das Wesentliche
Michel Gonelle, ehemaliger Bürgermeister von Villeneuve-sur-Lot und Geschichtsliebhaber, wurde letztes Jahr vom Rathaus mit der Einsetzung einer Kommission beauftragt, die eine Lösung finden soll, damit die „David Smith Library“ der Columbia University in New York in Betrieb genommen werden kann Inhaber der Urkunde von 1287 bringt es zurück zur Bastide.
Und aufgrund seiner Wünsche für dieses neue Jahr glaubt er, dass das Jahr 2025 „unglaubliche Fortschritte in der Frage der Rückgabe von Kunstwerken an ihre Herkunftsländer bringen könnte.“ Und das betrifft auch Villeneuve-sur-Lot und seine Charta von 1287″.
Als guter Kenner der Arbeit von Historikern, aber auch als Anwalt, studiert er ständig die Veröffentlichungen, hauptsächlich angelsächsischen, zu diesen Restitutionen. „Die Welt bis 2025“ lautet der Titel eines im New Yorker Magazin „The Economist“ veröffentlichten Berichts, der ihm Zuversicht für die Zukunft stimmt. „Dieser wichtige Bericht bezieht sich auf die UN-Entscheidung, 2025 zum Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie zu erklären. Unter den diskutierten Themen, die den europäischen Kontinent betreffen, wird ein Artikel die Aufmerksamkeit von Villeneuvois auf sich ziehen, der sich mit dem kulturellen Eigentum von Werken oder Kunstgegenständen beschäftigt. Dieser Artikel befasst sich in der Tat mit der wichtigen Frage der Rückgabe von Kulturerbe, die sich im Jahr 2025 beschleunigen wird.
Das Beispiel des Fortschritts bei der Rückgabe der Parthenon-Murmeln
Die Parthenon-Murmeln stellen in Europa eines der größten Probleme dar, was die Rückgabe oder Nichtrückgabe von Kunstwerken an ihr Herkunftsland betrifft. Diese Murmeln wurden seit ihrem Kauf von Lord Elgin im Jahr 1816 nicht aus dem British Museum in London entfernt. „Diese Skulpturen, die immer noch die Hälfte der Murmeln des Athener Tempels darstellen, stehen im Zentrum des berühmtesten Weltkonflikts um die Verbindungen.“ kulturell, da Griechenland 1983 offiziell ihre Rückgabe forderte“, präzisiert Michel Gonelle.
Im Jahr 2025 könnten diese prestigeträchtigen Murmeln in Bewegung geraten, da „viele Argumente gegen ihre Rückgabe widerlegt wurden“. Aus den verschiedenen in Großbritannien durchgeführten Umfragen geht hervor, dass 49 % der Briten ihre Rückgabe befürworten und nur 15 % der Meinung sind, dass sie im Vereinigten Königreich bleiben sollten. „Das British Museum selbst und die Regierung scheinen bereit zu sein, sie zurückzugeben“, beobachtete Michel Gonelle bei seinen Recherchen. „Die derzeitigen Direktoren des Museums erklären sich zu einer langfristigen Leihgabe dieser berühmten Skulpturen bereit, im Gegenzug könnte Griechenland andere antike Werke verleihen.“ Das langfristige Darlehen ist vielleicht eine Lösung für die Charta.“
„Die Rechtsprechung hat in dieser Sache Fortschritte gemacht“
Tatsächlich kam es nach dieser Kontroverse weltweit bereits zu einer Welle von Rückerstattungen; zugunsten Italiens, der Türkei, Kambodschas und Nigerias aus deutschen, amerikanischen und britischen Museen. „Die Rückgabe von Gegenständen nach Kamerun, Indonesien und Nepal beginnt…“.
Und um einen gewissen Optimismus zu verstärken, ist es dann der Anwalt, der spricht. „Es ist sogar noch besser. Gerichtliche Maßnahmen haben die Rechtsprechung in diesem Bereich vorangebracht. In New York berief sich die „Antiquities Trafficking Unit“ des Staatsanwalts von Manhattan, Cyrus Vance, der heute Anwalt an der Pariser Anwaltskammer wurde, auf das Gesetz des Staates New York für die Rückgabe von unsachgemäß ausgeführten Gegenständen. Restitution ist kein Schimpfwort mehr. Für viele, die mit dem Thema vertraut sind, ist die Idee des Museums eine „Gefängniszelle“. „Wo Dinge sterben“ ist selbst zu einem historischen Relikt geworden.
Es sind diese ganzen Fakten und Erklärungen, die Michel Gonelle optimistisch stimmen. „Dies unterstreicht in einzigartiger Weise den sehr legitimen Ansatz der Gemeinde Villeneuve-sur-Lot, die Rückgabe des Originals ihrer königlichen Gründungsurkunde zu erreichen, das, ohne dass der geringste Besucher es weiß, in einer Bibliothek der American University of Columbia in New York ruht.“ . Frohes Neues Jahr 2025 an unsere Charta, nach so vielen Jahrhunderten die Ufer des Lot zu erreichen.“
Eine kurze Geschichte der sogenannten Edwardianischen Charta
Und es ist Hélène Lagès, Leiterin des Stadtarchivs, die am besten darüber spricht. „Es wurden zwei Urkunden ausgestellt. Eines von Alphonse de Poitiers aus dem Jahr 1270 und das andere von Eduard I. aus dem Jahr 1287. Das erste, unwiederbringlich verlorene, ist im Inventar von 1680 im Stadtarchiv niedergeschrieben. Es wirft die Grundlagen der bürgerlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Freiheiten dieser neuen Stadt weg. Die zweite, von der man ebenfalls annahm, dass sie verschwunden sei, wurde 1962 von einem örtlichen Gelehrten in den Beständen einer amerikanischen Bibliothek, der „David Smith“, gefunden Library“ an der Columbia University in New York.
Nach mehreren Schritten sowohl seitens der Stadt als auch des Nationalarchivs war der einzige Fortschritt, den die Stadt erzielen konnte, eine hochauflösende Kopie der Charta.