellen Ergebnisse stabilisieren sich allmählich“
Illegale Einwanderung belastet den Wiederaufbau
Informationen sind in Mayotte zweifellos das Kostbarste nach Wasser und Essen. Kontakte zu Behörden und Versicherungen bleiben stellenweise weiterhin unmöglich. Und die Zweifel werden stärker. „ Warum verbergen sie die Wahrheit? Die Hälfte der Bevölkerung von Hamjago hat keinen Strom », ärgert Faoulati, Mutter. In ihrem traditionellen Outfit lässt sie ihre Wut explodieren: „ Es ist unmenschlich. Helfen die angekommen sind, wir sehen sie hier im Norden nicht. Alles konzentriert sich auf die Elendsviertel, in denen Menschen zusammenkommen, die illegal in das Gebiet eingereist sind. Und wir zählen nichts. »
-Die Slums, hier Bangas genannt, sind das Symbol für ein weiteres Problem in Mayotte: illegale Einwanderung, größtenteils aus Komoren. Das Gefühl der Überfüllung von rund 374 km² des Territoriums und der Überlastung der öffentlichen Dienstleistungen verstärkte sich nach dem Zyklon in den entlegensten Gebieten.
Mari Atibou, die im Süden von Mayotte lebt, sagt: „ Es ist im Moment ein großes Problem in Mayotte. Wenn man hinschaut, sind alle Bangas bereits zusammengebaut. Es ist Zeit, das alles zu klären. » Bei seinem Besuch vor zwei Wochen war der Premierminister François Bayrou versprach nicht nur, das Migrationsproblem anzugehen, sondern auch, Mayotte in zwei Jahren wieder aufzubauen.
Lesen Sie auchWeniger als einen Monat nach dem Zyklon Chido ist Mayotte mit dem Tropensturm Dikeledi konfrontiert
Frankreich